Versicherung

Sichern Sie Ihr Traumhaus: Die wichtigsten Versicherungen beim Bauen!

Beim Bau oder der Sanierung eines Eigenheims ist es essenziell, den Versicherungsschutz genau zu überprüfen. Bei solchen Projekten treten zusätzliche Risiken auf, die nicht vernachlässigt werden dürfen, wie beispielsweise Verletzungen von Besuchern oder Einbrüche durch unsichere Fenster und Türen. Laut der Süddeutschen Zeitung sollten Bauherren daher eine Reihe von Versicherungen in Betracht ziehen.

Eine zentrale Rolle spielt die Bauherren-Haftpflichtversicherung. Bei größeren Bauprojekten sind Bauherren oftmals rechtlich für Schäden verantwortlich, die während der Bauarbeiten entstehen. Diese Versicherung deckt Personen-, Sach-, Vermögens- und Umweltschäden ab, die auf der Baustelle entstehen können. Im Gegensatz dazu gilt die Privathaftpflichtversicherung in der Regel nur für kleinere Projekte bis 100.000 Euro, was sie für umfangreiche Bauvorhaben unzureichend macht.

Bauleistungen und notwendige Versicherungen

Die Bauleistungsversicherung wird jedoch oftmals schwer zu bekommen, bietet aber einen bestimmten Schutz vor unvorhersehbaren Schäden wie beispielsweise Vandalismus oder Naturereignisse. Die Check24 Plattform empfiehlt, insbesondere die Bauherrenhaftpflicht vor Baubeginn abzuschließen. Diese Versicherung agiert zudem als passive Rechtsschutzversicherung, die bei unberechtigten Ansprüchen Dritter greift.

Bauherren sollten auch ihre Wohngebäudeversicherung nicht vernachlässigen, die Schäden durch Blitz, Feuer, Sturm, Leitungswasser und Hagel abdeckt. Es ist wichtig, jede Änderung im Wert oder der Wohnfläche der Immobilie der Versicherung zu melden, vor allem während der Sanierungsprojekte, um sicherzustellen, dass der Schutz aufrechterhalten bleibt. Zudem sind Bauherren auch in der Pflicht, Helfer bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft anzumelden, um Bußgelder zu vermeiden.

Schutz für Baustellenbewohner

Eine Bauhelfer-Unfallversicherung wird ebenfalls empfohlen, wenn Freunde oder Bekannte bei den Sanierungsarbeiten helfen. Dies stellt sicher, dass im Falle eines Unfalls die medizinischen Kosten gedeckt sind. Zusätzlich wird eine private Unfallversicherung für Bauherren ratsam, um selbst abgesichert zu sein. Die Hausratversicherung sollte ebenfalls angepasst werden, um Änderungen wie Gerüstaufbau oder vorübergehende Unbewohnbarkeit zu berücksichtigen.

Insbesondere die Bauherrenhaftpflichtversicherung stellt sicher, dass Bauherren bei Haftungsfragen abgesichert sind. Diese umfasst Haftpflichtschäden und Schadensersatzansprüche, die durch die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht entstehen. Dennoch sind vorsätzlich entstandene Schäden oder Ansprüche von Bauarbeitern nicht versichert, was Bauherren vor dem Abschluss der Versicherung beachten sollten.

Die empfohlene Deckungssumme für die Bauherrenhaftpflicht liegt bei mindestens fünf Millionen Euro. Dabei beginnen die Kosten bei etwa 33 Euro und variieren je nach Bausumme und Eigenleistungen. Bei Eigenleistungen über 20.000 Euro kann eine Erhöhung der Versicherungsprämie notwendig werden. Um optimale finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, ist es ratsam, rechtzeitig geeignete Versicherungen abzuschließen und sich über alle relevanten Aspekte im Klaren zu sein.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert