
Am 19. Mai 2025 gab das vietnamesische Ministerium für öffentliche Sicherheit bekannt, dass die 27-jährige Nguyen Thuc Thuy Tien, die 2021 den Titel der Miss Grand International gewann, wegen Konsumentenbetrugs strafrechtlich verfolgt wird. Thuy Tien, wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt, war Mitbesitzerin des pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittels Kera und hielt dabei 30 % der Gewinnbeteiligung.
Die Ermittlungen richten sich ebenfalls gegen vier weitere Führungskräfte der Asia Life Joint Stock Company, die im Zusammenhang mit der Herstellung gefälschter Lebensmittel stehen. Laut Berichten hat Thuy Tien durch den Verkauf von über 135.000 Schachteln Kera-Gemüsebonbons einen Umsatz von fast 18 Milliarden VND erzielt, was einer Provision von fast 7 Milliarden VND gleichkommt. Sie hatte das Produkt über soziale Medien als „Geistesprodukt“ beworben und trat in Livestreams auf, um die Süßigkeiten zu verkaufen.
Kritik und Verbraucherbeschwerden
Die Verbraucher äußerten erhebliche Bedenken hinsichtlich der Inhaltsstoffe der Süßigkeit, was zu Forderungen nach Verantwortung führte. Insbesondere stellte sich heraus, dass die tatsächlichen Nährstoffwerte der Kera-Gummis erheblich von den Werbeversprechen abwichen. Unabhängige Tests ergaben lediglich 0,51 Gramm Ballaststoffe pro 30-Gummi-Packung, was weit unter dem beworbenen Gehalt lag.
Nach der öffentlichen Kritik löschte Thuy Tien mehrere produktbezogene Beiträge von ihrer Facebook-Seite. Sie war an der Produktion von Werbevideos in Gemüsegärten beteiligt und hatte Versprechungen gemacht, dass ein Gummy der „entspricht eine Portion Gemüse“ entspreche. Tatsächlich wurde jedoch festgestellt, dass die verwendeten Gemüse-Pulver von minderwertiger Qualität waren, die nur 0,61 bis 0,75 % Ballaststoffe enthielten, statt der beworbenen 28 %.
Rechtliche Konsequenzen
Aufgrund dieser irreführenden Werbung fanden die Ermittler auch heraus, dass die Gummis mit 35 % Sorbitol, einem künstlichen Süßungsmittel mit abführender Wirkung, versetzt waren. Thuy Tien und zwei Influenzer, Pham Quang Linh und Nguyen Thi Thai Hang, wurden zur Aussage vorgeladen und gaben zu, irreführende Aussagen getroffen zu haben. Während Linh und Hang eine Geldstrafe von jeweils 140 Millionen VND erhielten, wurde Thuy Tien mit 25 Millionen VND bestraft, weil sie es versäumt hatte, bezahlte Werbung offenzulegen.
Dennoch wurde Thuy Tien nicht nur mit einer Geldstrafe belegt, sondern wurde auch zusammen mit anderen festgenommen und sieht sich nun den Anklagen des Konsumentenbetrugs gegenüber. Die Vorwürfe haben erhebliche Auswirkungen auf ihre Karriere und ihr öffentliches Image, nachdem sie in der Vergangenheit durch Schönheitsevents große Bekanntheit erlangt hat.
Die vorläufigen Erkenntnisse zeigen, dass die Verpackung der Kera-Gummis zwar die zugegebene Zuckermenge, Proteingehalte und den Energiegehalt korrekt angab, jedoch die Ballaststoffangaben komplett fehlten. Die Ermittlungsbehörden bleiben weiterhin an dem Fall dran, um die genauen Umstände hinter dem betrügerischen Marketing herauszufinden.
Die Vorgänge rund um Nguyen Thuc Thuy Tien und die Kera-Gummis dürften die Diskussion über die Verantwortung von Influencern und deren Marketingpraktiken in Vietnam weiter anheizen.
Für weitere Informationen zu den Details des Falls besuchen Sie die Seiten von Vietnam.vn und VNExpress.