
Am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, schloss der S&P 500 nahezu unverändert bei 5.892,58 Punkten und verzeichnete dabei ein leichtes Plus von 0,10%. Wie finanzen.net berichtet, blieb der Gesamtwert der im Index enthaltenen Unternehmen bei beeindruckenden 46,996 Billionen Euro. Der Eröffnungskurs lag bei 5.896,57 Punkten, während der Schlusskurs des Vortags bei 5.886,55 Punkten lag. Der Index erreichte im Tagesverlauf einen Tiefststand von 5.872,11 Punkten und einen Höchststand von 5.906,55 Punkten und konnte somit seit Wochenbeginn um 1,47% zulegen.
Vergleicht man die aktuellen Werte mit denen der letzten Monate, zeigt sich ein deutlicher Anstieg: Vor einem Monat lag der S&P 500 bei 5.405,97 Punkten, vor drei Monaten bei 6.114,63 Punkten und vor einem Jahr bei 5.246,68 Punkten. Seit Jahresbeginn 2025 hat der Index um 0,409% zugelegt, wobei das Jahreshoch bei 6.147,43 Punkten und das Jahrestief bei 4.835,04 Punkten festgelegt wurde.
Aktuelle Gewinner und Verlierer
In der Bewegung der Aktien innerhalb des S&P 500 gab es sowohl Gewinner als auch Verlierer. Zu den Gewinner-Aktien zählen:
- Super Micro Computer (+15,71% auf 45,00 USD)
- Enphase Energy (+5,79% auf 48,27 USD)
- International Paper (+4,83% auf 50,32 USD)
- AMD (+4,68% auf 117,72 USD)
- NVIDIA (+4,16% auf 135,34 USD)
Auf der anderen Seite standen diese Verlierer-Aktien:
- Bio-Techne (-7,27% auf 47,86 USD)
- PerkinElmer (-5,88% auf 91,02 USD)
- IQVIA (-5,88% auf 141,82 USD)
- Moderna (-5,77% auf 24,02 USD)
- AbbVie (-5,62% auf 177,44 USD)
Handelsvolumen und Marktkapitalisierung
NVIDIA war die meistgehandelte Aktie im S&P 500 mit einem Handelsvolumen von über 61 Millionen Aktien. Microsoft hält derzeit die höchste Marktkapitalisierung im Index mit 2,982 Billionen Euro. Der Index selbst, dessen Zusammensetzung von einem Komitee aus Wirtschaftswissenschaftlern und Analysten von Standard & Poor’s bestimmt wird, bezieht sich auf börsennotierte Unternehmen mit bestimmten Kriterien, wie beispielsweise positive Ertragszahlen in vier aufeinanderfolgenden Quartalen und einen Börsenwert von mindestens vier Milliarden Dollar. Diese Kriterien und Richtlinien sorgen dafür, dass der S&P 500 die bedeutendsten Unternehmen der USA abbildet.
Das ist nicht nur eine Momentaufnahme des Marktes, sondern auch ein Spiegelbild seiner Entwicklung. Der S&P 500, der seit seiner Einführung am 5. März 1957 das Marktgeschehen an der New Yorker Wall Street prägt, bleibt ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Lage in den USA. Zu den Schwergewichten im Index zählen Unternehmen wie Apple, Microsoft, Amazon und Facebook, die ihn weiterhin antreiben.
Für weitere Informationen über den S&P 500 und seine Struktur besuchen Sie boerse.de.