
Der Spatzenbrunnen vor der Spitalkirche in Wangen ist seit mehreren Wochen außer Betrieb. Statt des erwarteten klaren Wasserflusses staut sich inzwischen eine grünliche Brühe im oberen Becken, während der Rest des Brunnens völlig trocken ist. Die Stadtverwaltung hat mittlerweile bestätigt, dass es gravierende Probleme beim Zu- und Abfluss des Wassers gibt. Eine Sprecherin der Stadt erklärte, dass die bevorstehenden Reparaturen aufwendig sein werden und sowohl die Straße als auch der Platz aufgerissen werden müssen.
Besonders praktisch ist die Situation nicht; die Wurzeln eines angrenzenden Baumes haben bereits begonnen, die Pflastersteine anzuheben. Der finanzielle Aufwand für die notwendige Reparatur wird als hoch eingeschätzt, und die genaue zeitliche Planung bleibt unklar. Obwohl die Stadtverwaltung die Angelegenheit bei nächstmöglicher Gelegenheit angehen möchte, haben andere dringende Projekte Vorrang.
Hintergrund des Spatzenbrunnens
Der Spatzenbrunnen, der seit 1986 ein markantes Merkmal der Wangener Innenstadt darstellt, wurde vom Aachener Künstler Bonifatius Stirnberg kreiert. Ursprünglich war im Wasserbecken nur ein schlichter Stein platziert, bevor Stirnberg den Auftrag erhielt, ein neues Konzept mit dem Thema „Spitaltaube“ zu entwickeln. Heute zeigt der Brunnen eine Gruppe von Spatzen, die sowohl auf dem Rand als auch auf dem Boden sitzen und auf Pferdemist verweilen.
Ein weiterer Brunnen, der Metzigbrunnen am Wangener Postplatz, ist ebenfalls beschädigt und vom Sockel verschoben. Berichte über die Ursachen dieser Beschädigungen lagen bis Redaktionsschluss nicht vor.
Wartung und Instandhaltung von Brunnen
Die Situation am Spatzenbrunnen verdeutlicht die Notwendigkeit regelmäßiger Wartung und Instandhaltung von Brunnen. Laut brunnen-dienst.de sind Brunnen und Drainagen komplexe Fördermaschinen, die kontinuierlicher Überwachung und Pflege bedürfen. Dazu gehören nicht nur die Reinigung und Reparatur, sondern auch die regelmäßige Kontrolle der Funktionalität und des Zustands.
Um die Leistungsfähigkeit von Bestandsbrunnen zu erhöhen, kommen verschiedene Verfahren wie Hochdruckentsandung und hochleistungsfähige Regenerierungstechniken zum Einsatz. Eine sorgfältige Planung und Durchführung von Wartungsmaßnahmen sind entscheidend, um die Förderfähigkeit langfristig zu sichern und Schäden wie die am Spatzenbrunnen zu vermeiden.
Die dort beschriebenen Wartungsverträge bieten eine zusätzliche Sicherheit für die langfristige Funktionalität dieser wertvollen öffentlichen Anlagen. Die GWE GmbH zum Beispiel bietet umfassende Dienstleistungen zur Brunneninspektion und -überwachung an.
Inwieweit diese Maßnahmen auf den Spatzenbrunnen angewandt werden können, bleibt abzuwarten, während die Stadtverwaltung sich um die nötigen Reparaturarbeiten kümmert.