Wirtschaft

Staßfurt entdeckt das „weiße Gold“: Einblicke ins moderne Salzwerk!

Am 21. Mai 2025 besuchte der Ortschaftsrat Staßfurt das beeindruckende Salzwerk von „Qemetica Salz“, das im Jahr 2021 am Butterwecker Weg eröffnet wurde. Der Ortsbürgermeister Stephan Czuratis (CDU) und weitere Mitglieder des Ortschaftsrates nahmen an der Führung teil, die von Betriebsleiter Dr. Steffen Klensch und Ingenieurtechnikleiter Manuel Stanitz geleitet wurde. Die Besucher erhielten spannende Einblicke in die Geschichte und die Arbeitsweise des Unternehmens sowie in den Salzproduktionsprozess.

Zu Beginn des Rundgangs wurden die Teilnehmer in die Hintergründe von Qemetica eingeführt. Als führender Chemiekonzern auf dem europäischen Markt ist das Unternehmen seit Jahren in der Chemiebranche tätig und hat in den letzten zehn Jahren insgesamt 1,5 Milliarden Euro in die Entwicklung sowohl in Polen als auch im Ausland investiert. Zu den bedeutendsten Investitionen zählt der Bau des modernsten Salzwerks Europas, das große Mengen Salz effizient produziert.

Einblicke in den Produktionsprozess

Der geführte Rundgang durch die Produktionsstätten, die Höhen von über 30 Metern erreichen, erlaubte es den Besuchern, den Prozess der Salzproduktion hautnah zu erleben. Die intensive Wärme in der Produktionshalle und der Fluss des Salzes, das durch große Rohre geleitet wird, hinterließen einen bleibenden Eindruck. An verschiedenen Stationen konnten die Teilnehmer beobachten, wie das „weiße Gold“ entsteht, das in Haushalten und Betrieben gleichermaßen verwendet wird.

Die moderne Logistik- und Lagertechnik von Qemetica sorgt dabei für einen reibungslosen Ablauf in der Produktion. Durch die hohe Produktionseffizienz werden stündlich enorme Mengen Salz hergestellt. Staßfurt selbst, bekannt als „Salzstadt“, ist stolz auf diese Investition in die Salzproduktion, die sowohl regional als auch überregional Bedeutung hat.

Nachhaltigkeit im Fokus

Alternativ zu den beeindruckenden Produktionszahlen verfolgt Qemetica auch eine ehrgeizige ESG-Strategie (Environmental, Social and Governance). Das Unternehmen plant, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein, was für einen bedeutenden Wandel in der Branche spricht. Die Produkte von Qemetica sind nicht nur in der Salzproduktion von zentraler Bedeutung, sondern werden auch in der Industrie, im Bauwesen und in der Landwirtschaft als unverzichtbar erachtet.

Die Kombination aus modernster Technik und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt, dass Qemetica nicht nur als Innovationsführer agiert, sondern auch Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft übernimmt. Der Besuch des Ortschaftsrates verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Stadt und Unternehmen und stimmt optimistisch für die Zukunft der Salzproduktion in Staßfurt.

Für weiterführende Informationen über die Salzproduktion und das Unternehmen Qemetica besuchen Sie bitte Volksstimme und Qemetica Salz.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert