Gemäß einem Bericht von www.mdr.de legte die Verbraucherzentrale Thüringen ihre Bilanz für 2022 vor. Demnach stieg der Beratungsbedarf signifikant an, insgesamt wurden rund 57.000 Anfragen, Beratungswünsche und Anträge für den Thüringer Reparaturbonus für Elektrogeräte oder den Sanierungsbonus eingereicht. Die Verbraucherzentrale macht Korrekturen, Verzögerungen und unklare Förderbedingungen beim Heizungsgesetz des Bundes für eine Abwartehaltung und Frust bei den Verbrauchern verantwortlich. Dies führte zu einem Rückgang der Energiechecks, vor allem bei privaten Wohnhäusern. Laut Ramona Ballod von der Verbraucherzentrale sei das Interesse seit Juni regelrecht eingebrochen. Diese Entwicklung geht mit den geänderten Regelungen für die Förderung von Energieberatern einher, die nun von den Hausbesitzern selbst beantragt werden müssen. Die Verbraucherzentrale verzeichnete zudem einen deutlichen Anstieg des Beratungsbedarfs im Jahr 2022, insbesondere zu Verträgen mit Versorgern und Nebenkostenabrechnungen. Es wurden etwa ein Drittel mehr Verbraucherkontakte verzeichnet als im Vorjahr. Geschäftsführer Ralph Walther appellierte an den Landtag, die Zahlungen des Landes für die Arbeit der Verbraucherzentrale nicht einzufrieren.
Die Veränderungen bei den Förderbedingungen und die unklare Gesetzeslage haben wahrscheinlich Auswirkungen auf den Markt für Energieberatung und Energieeffizienzmaßnahmen. Da die Verbraucher abwarten und Heizungsmodernisierungen verschieben, könnten Energieberater einen Rückgang ihrer Aufträge verzeichnen. Dies kann zu finanziellen Einbußen und Unsicherheit in der Branche führen. Darüber hinaus können Verzögerungen bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen zu einem Anstieg der Energiekosten für Verbraucher führen. Wenn die Nachfrage nach Energiechecks zurückgeht, könnten auch die Umsätze von Unternehmen, die solche Dienstleistungen anbieten, sinken.
Es ist wichtig, dass die Politik klare und verlässliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienzmaßnahmen schafft, um Verwirrungen und Unsicherheit bei Verbrauchern und Beratern zu vermeiden. Eine transparente und gut umgesetzte Förderpolitik kann dazu beitragen, dass Verbraucher motiviert sind, Energiesparmaßnahmen durchzuführen. Dies kann wiederum zu Kosteneinsparungen und Umweltschutz führen.
Quelle: Gemäß einem Bericht von www.mdr.de
Den Quell-Artikel bei www.mdr.de lesen