Analyse
-
Finanzen
Neue Regelung: Kinderkrankschreibung auch telefonisch möglich ab 18. Dezember 2023 – Finanzexperte gibt Rat
Gemäß einem Bericht von amp.infranken.de, Eltern können ab sofort ärztliche Bescheinigungen für die Betreuung kranker Kinder auch telefonisch und ohne extra Praxisbesuch erhalten. Diese Bescheinigungen berechtigen zum Bezug von Kinderkrankengeld für maximal fünf Tage. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat diese Regelung zur Vermeidung von Infektionen in Wartezimmern gefordert, und sie ist…
-
Finanzen
Rentenbesteuerung 2024: Steuerpflichtiger Rentenanteil steigt an – Planung einer Entlastung für Rentner.
Gemäß einem Bericht von www.wa.de, gibt es im Jahr 2024 einige Änderungen für Rentner, die sich neu in den Ruhestand verabschieden. Der steuerpflichtige Rentenanteil steigt ab Januar 2024 von 83 auf 84 Prozent, was bedeutet, dass 16 Prozent der ersten vollen Bruttojahresrente steuerfrei bleiben. Darüber hinaus steigt der Grundfreibetrag von…
-
Finanzen
Bristol-Myers Squibb plant Übernahme von Karuna Therapeutics für 14 Milliarden US-Dollar – Finanzexperte analysiert Neurowissenschafts-Portfolio
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, plant der US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb, Karuna Therapeutics zu übernehmen. Die geplante Transaktion hat einen Wert von 14 Milliarden US-Dollar. Die Übernahme mit einem Preis von 330 Dollar je Aktie wurde von den Verwaltungsräten beider Unternehmen genehmigt. Mit diesem Schritt will Bristol-Myers sein Portfolio im Bereich…
-
Finanzen
Hypovereinsbank-Kunde aus München: Plötzlich gekündigt – das steckt dahinter
Gemäß einem Bericht von www.abendzeitung-muenchen.de, ist die Hypovereinsbank dabei, alte Gratis-Konten umzustellen, wodurch Kontoführungsgebühren erhoben werden. Kunden, die nicht zustimmen, sehen sich mit der Kündigung ihres Kontos konfrontiert. Dies hat zu Ärger und Beschwerden geführt, nicht nur bei langjährigen Kunden, sondern auch bei solchen, die erst seit etwa zehn Jahren…
-
Finanzen
Elektroauto-Förderstopp: Welche Aktien sind jetzt lukrativ für Anleger?
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, Der Artikel beleuchtet den Preiskampf der Autobauer nach dem Wegfall des Umweltbonus für Elektroautos und gibt einen Überblick über die lukrativen Aktien von Autoherstellern. Die deutschen Autobauer haben nach dem Ende des Umweltbonus bereits leichte Kursverluste zu verzeichnen. Mittlerweile kündigen VW und andere Hersteller an,…
-
Finanzen
Entwicklung der Pensionen ehemaliger Staatsbediensteter: Die Anstiege, Kosten und Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, steigen die Ausgaben für Pensionen ehemaliger Staatsbediensteter stetig an. Im Januar 2022 lag das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt der Rentnerinnen und Rentner bei 3240 Euro, eine Steigerung gegenüber den 3170 Euro des Vorjahres. Zusätzlich erhielten etwa 378.600 Hinterbliebene Versorgungsleistungen, was einer Zunahme von 0,3 Prozent entspricht. Die…
-
Wirtschaft
Auswirkungen des jemenitischen Angriffs auf den internationalen Ölmarkt und die Heizölpreise in Deutschland. Analyse und Prognose.
Gemäß einem Bericht von www.esyoil.com, bleibt die Schiffspassage durch das Rote Meer aufgrund der jüngsten Angriffe von Huthi-Rebellen risikoreich, was dazu führt, dass die Ölpreise nach den Feiertagen etwas fester starten. Reedereien hatten angekündigt, die kurze Route zwischen dem Golf von Aden über das Rote Meer und den Suezkanal in…
-
Finanzen
Obergrenze für die Rente: Das Fremdrentengesetz regelt maximale Entgeltpunkte
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, hat das Fremdrentengesetz eine Obergrenze für die Renteneintritt festgelegt. Nach den Vorschriften des Fremdrentenrechts darf ein Ehepaar zusammen nicht mehr als 40 Entgeltpunkte für Zeiten nach dem Fremdrentenrecht erhalten. Die Begrenzung auf den gemeinsamen Höchstwert von 40 Entgeltpunkten gilt immer dann, wenn die FRG-Anteile der…
-
Finanzen
Eurokurs verliert an Schwung: Wie beeinflusst die US-Dollar-Schwäche die Entwicklungen am Devisenmarkt?
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, hat der Eurokurs am Freitag an Schwung verloren, nachdem er im europäischen Geschäft noch bei 1,1040 US-Dollar auf den höchsten Stand seit August gestiegen war. Doch zuletzt geriet die Gemeinschaftswährung wieder etwas unter Druck und kostete im US-Handel 1,1014 Dollar. Die anfängliche Aufwertung des Euro…