Betrug
-
Finanzen
So schützen Sie sich vor aktuellem Betrug: Cyberkriminelle verbreiten Malware über YouTube, verschicken gefälschte Elster-Mails und locken mit falschen Kaufland-Mails und AliExpress-Gewinnen.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, sind derzeit vermehrt Betrugsversuche durch Phishing- und Smishing-Mails im Umlauf. Cyberkriminelle nutzen digitale Kanäle, um an sensible Daten, Kreditkarten- und Kontoinformationen zu gelangen. Eine aktuelle Masche besteht darin, gefälschte Mails im Namen der deutschen Steuerabwicklungssoftware Elster zu verschicken, die einen angeblichen Steuerrestbetrag aus dem Jahr…
-
Verbraucherschutz
Experte warnt vor Betrug: Falsche Lieferungen bei Amazon nehmen zu
Gemäß einem Bericht von www.hna.de, warnt die Verbraucherzentrale vor vermehrten Falschlieferungen bei Amazon, bei denen Kunden anstelle der bestellten Artikel die falsche Ware erhalten. Dies führt zu Schwierigkeiten, das Geld zurückzuerhalten, da Amazon oft darauf besteht, dass die Ware zurückgeschickt wird, obwohl der Kunde sie nie erhalten hat. Die Zahl…
-
Verbraucherschutz
Schutz vor Betrug: Verbraucherzentrale warnt vor Phishing-Mails und Telefonbetrug
Gemäß einem Bericht von www.heise.de, warnen die Verbraucherzentralen derzeit vor einer neuen Betrugsmasche, bei der Cyberkriminelle Zugangsdaten von ING-DiBa-Kunden abfangen und potenzielle Opfer um Geld betrügen. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat vor Anrufern gewarnt, die sich als „Kanzlei der Verbraucherzentrale“ ausgeben und potenzielle Opfer dazu bringen, Geld zu überweisen, um angebliche…
-
Verbraucherschutz
Verbraucherzentrale NRW warnt: Anrufe von angeblichen Anwälten sind Betrug!
Gemäß einem Bericht von www.prosieben.de, schlägt die Verbraucherzentrale NRW Alarm: Kriminelle geben sich als Anwälte der Verbraucherzentrale aus und versuchen, Geld von arglosen Verbrauchern zu ergaunern. Diese Art von Telefonbetrug kann schwerwiegende Auswirkungen auf den Markt und den Verbraucher haben. Wenn Verbraucher Opfer solcher Betrügereien werden, verlieren sie nicht nur…
-
Ratgeber Allgemein
So schützen Sie sich vor Betrug im Internet
So schützen Sie sich vor Betrug im Internet In der heutigen digitalen Welt ist das Internet ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens. Wir nutzen es zum Einkaufen, Bankgeschäfte tätigen, soziale Medien nutzen und vieles mehr. Doch leider birgt das Internet auch Gefahren, wie beispielsweise Betrug. In diesem Artikel wollen wir…
-
Verbraucherschutz
Vorsicht vor gefälschten Online-Shops: Verbraucherzentrale warnt vor Betrug beim Kauf von Autoreifen
Gemäß einem Bericht von www.express.de, warnt die Verbraucherzentrale Hamburg vor gefälschten Online-Shops, die stark reduzierte Autoreifen anbieten. Oftmals wird per Vorkasse und auf ausländische Konten bezahlt, jedoch erhalten die Käuferinnen und Käufer die Ware nicht und die Händler sind nicht zu erreichen. Verbraucherschützerin Julia Rehberg rät dazu, das Impressum und…
-
Verbraucherschutz
Achtung Volksbank-Kunden: Verbraucherzentrale warnt vor neuer Phishing-Attacke – So erkennen Sie den Betrug
Gemäß einem Bericht von www.ruhr24.de, Volksbank-Kunden sind derzeit von einem neuen Phishing-Angriff betroffen, vor dem die Verbraucherzentrale warnt. Die betrügerische Mail behauptet fälschlicherweise, dass das Konto des Empfängers gesperrt sei, und fordert dazu auf, sensible Daten über einen Link einzugeben, um das Konto wieder freizuschalten. Diese Art von Betrug nimmt…
-
Verbraucherschutz
Vorsicht vor Betrug: Verbraucherzentrale warnt vor Anrufen unter falscher Nummer
In einer aktuellen Warnung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) wird vor Telefonbetrügern gewarnt, die sich als Anwälte der Verbraucherzentrale ausgeben, um Geld zu fordern oder an sensible Daten zu gelangen. Die Betrüger geben sich als „Verbraucherzentrale“, „Verbraucherberatung“ oder „Bundesamt für Verbraucherschutz“ aus, um Vertrauen zu erwecken. Dabei nutzen sie verschiedene Maschen,…
-
Verbraucherschutz
Vorsicht vor Paypal-Trick: Betrug durch umgangenen Käuferschutz – Warnung von Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von n-tv.de warnen die Verbraucherzentrale Hamburg und die Polizei Hamburg vor einem Paypal-Trick, den kriminelle Betreiber von Fake-Shops nutzen. Diese machen sich die Paypal-Zahlfunktion „Geld an einen Freund senden“ zunutze, bei der der Käuferschutz umgangen wird und geleistete Geldbeträge nicht zurückgefordert werden können. Betroffene Verbraucher haben sich…