bleibt
-
Ratgeber Allgemein
Unna bleibt Vorreiter: Fairtrade-Stadt für weitere zwei Jahre ausgezeichnet!
Unna hat vor kurzem den Titel „Fairtrade-Stadt“ für weitere zwei Jahre erhalten, was die engagierte Rolle der Stadt im fairen Handel unterstreicht. Diese Auszeichnung, die erstmals 2013 verliehen wurde, wurde am 10. Mai 2025, pünktlich zum World Fair Trade Day, überreicht. Bürgermeister Dirk Wigant lobte die Vorreiter-Rolle Unnas im fairen…
-
Finanzen
Emmi-Aktie bleibt stabil: Die Zahlen und Prognosen im Überblick!
Erfahren Sie die aktuellen Kursbewegungen der Emmi-Aktie am 13. Mai 2025, inklusive Dividendenprognose und Marktentwicklungen.
-
Aktienmarkt
Broadcom-Aktie: Kurs bleibt stabil – Wie wirkt sich das auf das Unternehmensranking aus?
Gemäß einem Bericht von www.ariva.de, tritt die Aktie von Broadcom aktuell auf der Stelle und notiert bei 1.249,16 US-Dollar. Der Kursverlust beträgt lediglich 0,22 Prozent, was im Vergleich zum Gesamtmarkt als relativ unbewegt gilt. Der NASDAQ 100 hingegen liegt um 0,66 Prozent im Plus. Die Aktie von Broadcom steht also…
-
Investitionen
US-Aktienmarkt bleibt positiv: Dow Jones nahe Rekordhoch, S&P 500 erreicht Bestmarke – Technologiewerte treiben Rally an
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, bleibt die Grundstimmung am US-Aktienmarkt positiv. Der Dow Jones Industrial fiel im frühen Handel zwar um 0,18 Prozent, blieb aber nahe am Rekordhoch. Der S&P 500 schaffte eine weitere Bestmarke und der Nasdaq 100 erreichte ebenfalls einen weiteren Rekord. Wesentlicher Treiber der Rally bleiben schwergewichtete…
-
Finanzen
Experten erwarten steigende Preise für Gold und Silber trotz Fed-Entscheidung – UBS bleibt positiv
Gemäß einem Bericht von www.deraktionaer.de, hat der Goldpreis zum Wochenanfang nach einem Interview des Fed-Chefs Jerome Powell an Wert verloren. Powell deutete an, dass die US-Notenbank die Zinsen langsamer und weniger aggressiv senken wird, als vom Markt erwartet. Dies führte zunächst zu Unsicherheit bei den Edelmetallen. Die UBS hingegen ist…
-
Aktienmarkt
Aktienmärkte schließen in Gewinnzone – neue Sorgen um Bankensektor, trotz positiver Quartalsberichte. US-Notenbank fordert Änderungen. Dow Jones und S&P-500 legen zu. Experte warnt vor Zurückhaltung. Zukunft von First Republic Bank unsicher. ExxonMobil und Chevron erhöhen Quartalsgewinne. DAX auf Jahreshoch. Inflation in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Euro steigt über 1,10 Dollar.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, haben die US-Aktienmärkte zum Wochenschluss dank mehrheitlich positiv aufgenommener Quartalsberichte von US-Unternehmen zugelegt. Allerdings gab es auch einige Unruhe im Bankensektor, insbesondere nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank. Dies führte zu neuen Sorgen und Unsicherheiten unter den Anlegerinnen und Anlegern. Die Sorgen um die…
-
Aktienmarkt
Porsche Automobil-Aktie: Kurs bleibt stabil – Finanzexperten geben Einschätzung
Gemäß einem Bericht von m.ariva.de, Die Porsche Automobil-Aktie zeigt sich unauffällig an der deutschen Börse und wird zur Stunde mit 45,96 Euro gehandelt. Das Unternehmen Porsche Automobil Holding SE ist als Automobilhersteller tätig und tätigt Investitionen in den Bereichen Mobilität und Industrietechnik. Die meistgesuchten Aktien der vergangenen Tage werden von…
-
Aktienmarkt
Finanzexpertenanalyse: Investoren nach Rekordhoch zurückhaltend – DAX bleibt unter 17.000 Marke
Nach dem Rekordhoch in dieser Woche bleibt der DAX trotz Quartalsberichten und Zinsfantasien eher verhalten. Der DAX schloss mit einem moderaten Plus unter der 17.000-Punkte-Marke. Auch der MDAX und der SDAX konnten prozentual zulegen, aber die Investoren bleiben zurückhaltend. Laut Frank Sohlleder, Marktanalyst für ActivTrades, ist es typisch, dass die…
-
Wirtschaftspolitik
OECD-Prognose: Deutschland bleibt Wachstumsschlusslicht der großen Volkswirtschaften – Finanzexpertenanalyse
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, bleibt Deutschland das Wachstumsschlusslicht unter den großen Volkswirtschaften. Die Industriestaatenorganisation OECD hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum Deutschlands nach unten revidiert. Die deutsche Wirtschaft wird voraussichtlich in diesem Jahr um 0,3 Prozent wachsen, im Vergleich zu der vorherigen Prognose von 0,6 Prozent. Die restriktiven Finanzierungsbedingungen…