bleibt
-
Finanzen
Intel schließt das Jahr 2023 mit starkem Notebook-Markt ab: Umsatz von 15,4 Milliarden US-Dollar, aber KI-Boom bleibt aus.
Gemäß einem Bericht von www.heise.de, hat Intel das Jahr 2023 mit einer unerwarteten Überraschung abgeschlossen: Der Umsatz lag aufgrund einer Erholung im Notebook-Markt am oberen Ende der Erwartungen und belief sich im vierten Quartal auf 15,4 Milliarden US-Dollar. Dieser Anstieg war vor allem auf die Client Computing Group (CCG) zurückzuführen,…
-
Finanzen
Aktienmarkt gibt nach: Gewinnmitnahmen und bevorstehende Quartalsberichte sorgen für Unsicherheit – Finanzexperte bleibt dennoch optimistisch.
Gemäß einem Bericht von www.boerse.de, Die deutsche Börse hat zu Beginn der neuen Woche aufgrund von Gewinnmitnahmen nach der jüngsten Aufwärtsbewegung nachgegeben. Dies geschah, während die Quartalsberichtssaison der Unternehmen langsam in Schwung kommt und wichtige Börsenschwergewichte in den USA ihre Zahlen vorlegen. Darüber hinaus steht die Zinsentscheidung der US-Notenbank auf…
-
Finanzen
Gold-Futures: Großer Verkaufsdruck und dennoch hohe relative Stärke – Goldpreis über 2.000 Dollar bleibt robust
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, gibt es einen erheblichen Verkaufsdruck bei Gold-Futures. Seit Ende Dezember ist die Anzahl offener Kontrakte um 5,2 Prozent gesunken. Große Terminspekulanten zeigen eine skeptischere Haltung, was zu einem Rückgang der Netto-Long-Position um 18,4 Prozent führte. Trotz des Verkaufs an den Terminmärkten konnte sich der Goldpreis…
-
Wirtschaft
Deutschland bleibt „Sorgenkind“ des Wirtschaftswachstums – Experten erwarten nur 0,6 Prozent Wachstumsrate für 2024.
Gemäß einem Bericht von www.welt.de bleibt Deutschland auch im Jahr 2024 das „Sorgenkind“ im Hinblick auf das Wirtschaftswachstum. Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik erwarten Experten nur eine Wachstumsrate von 0,6 Prozent für Deutschland, während weltweit eine Wachstumsrate von 2,6 Prozent vorhergesagt wird. Diese niedrigen…
-
Immobilien
Wohnen in Deutschland bleibt teuer – Finanzexperte warnt vor steigenden Mieten trotz leichtem Zinsrückgang für Baudarlehen
Das Wohnen in Deutschland bleibt teuer, und der jüngste leichte Rückgang der Zinsen für Baudarlehen ändert aus der Sicht mancher Fachleute nichts an dieser Bestandsaufnahme. „Die Mieten steigen weiter, die Kaufpreise sinken noch, aber sie tun es eben nicht in dem Ausmaß, wie Mietwohnungen teurer werden“, sagt Reiner Braun, Vorstandsvorsitzender…
-
Aktienmarkt
Finanzexperte vergleicht: US-Aktienmärkte unter Biden im Vergleich zu anderen Präsidenten. Biden bleibt hinter Trump, aber vor Obama.
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.ch, zeigt sich eine starke Entwicklung der US-Aktienmärkte in den letzten Jahren. Seit Bidens Amtseintritt konnte der S&P 500 bis Ende 2023 um etwa ein Viertel zulegen. Dies ist ein beeindruckendes Wachstum, allerdings fällt es im Vergleich zu anderen Präsidenten wie Donald Trump und Barack Obama…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte warnt: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Rezessionskurs trotz Forderungen nach Kurswechsel von Gewerkschaftsnahe Ökonomen
Gemäß einem Bericht von web.de, steht die deutsche Wirtschaft vor schwierigen Zeiten. Die Gewerkschaftsnahen Ökonomen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) prognostizieren, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr um 0,3 Prozent zurückgehen wird und die Wirtschaftsleistung erst Ende 2024 wieder das Niveau von vor der Corona-Krise erreichen wird.…
-
Immobilien
Neue Immobilien in Bottrop 2024: Nachfrage sinkt, aber Bedarf bleibt – Finanzexperte
Gemäß einem Bericht von www.waz.de, ist der Bedarf an Wohnraum in Bottrop weiterhin hoch, obwohl die Nachfrage sinkt. Neue Immobilien sollen 2024 entstehen, und es soll auch einige große Apartmentprojekte geben. Die Stadt plant außerdem, mehr Mietwohnungen und Häuser zu bauen. Einer der größten Bauprojekte wird am Ptusjoh-See und an…
-
Wirtschaft
EU-Import in die USA bleibt zollfrei: Verlängerung bis 2025 schafft Verhandlungsspielraum
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, hat Präsident Joe Biden beschlossen, die bestehende Vereinbarung zur zollfreien Einfuhr von Stahl- und Aluminium aus der EU in die USA bis zum 31. Dezember 2025 zu verlängern. Diese Maßnahme soll dazu dienen, die stockenden Verhandlungen mit der EU über eine Anschlussregelung zu beenden. Die…