BLICK
-
Investitionen
Peter E. Huber über Chancen in der Rezession und Vorurteile gegenüber chinesischen Aktien – Ein Blick aus Finanzexperten-Sicht.
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, Peter E. Huber, ein renommierter Fondsmanager, ist der Ansicht, dass eine Rezession für Anleger Chancen bieten kann und räumt zudem mit Vorurteilen gegenüber chinesischen Aktien auf. Die Einschätzung zur derzeitigen Lage auf dem Börsenparkett ist besonders von geldpolitischen Maßnahmen und geopolitischen Unsicherheiten gezeichnet. Zwar haben…
-
Aktienmarkt
DAX im Vorzeichenwechsel: Ein Blick auf die Marktstimmung, Zinssorgen und die Bilanzen der DAX-Berichtsunternehmen
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, ist am Mittwoch ein Vorzeichenwechsel am deutschen Aktienmarkt zu verzeichnen. Der DAX startete mit roten Vorzeichen, konnte jedoch im Laufe des Tages in die Gewinnzone absetzen und schloss 0,51 Prozent höher bei 15.229,60 Punkten. Die Experten der Bernecker-Börsenbriefe diskutieren, ob der starke November-Auftakt des Aktienmarktes…
-
Finanzen
AT&T-Aktie: Bewertung, Dividende und Risiken – Ein Blick hinter die Kulissen
Die AT&T-Aktie gilt als defensives und zugleich großes Unternehmen in den USA, das traditionell eine hohe Dividende ausschüttet. Aktuell befindet sich die Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 6,55 auf einem historisch niedrigen Niveau. Doch die günstige Bewertung und hohe Dividende werfen Fragen auf, ob es sich um ein Schnäppchen oder…
-
Aktienmarkt
Der Millennial-Effekt und Gen Z: Wie junge Anleger den Aktienmarkt prägen – Ein Blick in die Zukunft der Finanzwelt
Die nächste Generation von Anlegern, Millennials und Generation Z, prägt den Aktienmarkt auf einzigartige Weise. Diese jungen Anleger sind technologieaffin, sozial vernetzt und haben eine andere Einstellung zum Investieren als ihre Vorgängergenerationen. Durch ihr Auftauchen wird sich der traditionelle Finanzsektor zweifellos verändern. Die Art und Weise, wie Finanzprodukte gekauft werden,…
-
Investitionen
Die 10 Fakten, die heute die Märkte bewegen könnten – Blick auf den aktuellen Handelstag.
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, hat der deutsche Aktienindex DAX im vorbörslichen Handel um 0,28 Prozent zugelegt. In Fernost sind die Börsen ebenfalls fester. Der japanische Leitindex Nikkei 225 stieg um 1,1 Prozent, während der Shanghai Composite in China um 0,84 Prozent zunahm. Der Hang Seng Index in Hongkong verzeichnete…
-
Wirtschaftspolitik
Rezession in Deutschland: Wie langfristige Komplikationen und eine fehlgeleitete Wirtschaftspolitik die deutsche Wirtschaft belasten – ein Blick aus Expertensicht.
Gemäß einem Bericht von jungefreiheit.de befindet sich Deutschland nun offiziell in der Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im vierten Quartal 2022 um 0,5 Prozent gesunken und im ersten Quartal 2023 um weitere 0,3 Prozent. Dieses Wirtschaftswachstum macht Deutschland zum Schlusslicht in der Eurozone. Der Optimismus der Regierung, dass Deutschland nicht…
-
Aktienmarkt
Massive Kapitalbewegungen: 16,9 Milliarden Dollar verlassen globale Aktienmärkte – Ein Blick aus Expertensicht
Investing.com berichtet über massive Kapitalbewegungen an den internationalen Aktienmärkten. In der vergangenen Woche wurden 16,9 Milliarden Dollar abgezogen, was den höchsten Betrag seit Dezember 2022 darstellt. Besonders US-Aktien waren von dieser Kapitalflucht betroffen, da die Sorgen über eine mögliche harte Landung der Wirtschaft zunehmen. Paralleel dazu verzeichnen die Bondmärkte einen…
-
Wirtschaftspolitik
Sahra Wagenknechts neue Partei: Ein Blick auf ihre wirtschaftspolitischen Konzepte und ihre Pläne für den Mittelstand
Mit ihrem Auszug aus der Linken und der Gründung eines Vereins unter ihrem Namen hat Sahra Wagenknecht den ersten Keim für ihre neue Partei gepflanzt. Sie will der aktuellen Regierung Macht abjagen und propagiert die Rückkehr zu „Gerechtigkeit und Vernunft“ in der Politik. Besonders interessant für die Unternehmerschaft ist ihre…
-
Wirtschaftspolitik
Der hohe Anteil der österreichischen unselbstständig Beschäftigten mit Kollektivvertrag – ein Blick auf Europa.
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, sind in Österreich 98 Prozent der unselbstständig Beschäftigten durch einen Kollektivvertrag abgedeckt. Damit gehört das Land zu den Spitzenreitern in Europa, nur Italien hat mit 100 Prozent eine noch höhere Abdeckung. Im Gegensatz dazu liegt die Abdeckung in Litauen nur bei 8 Prozent, was das…