Bürgergeld
-
Wirtschaft
Scharfe Kritik an Jens Spahns Vorstoß für schärfere Sanktionen beim Bürgergeld.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, Bürgergeldempfänger, die zumutbare Arbeitsangebote ablehnen, sollen nach dem Willen der Regierung schärfer sanktioniert werden. Unionsfraktionsvize Jens Spahn hat sogar eine Verfassungsänderung für schärfere Sanktionen beim Bürgergeld angeregt. Laut Spahn sollen Menschen, die arbeiten können und ein Jobangebot erhalten, dies aber nicht annehmen, im Grunde kein…
-
Wirtschaft
Bürgergeld: Sozialverbände fordern Erhöhung und Soforthilfen für finanzielles Gleichgewicht
Gemäß einem Bericht von www.suedkurier.de, Das Bürgergeld soll für mehr soziale Gerechtigkeit in Deutschland sorgen, indem es eine Grundsicherung für Personen darstellt, die staatliche Unterstützung benötigen. Angesichts der massiven Inflation fordern Sozialverbände eine dauerhafte Erhöhung der Beträge, monatliche Soforthilfen in Höhe von 100 Euro sowie Zuschüsse im Bereich Strom und…
-
Wirtschaft
Finanzexperte kritisiert Gesetzesvorschlag zu 100%-Sanktionen beim Bürgergeld
Gemäß einem Bericht von www.gegen-hartz.de, Der Gesetzesvorschlag des Bundesarbeitsministers, der 100%-Sanktionen beim Bürgergeld vorsieht, stößt auf Kritik seitens des Erwerbslosenvereins Tacheles e.V. Die geplanten Sanktionen zur vollständigen Streichung der Regelleistung bei Arbeitsverweigerung werden als unangemessen und verfassungswidrig abgelehnt. Tacheles weist darauf hin, dass die angestrebten Haushaltseinsparungen äußerst fragwürdig sind und…
-
Wirtschaft
Mindestlohn-Anpassung 2023: Auswirkungen auf Bürgergeld, Branchenlöhne und Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
Gemäß einem Bericht von www.br.de, steigt der Mindestlohn im Jahr 2024 von 12 auf 12,41 Euro. Dies hat zur Folge, dass auch die Untergrenzen für Sozialleistungen angehoben werden müssen. Dadurch soll die Kaufkraft angekurbelt werden, jedoch besteht auch das Potenzial, dass es aufgrund der steigenden Nachfrage zu Preiserhöhungen und folglich…
-
Wirtschaft
Finanzexperte erklärt: Was sich 2024 für Verbraucher ändert – Mindestlohn, Kinderzuschlag, Bürgergeld, Steuern und mehr!
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de treten im Jahr 2024 in Deutschland zahlreiche Reformen und Gesetzesänderungen in Kraft, die erhebliche Auswirkungen auf das alltägliche Leben der Verbraucher haben werden. Zu den wichtigsten Änderungen gehören die Erhöhung des Mindestlohns, des Kinderzuschlags, des Bürgergeldes, das die Bereitstellung von Heizungen in Neubauten auf Basis…
-
Finanzen
Neuerungen 2024: Bürgergeld, Mindestlohn, E-Rezept, Pfand, Heizungsgesetz, mehr – Finanzexperte gibt Überblick.
Gemäß einem Bericht von www.wa.de, treten im Jahr 2024 zahlreiche gesetzliche Änderungen in Deutschland in Kraft. Diese Änderungen betreffen viele Bereiche, die sich direkt auf den Alltag der Verbraucher und deren Geldbeutel auswirken werden. Unter anderem steigen der Mindestlohn, die Rente, das Bürgergeld und die Grundfreibeträge bei der Einkommensteuer. Darüber…
-
Wirtschaft
Bürgergeld: Finanzexperte Kretschmer sieht Sparpotenzial und drohenden Wohlstandsverlust durch Ampel-Politik
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, äußert sich Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer besorgt über die Ampel-Koalition und die Auswirkungen auf den Wohlstand. Er kritisiert die mangelnde Kooperationsbereitschaft und warnt vor einem möglichen Wohlstandsverlust, der Abwanderung von Unternehmen und einer beschleunigten Deindustrialisierung. Kretschmer hebt hervor, dass die CDU bereits Vorschläge zur Bewältigung…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert Vorschlag zur Einsparung bei illegaler Migration und Bürgergeld
Gemäß einem Bericht von www.np-coburg.de, äußerte sich Aiwanger zur Notwendigkeit, Milliarden bei der illegalen Migration und beim Bürgergeld einzusparen, um weitere Schuldenaufnahmen zu verhindern. Dabei betonte er, dass Einsparungen in diesen Bereichen zwar nicht den gesamten Betrag von 60 Milliarden im Haushalt ausgleichen würden, jedoch dennoch einen nennenswerten Beitrag leisten…
-
Wirtschaftspolitik
Bayerns Wirtschaftsminister lehnt Einsparungen bei Wirtschaftsprojekten ab und fordert Kürzungen beim Bürgergeld und in der Migration. Hubert Aiwanger will bei der illegalen Migration und beim Bürgergeld für arbeitsfähige Menschen Milliarden einsparen, um weitere Schuldenaufnahmen zu verhindern.
Gemäß einem Bericht von www.augsburger-allgemeine.de will Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger nach dem Karlsruher Haushaltsurteil keine Einsparungen bei Wirtschaftsprojekten zulassen. Stattdessen fordert er Kürzungen beim Bürgergeld und im Bereich Migration. Aiwanger betont, dass er nicht auf Kosten der Rentner sparen möchte und schlägt vor, im Sozialen massiv einzusparen. Er erklärt, dass…
-
Wirtschaftspolitik
Bürgergeld und illegale Migration: Aiwanger fordert drastische Sparmaßnahmen
Gemäß einem Bericht von www.suedkurier.de, äußerte sich der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) zu seinen Plänen, bestimmte Sozialleistungen zu kürzen, um Gelder für die deutschen Wirtschaftsprojekte freizusetzen. Aiwanger plädiert dafür, das Bürgergeld und die Kosten der illegalen Migration als Sparquellen anzuzapfen, um jährlich mindestens zehn Milliarden Euro einzusparen. Er…