Bürgergeld
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert Aiwangers Vorschlag zu Einsparungen bei Migration und Bürgergeld trotz Haushaltsurteil.
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger nach dem Karlsruher Haushaltsurteil Einsparungen bei Wirtschaftsprojekten abgelehnt und Kürzungen beim Bürgergeld und im Bereich Migration gefordert. Die Forderung nach Einsparungen im Sozialen, insbesondere beim Bürgergeld und bei der illegalen Migration, könnte erhebliche Auswirkungen auf den Haushalt und die Finanzbranche…
-
Wirtschaft
Bürgergeld 2024: Inflation bekämpfen mit neuen Regelsätzen – was das für Finanzexperten bedeutet.
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, Der Staat plant zum 1. Januar 2024 eine Erhöhung der Regelsätze fürs Bürgergeld, um der hohen Inflation entgegenzuwirken. Dies betrifft bundesweit circa 5,5 Millionen Bedürftige, darunter 1,68 Millionen Arbeitslose. Die Regelsätze für das Bürgergeld sollen je nach Bedarf um bis zu 61 Euro angehoben werden,…
-
Wirtschaft
Milliarden-Nachschlag für Bürgergeld beschlossen – Finanzexperte analysiert die finanziellen Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, hat der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen, deutlich mehr Geld für das Bürgergeld im kommenden Jahr bereitzustellen. Dies dient dazu, die angekündigten Erhöhungen zu finanzieren und geplante Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik der Jobcenter zurückzunehmen. Dadurch bleibt das Niveau der Arbeitsmarktpolitik erhalten. Für die Regelsatzzahlungen an Bürgergeldbeziehende…
-
Wirtschaft
Wie das geplante Bürgergeld und die Mehrwertsteuer-Erhöhung die Gastronomie bedrohen: Finanzexperte warnt vor Umsatzeinbruch.
Gemäß einem Bericht von amp.focus.de, Die Gastronomieszene steht aufgrund der geplanten Rückkehr zur 19-prozentigen Mehrwertsteuer für Speisen unter Druck. Anita Stocker, Inhaberin eines Gasthauses und Vorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga im Landkreis Ebersberg, warnt vor einem bevorstehenden Gastronomiesterben aufgrund der Preissteigerungen und des als zu hoch empfundenen Bürgergelds. Die…
-
Wirtschaft
Bürgergeld: Regelsätze ab 2024 steigen, um Inflation entgegenzuwirken
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat die Bundesregierung beschlossen, zum 1. Januar 2024 die Regelsätze für das Bürgergeld zu erhöhen, um der hohen Inflation entgegenzuwirken. Die Erhöhung beträgt rund zwölf Prozent und soll die steigenden Lebenshaltungskosten ausgleichen. Die neuen Regelsätze für das Bürgergeld ab Januar 2024 sehen wie folgt aus:…
-
Finanzen
2024: Mehr Geld für Millionen Verbraucher bei Rente, Mindestlohn und Bürgergeld
Gemäß einem Bericht von www.rtl.de, können sich Millionen von Verbrauchern in Deutschland im Jahr 2024 über mehr Geld freuen. Die Rente für Empfänger der Erwerbsminderungsrente wird erhöht, wobei der genaue Prozentsatz von dem Rentenbeginn abhängt. Des Weiteren wird der Mindestlohn um 41 Cent auf 12,41 Euro angehoben, was insbesondere Minijobbern…
-
Wirtschaft
Regelsätze für Bürgergeld und Sozialhilfe steigen um 12% ab Januar – Finanzexperte
Die Regelsätze für Bürgergeld und Sozialhilfe steigen ab Januar um gut zwölf Prozent. Der Bundesrat stimmte am Freitag in Berlin einer entsprechenden Verordnung der Bundesregierung zu. Alleinstehende Erwachsene sollen 563 Euro im Monat erhalten – 61 Euro mehr als bisher… Gemäß einem Bericht von web.de hat der Bundesrat einer Verordnung…
-
Was ist...
Was ist Bürgergeld? Ein umfassender Überblick über die Grundlagen und Auswirkungen dieses Sozialkonzepts
Was ist Bürgergeld? Das Bürgergeld ist ein Konzept des Sozialstaats, das die Idee eines bedingungslosen und garantierten Einkommens für alle Bürgerinnen und Bürger eines Landes umfasst. Es wird auch als Grundeinkommen, Bürgereinkommen oder bedingungsloses Grundeinkommen bezeichnet. Die Grundidee des Bürgergeldes besteht darin, dass jeder Bürger einen festen Geldbetrag erhält, unabhängig…