Bürokratie
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Wirtschaft in Stagnation: Konjunkturprognosen besorgniserregend
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer schweren Phase - Experten warnen vor drohender Stagnation und fordern dringende Reformen. Erfahren Sie mehr. #Konjunktur #Wirtschaftslage
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitik: Finanzexperte fordert mehr Anstrengungen zum Abbau von Bürokratie
Gemäß einem Bericht von www.schwarzwaelder-bote.de fordert die deutsche Wirtschaft die Bundesregierung zu mehr Anstrengungen beim Abbau von Bürokratie auf. Die Wirtschaft beklagt sich über umfangreiche Richtlinien und viele Dokumentationspflichten, die sie als Grundübel sieht. Die Bürokratie ist ein weit verbreitetes Problem in der deutschen Wirtschaft und belastet vor allem den…
-
Wirtschaft
Konjunkturumfrage der IHK Nordhausen: Düsteres Bild durch Bürokratie und steigende Kosten
Die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Kreis Nordhausen zeigt ein düsteres Bild: Bürokratie, Ideologie und steigende Kosten bremsen die Entwicklung aus. Laut Christian Böduel, Leiter des IHK-Regionalbüros Nordhausen, ist die Stimmung in der regionalen Wirtschaft nicht nur getrübt, sondern die Lage ist brenzlich. Erste Firmen gehen bereits in…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftlicher Pessimismus im Main-Kinzig-Kreis: Unternehmen sehen Standort Deutschland kritisch und beklagen Bürokratie und Finanzprobleme
Gemäß einem Bericht von m.osthessen-news.de, zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, dass 70 Prozent aller Unternehmen die von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen des Standorts Deutschland als Risiko für ihr Unternehmen bezeichnen. Dies ist der schlechteste Wert seit Beginn der Umfrage im Jahr 2010 und deutet auf…
-
Wirtschaftspolitik
Experteneinschätzung: Mittelständler fordern Abbau von überbordender Bürokratie und Berichtspflichten
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, haben Mittelständler in Deutschland in einer aktuellen Umfrage ihren Unmut über den wirtschaftspolitischen Kurs der Bundesregierung geäußert. Besonders die überbordende Bürokratie und Berichtspflichten wurden als zunehmend unattraktiv für den Standort Deutschland genannt. Aber auch Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung sowie gezielte Steuersenkungen wurden als…
-
Wirtschaftspolitik
Kritik am wirtschaftspolitischen Kurs der Bundesregierung: Mittelständler fordern Abbau von Bürokratie und Investitionen in Bildung und Digitalisierung
Gemäß einem Bericht von www.morgenpost.de, stellen viele Mittelständler der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis in Bezug auf ihren aktuellen wirtschaftspolitischen Kurs aus. Insbesondere die überbordende Bürokratie wird als zunehmend unattraktiv für den Standort Deutschland angesehen. Die Forderung nach einem Abbau von Bürokratie und Berichtspflichten steht mit 92,6 Prozent auf der Prioritätenliste,…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte analysiert: Verbände fordern dringend Abbau von Bürokratie in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.esslinger-zeitung.de, fordern Wirtschaftsverbände in Deutschland die Bundesregierung auf, mehr Anstrengungen zu unternehmen, um Bürokratie abzubauen. Die deutsche Wirtschaft stöhnt über zu viele Richtlinien und Dokumentationspflichten, die die Luft zum Atmen abschnüren. Wirtschaftsverbände und führende Wirtschaftspersönlichkeiten betonen, dass der Bürokratieabbau ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Entwicklung…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel und Bürokratie belasten NRW-Handwerksbetriebe – Finanzexperte analysiert die Lage.
Gemäß einem Bericht von www1.wdr.de, Die Handwerksbetriebe in NRW verzeichneten im letzten Jahr einen Umsatzanstieg von durchschnittlich sechs Prozent. Dennoch zeigt sich der Präsident von Handwerk.NRW besorgt, da die Umsätze langsam wieder zurückgehen. Vor allem die Baukrise bereitet vielen Betrieben Sorgen, da Bauvorhaben im großen Stil aufgrund der wirtschaftlichen Lage…
-
Wirtschaftspolitik
Vizepräsident des IfW fordert Abbau von Bürokratie und Subventionen für deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, äußert der Vizepräsident und Konjunkturchef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, Kooths, Bedenken über zu viel Bürokratie, Staatseingriffe und Subventionen in der deutschen Wirtschaftspolitik. Er betont, dass die Politik sich in immer neuen Vorschriften und Eingriffen verstricke, die dann wieder korrigiert werden müssten, was zu…