Bundeshaushalt
-
Wirtschaft
Steuereinnahmen im März stark gesunken: Haushaltsverhandlungen in Gefahr
Die Steuereinnahmen in Deutschland sind im März deutlich gesunken. Experten warnen vor Auswirkungen auf den Bundeshaushalt 2025. Erfahre mehr hier.
-
Wirtschaft
Sozialleistungen in Deutschland verdreifachen sich: 1,2 Billionen Euro 2050 erreicht
Deutschland gibt rekordverdächtige 1,2 Billionen Euro für Sozialausgaben aus - eine fast dreifache Steigerung in 30 Jahren. Ein Überblick von Max Schäfer.
-
Wirtschaft
Finanzexperte analysiert den neuen Bundeshaushalt 2024 und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Verbraucher
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Wochenlang haben die Parteien der Ampel-Koalition über harte Sparmaßnahmen gestritten. Jetzt hat der Haushaltsausschuss den Haushalt für 2024 beschlossen. Der Bundestag und Bundesrat müssen noch endgültig darüber entscheiden. Der Haushalt sieht Ausgaben von 476,8 Milliarden Euro und neue Kredite in Höhe von etwa 39 Milliarden…
-
Finanzen
Rentenerhöhung 2024 trotz Kürzungen im Bundeshaushalt: Finanzexperte warnt vor Unsicherheiten.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, steigen die Bezüge für die deutschen Rentner trotz geplanter Kürzungen im Bundeshaushalt. Mit einer Rentensteigerung von rund 3,5 Prozent im Jahr 2024 können die rund 21,5 Millionen Rentnerinnen und Rentner eine positive Entwicklung erwarten. Die Hauptursache für diese Steigerung ist die positive Lohnentwicklung, die sich…
-
Wirtschaft
Deutschlands Schuldenberg wächst um 86 Milliarden Euro – Finanzexperten sehen entscheidende Probleme für den Bundeshaushalt.
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, ist der Schuldenberg des deutschen Staates in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 um 86 Milliarden Euro angewachsen. Die Statistiker des Statistischen Bundesamtes gaben bekannt, dass Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherungen zusammen mit 2454,0 Milliarden Euro in der Kreide stehen. Die Verschuldung…
-
Finanzen
Kürzungen im Bundeshaushalt: Was bedeuten die Einsparungen für die Solarbranche?
Gemäß einem Bericht von www.photovoltaik.eu, Die deutsche Bundesregierung plant im kommenden Jahr drastische Kürzungen bei der Unterstützung der Solarindustrie. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sollen die Ausgaben aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) um 12,7 Milliarden Euro reduziert werden. Dies wird auch Auswirkungen auf den Aufbau neuer Solarfabriken haben, da eine…
-
Verbraucherschutz
Bundeshaushalt und Energiepreisbremsen: Finanzexperte warnt Verbraucher vor möglichen Kostensteigerungen
Gemäß einem Bericht von www.hna.de, hat das Karlsruher Haushaltsurteil weitreichende Folgen für die Verbraucher. Aus dem Finanzministerium wurden vorsorglich Finanzzusagen für die Zukunft gesperrt, was auch die Energiepreisbremsen betrifft. Die Verbraucherzentrale warnt vor einem möglichen Stopp dieser Bremsen und prognostiziert massive Auswirkungen auf die Verbraucher. Die Verlängerung der Energiepreisbremsen steht…
-
Wirtschaftspolitik
Bundeshaushalt 2024: Kritik an Subventions- und Förderungsmaßnahmen – Finanzexperten analysieren
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, hat die Bundesregierung beschlossen, den Haushalt für das kommende Jahr zu verabschieden. Die Sparbeschlüsse betreffen unter anderem den Wegfall der Subventionen für Agrardiesel, die Aufhebung der Kfz-Steuerbefreiung für die Land- und Fortswirtschaft sowie das Ende der Förderprämie für den Kauf von Elektroautos. Die Kritik an…
-
Verbraucherschutz
Ampel-Koalition verabschiedet Bundeshaushalt 2024 – Kritik von CDU-Chef Friedrich Merz
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, hat die Ampel-Koalition den Haushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Dies beinhaltet die Erhöhung des CO2-Preises, was zu höheren Tank- und Heizkosten führt. Die Union fordert Sparmaßnahmen beim Bürgergeld und der Migration, während der Verbraucherzentrale Bundesverband neue Belastungen für private Haushalte sieht. Bundeskanzler Scholz hingegen…