China
-
Wirtschaft
USA überholt China als wichtigster deutscher Handelspartner – Auswirkungen auf die Wirtschaftslage.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, China könnte bald seinen Status als wichtigster Handelspartner Deutschlands verlieren, und zwar an die USA. Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China summierten sich im vergangenen Jahr auf rund 253 Milliarden Euro, während der Warenaustausch mit den Vereinigten Staaten nur um wenige Hundert Millionen Euro geringer…
-
Aktienmarkt
Chinesischer Aktienmarkt: Finanzexperte warnt vor drohender Depression in China
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de hat die chinesische TV-Serie „Blossoms Shanghai“ eine landesweite Nostalgiewelle ausgelöst, die das Interesse am alten Shanghai wiederbelebt hat. Diese Nostalgie ist mit dem traurigen Verständnis verbunden, dass in China ein goldenes Zeitalter zu Ende gegangen ist. Die Serie erzählt die Geschichte eines Aktienanlegers im Shanghai…
-
Aktienmarkt
Bottom-Fishing: Gefährliche Strategie oder Chance für Anleger? China setzt auf diese Taktik
Bottom-Fishing, das Fischen am Boden, ist eine unter Anlegern als gefährlich bekannte Strategie. Gemeint ist damit, stark gefallene Aktien zu kaufen, in der Annahme, die Wende stehe kurz bevor. In China wird diese Strategie gerade staatlich verordnet. Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, hat die chinesische Regierung angekündigt, in die Aktienmärkte…
-
Finanzen
China Evergrande: Was bedeutet die Auflösung des Immobilienkonzerns für die Finanzmärkte? – Ein Finanzexperte analysiert die Folgen
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de, Ein Gericht in Hongkong hat die Auflösung des Immobilienkonzerns China Evergrande Group angeordnet. Der mit über 300 Milliarden US-Dollar verschuldete Konzern soll nun seine Gläubiger bezahlen. Die Entscheidung hat weitreichende Folgen, insbesondere für Chinas Immobilien- und Finanzsektor. Die Insolvenz von Evergrande ist ein bedeutender Schlag…
-
Aktienmarkt
China senkt Zinsen und Trump gewinnt Vorwahl: Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, senkt China die Zinsen, was die chinesischen Banken dazu veranlasst, weniger Eigenkapital zu hinterlegen, wenn sie Kredite vergeben. Gleichzeitig gewinnt Trump die Vorwahl in New Hampshire. Diese beiden Nachrichten beeinflussen den Handelsstart in Europa maßgeblich und haben Auswirkungen auf die Finanzmärkte weltweit. Die geldpolitische Lockerung…
-
Aktienmarkt
China Leerverkäufe verpuffen, Japan gewinnt: Finanzexperten sehen Comeback
Gemäß einem Bericht von de.investing.com, hat die Einschränkung der Leerverkäufe in China am Wochenende keine Auswirkungen auf den chinesischen Aktienmarkt gehabt, sondern eher zu weiteren Verlusten geführt. Dies führte zu einem starken Rückgang der chinesischen Aktien, während Japan gleichzeitig ein Comeback auf dem Aktienmarkt erlebt. Die chinesische Regierung hat Leerverkäufe…
-
Immobilien
China in der Krise: Schicksal von Evergrande bedroht Xi Jinpings Macht
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, ordnete die Hongkonger Justiz die Insolvenz des chinesischen Immobilienriesen Evergrande an. Dieser Schritt ist eine schlechte Nachricht für das Regime in Peking, da es das Urteil nicht anerkennt. Als Experte für den Immobilienmarkt ist es wichtig zu analysieren, wie sich diese Insolvenz auf die Branche…
-
Finanzen
China Evergrande: Richter ordnet Auflösung des hochverschuldeten Konzerns an – Finanzexperte warnt vor Auswirkungen auf chinesische Wirtschaft und Banken.
Der chinesische Immobilienkonzern China Evergrande steht kurz vor der Auflösung, nachdem die Hongkonger Richterin Linda Chan diesem Schritt zugestimmt hat. Dies kam aufgrund der hohen Schulden des Konzerns zustande, die Gläubiger waren nicht mehr bereit, den im Verfahren verhandelten Schulden von 23 Milliarden US-Dollar zuzustimmen und somit kam es zur…
-
Wirtschaft
Finanzexperte analysiert: Deutsche Firmen setzen trotz Wirtschaftsschwäche auf investieren in China
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, setzen deutsche Firmen weiterhin auf Geschäfte in China und planen trotz schwächerer Wirtschaft weiter in die Volksrepublik zu investieren. Obwohl 83 Prozent der befragten Unternehmen die chinesische Wirtschaft im Abwärtstrend sehen, erwarten 79 Prozent in den nächsten fünf Jahren dennoch ein kontinuierliches Wachstum in ihrer…
-
Wirtschaft
Chance und Risiko: Deutsche Wirtschaft und die Abhängigkeit von China – Expertenmeinung
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de, Deutschland kann die aktuelle Schwäche der chinesischen Wirtschaft nach Einschätzung der Bundesbank verkraften, eine Abkopplung von China allerdings nicht. Im Fall einer Wirtschaftskrise in China dürfte das deutsche Bruttoinlandsprodukt im ersten Krisenjahr um 0,7 Prozent niedriger ausfallen. Im zweiten Jahr müsse mit Einbußen von einem…