Deutsche
-
Aktienmarkt
Eigenkapitalbeschaffung für wachsende Aktiengesellschaften: Warum der deutsche Aktienmarkt an Anziehungskraft verliert
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, wird in Deutschland die Börsennotierung von Aktiengesellschaften zu selten zur Eigenkapitalbeschaffung genutzt. Dies hat verschiedene Gründe, wie zum Beispiel die Tendenz von Private Equity-Unternehmen, erworbene Unternehmen von der Börse zu nehmen. Zudem zieht es einige deutsche Unternehmen, wie Birkenstock, Linde und Biontech, an den amerikanischen…
-
Verbraucherschutz
Finanzexperte kritisiert geplante Filialabbau der Postbank – Deutsche Bank sollte Kundenservice verbessern statt zu schwächen.
Gemäß einem Bericht von www.boerse.de, hat die Chefin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Ramona Pop, den geplanten großflächigen Filialabbau bei der Postbank scharf kritisiert. Die Nachricht, gerade jetzt nahezu die Hälfte der Filialen schließen zu wollen, klinge wie „blanker Hohn“ für die Kundinnen und Kunden der Postbank. Die Deutsche Bank will…
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Messewirtschaft erholt sich weiter: Internationale Leitmessen kehren zurück
Gemäß einem Bericht von Zeit.de, erholt sich die deutsche Messewirtschaft weiter und kehrt zum Stand vor der Pandemie zurück. Der Verband der deutschen Messewirtschaft, Auma, teilte mit, dass bereits über 330 Messen für das Jahr 2024 geplant sind, darunter viele nationale und internationale Leitmessen. Im Vergleich zu 2023 ist die…
-
Wirtschaftspolitik
Die deutsche Messewirtschaft erholt sich weiter: Internationale Leitmessen kehren zurück und über 330 Messen sind für dieses Jahr geplant. Die Wirtschaft braucht Branchenmessen mehr denn je.
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, erholt sich die deutsche Messewirtschaft weiterhin nach dem Einbruch während der Corona-Jahre. Der Verband der deutschen Messewirtschaft, Auma, gab bekannt, dass bereits mehr als 330 Messen für dieses Jahr geplant sind, was in etwa so viele wie im Jahr 2023 sind. Etwa die Hälfte davon…
-
Versicherung
Finanzexperte analysiert deutsche Dividenden-Aristokraten wie Allianz und Münchener Rück sowie die Ertragsaussichten von Siemens und Deutsche Telekom
Gemäß einem Bericht von www.boersen-zeitung.de wird die Bedeutung von Dividenden für die Aktienanlage unterschätzt, obwohl sie einen wichtigen Werttreiber darstellen. Nach einer Untersuchung von Philipp Immenkötter vom Flossbach von Storch Research Institut haben in den vergangenen 20 Jahren satte 52,2% des geschaffenen Werts am deutschen Aktienmarkt durch ausgezahlte Dividenden geschaffen…
-
Finanzen
Ist die Commerzbank-Aktie besser als die Deutsche Bank? 7 Gründe für die Überlegenheit.
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de, hat die Commerzbank die Deutsche Bank in verschiedenen Kriterien überholt und gilt als besser positioniert. Die Commerzbank weist eine höhere Eigenkapitalrendite sowie eine höhere harte Kernkapitalquote auf. Zudem wird sie an der Börse besser bewertet und hat eine bessere Kostendisziplin. Ihr Geschäftsmodell profitiert stärker von…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte warnt deutsche Maschinenbauer vor zunehmenden Pleitefällen
Für die deutschen Maschinenbauer zeichnet sich ein schwieriges Jahr ab. Ein Experte warnt wegen ausbleibender Aufträge sogar vor zunehmenden Pleitefällen. Für den führenden Branchenverband lauert das „größte Risikoszenario“ aber in den USA. Wie www.welt.de berichtet, stehen deutsche Maschinenbauer vor großen Herausforderungen, da ausbleibende Aufträge zu zunehmenden Pleitefällen führen könnten. Ein…
-
Wirtschaftspolitik
BDI-Kritik an Industriepolitik Habecks: Finanzexperte fürchtet Auswirkung auf deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.maschinenmarkt.vogel.de, kritisiert Industriepräsident Siegfried Russwurm die Industriepolitik von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Russwurm bemängelt, dass konkrete Maßnahmen fehlen, die die Situation der Unternehmen im globalen Wettbewerb verbessern könnten. Er erklärt, dass Unternehmen das Vertrauen verlieren und die Zeit davonläuft. Zudem warnt er vor einem schleichenden Niedergang, da…
-
Wirtschaft
Vermögensanstieg 2023: Deutsche Haushalte profitierten von Kursgewinnen und höheren Sparzinsen
Gemäß einem Bericht von www.welt.de ist das Jahr 2023 für die Deutschen ein erfolgreiches Jahr in Bezug auf Vermögenswachstum gewesen. Das nominale Geldvermögen ist um 6,4 Prozent auf über 7,9 Billionen Euro angestiegen, hauptsächlich durch Kursgewinne an den Aktienmärkten und gestiegene Sparzinsen. Für das Jahr 2024 wird erwartet, dass sich…
-
Wirtschaftspolitik
Schuldenbremse-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sorgt in Berlin für Diskussionen- was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft?
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse hat in Berlin für Aufsehen gesorgt. Nach Ansicht von Experten wird die Schuldenbremse in ihrer aktuellen Form als zu rigide angesehen und verhindert notwendige Investitionen, insbesondere in den Bereichen Klimawandel und Zukunftstechnologien. Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute, sieht in dem…