Deutsche
-
Verbraucherschutz
Ramsch-Ware aus China: Warum deutsche Behörden nicht eingreifen
Lichterketten für 78 Cent, Helme für 10,39 Euro: China überschüttet den deutschen Markt mit Ramsch-Ware wie nie zuvor. Aber keiner prüft, ob die Produkte sicher sind – oder zieht sie notfalls aus dem Verkehr. Wie kann das sein, da bei uns doch sonst alles bis zum Umfallen reguliert wird? Gemäß…
-
Wirtschaft
Wirtschaftsbosse bewerten Habecks Politik mit Note 5 – Deutsche Unternehmen kritisieren hohe Energiekosten und bürokratische Auflagen
Wie weltwoche.ch berichtet, bewerten deutsche Wirtschaftsbosse die Wirtschaftspolitik von Robert Habeck mit der Note 5, was im schweizerischen Notensystem einer 2 entspricht. Die Befragten kritisieren insbesondere die hohen Energiekosten, bürokratische Auflagen, Ineffizienz von Behörden sowie lange Planungs- und Genehmigungsverfahren. Auswirkungen auf den Markt Die schlechte Bewertung der Wirtschaftspolitik von Robert…
-
Investitionen
Deutsche Bank-Aktie: Experten empfehlen Kauf mit durchschnittlichem Kursziel von 16,47 EUR
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, haben im letzten Monat einige Analysten die Deutsche Bank-Aktie genauer unter die Lupe genommen. Drei Experten haben ihre Aktienanalyse zu Deutsche Bank veröffentlicht, wobei alle drei Experten die Deutsche Bank-Aktie zum Kauf empfehlen. Das durchschnittliche Kursziel der Experten liegt bei 16,47 EUR, was einem Anstieg…
-
Wirtschaftspolitik
Vizepräsident des IfW fordert Abbau von Bürokratie und Subventionen für deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, äußert der Vizepräsident und Konjunkturchef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, Kooths, Bedenken über zu viel Bürokratie, Staatseingriffe und Subventionen in der deutschen Wirtschaftspolitik. Er betont, dass die Politik sich in immer neuen Vorschriften und Eingriffen verstricke, die dann wieder korrigiert werden müssten, was zu…
-
Investitionen
Deutsche Börse startet erstes Aktienrückkaufprogramm seit sechs Jahren – Finanzexperte analysiert Chancen für Anleger.
Gemäß einem Bericht von www.jungewelt.de, plant die Deutsche Börse, erstmals seit sechs Jahren ein Aktienrückkaufprogramm zu starten. Ab dem 2. Januar 2024 sollen bis zu 300 Millionen Euro für den Rückkauf eigener Aktien verwendet werden. Bis Anfang Mai sollen bis zu 14 Millionen Aktien erworben werden. Außerdem wird die Börse…
-
Investitionen
Goldprognose 2024: Deutsche Bank erwartet Preisanstieg auf 2.250 Dollar
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de, wird prognostiziert, dass Gold auch 2024 ein sicherer Hafen für Anleger bleibt und der Preis bis Ende des Jahres auf 2.250 Dollar pro Unze steigen könnte. Die Experten der Deutschen Bank verweisen darauf, dass Gold sich bereits in Krisenzeiten als stabil erwiesen hat und dass…
-
Wirtschaft
Wie deutsche Autokonzerne und andere Branchen in der Wirtschaft florierten und mit finanziellen Herausforderungen umgingen.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, zeigt sich in einer aktuellen Auswertung der Wirtschaftsprüfer und Berater von EY, dass die deutschen Autokonzerne Volkswagen, Mercedes und BMW trotz des Zuschusses des Staates für elektrische Autos weiterhin hohe Umsätze und Vorsteuergewinne zu verzeichnen haben. Im Gegensatz dazu wurde der Gesamtumsatz aller betrachteten Firmen…
-
Aktienmarkt
Warum deutsche Unternehmen wie Birkenstock in den USA an die Börse gehen und was das für die deutsche Finanzwelt bedeutet
Aktienmarkt Warum auch Birkenstock lieber in den USA an die Börse ging als in Deutschland Dienstag, 24.10.2023 | 07:00 Warum ist Birkenstock als deutsches Unternehmen in die USA an die Börse gegangen? Mit dem Gang an die Börse wollen Unternehmen Geld zur Finanzierung von Wachstum, Innovation und Beschäftigung aufnehmen. Bei…
-
Immobilien
DAS NEUE HEIZUNGSGESETZ: WAS ES FÜR DIE DEUTSCHE HEIZUNGSINDUSTRIE BEDEUTET
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Experte für den Immobilienmarkt: Das neue Heizungsgesetz, das im Januar 2024 in Kraft tritt, hat dazu geführt, dass viele Hauseigentümer noch vor Inkrafttreten des Gesetzes Gasheizungen eingebaut haben. Bis Ende Oktober 2023 wurden nach Verbandsangaben mehr als 1,1 Millionen Geräte installiert, was einem Plus von…