Deutsche
-
Aktienmarkt
Warum deutsche Unternehmen wie Birkenstock in den USA an die Börse gehen und was das für die deutsche Finanzwelt bedeutet
Aktienmarkt Warum auch Birkenstock lieber in den USA an die Börse ging als in Deutschland Dienstag, 24.10.2023 | 07:00 Warum ist Birkenstock als deutsches Unternehmen in die USA an die Börse gegangen? Mit dem Gang an die Börse wollen Unternehmen Geld zur Finanzierung von Wachstum, Innovation und Beschäftigung aufnehmen. Bei…
-
Immobilien
DAS NEUE HEIZUNGSGESETZ: WAS ES FÜR DIE DEUTSCHE HEIZUNGSINDUSTRIE BEDEUTET
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Experte für den Immobilienmarkt: Das neue Heizungsgesetz, das im Januar 2024 in Kraft tritt, hat dazu geführt, dass viele Hauseigentümer noch vor Inkrafttreten des Gesetzes Gasheizungen eingebaut haben. Bis Ende Oktober 2023 wurden nach Verbandsangaben mehr als 1,1 Millionen Geräte installiert, was einem Plus von…
-
Investitionen
Deutsche Telekom-Aktie: Finanzexperte sieht Trendwechsel von Long auf Short – Chance für Anleger?
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, könnten die Aktien der Deutschen Telekom vor einem nachhaltigen Trendwechsel von Long auf Short stehen. Die Titel sind seit dem Verlaufshoch bei 22,90 Euro unter Druck geraten und bisher bis 21,34 Euro am 19. Dezember gefallen. In der Folge startete eine Gegenbewegung der Bullen, die…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftliche Herausforderungen: DGB-Chefin sorgt sich um deutsche Industrie
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Die DGB-Chefin Yasmin Fahimi äußert sich besorgt über die deutsche Industrie und die Arbeitsplätze. Sie führt Inflation, Energiekrise und fehlende Investitionen als Gründe für die angespannte Lage an. Diese Zustände könnten sich auch negativ auf den Standort Deutschland auswirken. Die Energiepreise betreffen vor allem energieintensive…
-
Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft in ernster Krise – Finanzexperten fordern schnellen Kurswechsel
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, zeichnen führende Wirtschaftsverbände ein pessimistisches Bild für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024. Es wird vor einer Konjunkturflaute, Zinserhöhungen, einer schwächelnden Weltwirtschaft und Unsicherheiten nach dem Haushaltskompromiss gewarnt. Die Aussichten auf einen baldigen Konjunkturaufschwung sind gering, mit Prognosen für nur ein Mini-Wachstum im kommenden Jahr.…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte kritisiert Bürokratie: Verbände fordern Abbau für deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, fordern Wirtschaftsverbände in Deutschland verstärkte Anstrengungen zum Abbau von Bürokratie. Sie sehen das Grundübel in einem abgrundtiefen Misstrauen gegenüber Unternehmertum. Die Abstimmung zu einem Gesetzentwurf ist im Gange, um die bürokratischen Lasten auf Bürger und Unternehmen zu reduzieren. Doch die Verbände beklagen, dass die Bundesregierung…
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Wirtschaft in Konjunkturflaute: Was bedeutet das und welche Maßnahmen sind notwendig?
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de, gibt es zunehmende Sorgen über eine Konjunkturflaute in Deutschland. Viele Verbände sehen die Ursachen als hausgemacht, da Investitionen ausbleiben und der Standort an Wettbewerbsfähigkeit verliert. Die politischen Forderungen der Spitzenverbände der Wirtschaft deuten auf einen baldigen Konjunkturaufschwung in Deutschland hin, der nicht in Sicht sei.…
-
Investitionen
Deutsche Telekom plant höhere Dividende und Aktienrückkäufe für 2023 und 2024
Gemäß einem Bericht von www.digitalfernsehen.de, Die Deutsche Telekom plant für das Geschäftsjahr 2023 eine höhere Dividende sowie umfangreiche Aktienrückkäufe für 2024. Die Dividende soll um 10 Prozent von 0,70 Euro auf 0,77 Euro je Aktie erhöht werden. Zusätzlich ist vorgesehen, Aktienrückkäufe in Höhe von bis zu 2 Milliarden Euro durchzuführen,…
-
Investitionen
Drei Aktien mit Potenzial für die kommenden 10 Jahre: SAP und Deutsche Börse
Gemäß einem Bericht von www.aktienwelt360.de, An der Börse zählt die Rendite, das weiß jedes Kind. Dabei stellt sich oft die Frage, welche Aktien in den nächsten zehn Jahren zu den Gewinnern gehören könnten. In diesem Zusammenhang stechen für den deutschen Kapitalmarkt vor allem zwei deutsche Blue-Chips hervor: SAP (WKN: 716460)…
-
Wirtschaft
Deutsche Industrieproduktion auf Talfahrt: Einblicke und Ursachen vom Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von blackout-news.de, zeigt sich ein beunruhigender Trend in der deutschen Industrieproduktion, der den längsten Rückgang seit 2008 verzeichnet. Im Oktober sank die Industrieproduktion um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat und setzte somit den fünften aufeinanderfolgenden Rückgang fort. Die Auswirkungen dieses Rückgangs sind weitreichend, insbesondere im Maschinenbau,…