Deutsche
-
Wirtschaft
Deutsche Industrieproduktion auf Talfahrt: Einblicke und Ursachen vom Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von blackout-news.de, zeigt sich ein beunruhigender Trend in der deutschen Industrieproduktion, der den längsten Rückgang seit 2008 verzeichnet. Im Oktober sank die Industrieproduktion um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat und setzte somit den fünften aufeinanderfolgenden Rückgang fort. Die Auswirkungen dieses Rückgangs sind weitreichend, insbesondere im Maschinenbau,…
-
Finanzen
Die Deutsche Bundesbank tauscht immer noch D-Mark in Milliardenwert um – Ein Rückblick und Ausblick vom Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Der Streit um 20,78 D-Mark für den Umtausch bei der Bundesbank führte zu einer Ehekrise, die sogar die Bundesbank einschalten musste. Dies zeigt, dass die Deutschen eine besondere Beziehung zu ihrer ehemaligen Währung haben. Die Bundesbank hat im laufenden Jahr mehr als 91.000 erfolgreiche Umtauschvorgänge…
-
Wirtschaft
Huthi-Rebellen bedrohen globalen Handel – hohe Kosten für deutsche und EU-Wirtschaft durch beschossene Frachtschiffe im Roten Meer.
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, gibt es eine akute Bedrohung des Welthandels durch die Angriffe jemenitischer Huthi-Rebellen auf Handelsschiffe im Roten Meer. Der Europäische Auswärtige Dienst schätzt den Schaden, der der Wirtschaft und dem Welthandel dadurch entsteht, auf etwa 360 Millionen Euro pro Stunde. Diese Angriffe führen dazu, dass Handelsschiffe…
-
Wirtschaft
Die deutsche Industrie in der Krise – Finanzexperte deckt politische Fehler auf und warnt vor AfD.
Die deutsche Industrie steckt in einer massiven Krise, die durch eigene Fehler und eine ideologisch motivierte Politik verursacht wurde. Der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, warnt nun vor den Wahlerfolgen der AfD und behauptet, dies könne dem Wirtschaftsstandort Deutschland schaden. Doch viele sehen die eigentlichen Probleme…
-
Wirtschaft
Finanzexperte analysiert: Deutsche Jugend optimistischer als Ältere – Was das für die Zukunft bedeutet
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, ist die Stimmung zum Jahresende in Deutschland gedämpft. Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach sehen so wenig Menschen wie nie zuvor glückliche Zeiten voraus. Im Privaten fühlen sich die meisten jedoch weder unglücklich noch einsam. Die Umfrage zeigt, dass das Jahr 2023 geprägt…
-
Wirtschaft
Deutsche Importpreise sinken um 9 % – Vor allem Energiepreise verantwortlich
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, Die deutschen Importpreise sind im November 2023 im Jahresvergleich um 9 % gesunken. Diese starken Rückgänge sind vor allem auf einen Basiseffekt durch die hohen Preissteigerungen im Vorjahr zurückzuführen. Besonders im Bereich Energie waren die Preise rückläufig, wobei Erdgas den größten Einfluss auf die Jahresveränderungsrate…
-
Wirtschaft
Deutsche sorgen sich um Einsamkeit zu Weihnachten: Finanzielle Zukunftsaussichten trüb
Gemäß einem Bericht von www.eichsfelder-nachrichten.de, Zum Jahresende ist die Sehnsucht nach Nähe und Gemeinschaft besonders groß. Gleichzeitig können nicht alle Bundesbürger die Feiertage in der Familie oder mit Freunden verbringen. Immerhin jeder zehnte Deutsche (10 Prozent) blickt sorgenvoll auf die bevorstehenden Festtage, weil er fürchtet einsam zu sein. Stärker noch…
-
Wirtschaft
Dramatischer Preisverfall: Deutsche Immobilienblase ist geplatzt – Finanzexperte analysiert stärksten Rückgang seit 2000.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, sind die Immobilienpreise in Deutschland im dritten Quartal 2023 um durchschnittlich 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Dies ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Die Gründe hierfür sind die hohe Inflation und gestiegene Finanzierungskosten, die zu einer geringeren Nachfrage…
-
Wirtschaft
Deutsche blicken pessimistisch auf ihre Wirtschaftslage – Finanzexperte Caspar Ibel analysiert ARD-Deutschlandtrend
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, zeigen die Ergebnisse des ARD-Deutschlandtrends, dass 41 Prozent der Deutschen eine Verschlechterung ihrer eigenen wirtschaftlichen Lage im neuen Jahr befürchten. Nur 9 Prozent gehen von einer Verbesserung aus, während 46 Prozent von einer unveränderten Situation ausgehen. Vor allem Menschen mit geringem Einkommen haben besonders große…
-
Versicherung
Deutsche Versicherer scheitern an verständlichen Produkttexten: Auswertung enthüllt Defizite. Ergo und Continentale verbessern sich.
Gemäß einem Bericht von www.versicherungsbote.de, Die Verständlichkeit von Versicherungsprodukten stellt nach wie vor eine Herausforderung dar, wie eine Untersuchung des Münchener Softwareunternehmens Wortliga ergab. Die Versicherer stehen vor der Schwierigkeit, ihre Produkte rechtssicher und dennoch verständlich zu erklären. Dies beeinflusst die Kundenansprache und kann die Akzeptanz der Versicherungsprodukte beeinträchtigen. Laut…