Deutsche
-
Wirtschaftspolitik
OECD stuft deutsche Wachstumserwartungen nach unten – nur Argentinien hat schlechtere Aussichten
Die neuesten Prognosen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu den deutschen Wachstumsaussichten sind alarmierend. Die OECD hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland von 0,7 Prozent auf nur noch 0,3 Prozent halbiert. Im Vergleich zu anderen Industrieländern schneidet Deutschland auch deutlich schlechter ab. Die USA, Spanien, Italien und Frankreich…
-
Aktienmarkt
Analyse: Deutsche Aktienmärkte stabil nach bewegter Woche – Analyse von Finanzexperten zur aktuellen Entwicklung von Dax, MDax und EuroStoxx 50.
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, herrschte am Freitagnachmittag Ruhe im deutschen Aktienmarkt. Der Dax bewegte sich kaum und schloss mit 14.733 Zählern nahezu unverändert. Zuvor hatte der Kurseinbruch der Aktien von Siemens Energy und die damit verbundenen Verluste die Anleger verunsichert. Basierend auf den aktuellen Entwicklungen ist zu erkennen, dass…
-
Investitionen
Deutsche Bank Research bewertet Novartis mit Kaufen – Analyse von Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.boerse.de, hat Deutsche Bank Research die Einstufung für Novartis nach Zahlen auf „Buy“ mit einem Kursziel von 110 Franken belassen. Der Pharmakonzern habe einen durchwachsenen Jahresschluss hingelegt, schrieb Analyst Emmanuel Papadakis in einer am Freitag vorliegenden Studie. Der solide Ausblick für 2024 sei aber ein Silberstreif…
-
Investitionen
Deutsche Bank wieder auf Kurs: Finanzexperte sieht Vertrauen zurückkehren
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Die Deutsche Bank befindet sich wieder auf Kurs, das Vertrauen in die Bank ist zurückgekehrt. Christian Sewing, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, äußert sich besorgt über den möglichen Rechtsruck bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg und betont die Auswirkungen auf die Zukunft der…
-
Finanzen
Wirtschaftlicher Schaden durch hohen Krankenstand: Deutsche Wirtschaft 2023 nicht gewachsen
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die deutsche Wirtschaft ist 2023 um 0,3 Prozent geschrumpft, anstatt um knapp 0,5 Prozent zu wachsen, wie es ohne den überdurchschnittlichen Krankenstand der Fall gewesen wäre. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (VFA) zeigt, dass der rekordhohe Krankenstand erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen hatte.…
-
Wirtschaft
Durch Milliardengewinn bei massivem Stellenabbau: Deutsche Bank spart 1,6 Mrd. Euro bis 2025
Gemäß einem Bericht von web.de, plant die Deutsche Bank bis 2025 die Entlassung von mehreren Tausend Mitarbeitern, obwohl sie 2023 einen Rekordgewinn verbucht hat. Konzernchef Christian Sewing verkündete, dass bis Ende nächsten Jahres etwa 3.500 Arbeitsplätze wegfallen, wobei der bereits im April angekündigte Abbau von 800 Stellen inbegriffen ist. Die…
-
Investitionen
Deutsche Bank plant Milliarden-Einsparungen trotz Gewinnrückgang
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net plant die Deutsche Bank nach einem Gewinnrückgang weitere Einsparungen in Milliardenhöhe. Insgesamt sollen bis Ende nächsten Jahres rund 3500 Jobs gestrichen werden. Die Bank will vor allem Stellen in Bereichen streichen, die nicht direkt mit Kunden zu tun haben, und interne Prozesse vereinfachen und automatisieren.…
-
Investitionen
Deutsche Bank-Tochter DWS verzeichnet Gewinnrückgang trotz Milliardenzuflüssen 2023
Gewinnrückgang bei DWS trotz hoher Mittelzuflüsse Die Deutsche-Bank-Fondstochter DWS verzeichnete 2023 einen Gewinnrückgang, obwohl Milliarden an Geldern in ihre Fonds flossen. Die bereinigten Erträge gingen um drei Prozent zurück, der bereinigte Vorsteuergewinn sank um elf Prozent. Die Kosten für die IT-Umstellung waren ein wesentlicher Faktor in diesem Rückgang. Auch gab…
-
Investitionen
Deutsche Börse: Top-Investment mit viel Potenzial im Jahr 2024 – Ein Finanzexperte erklärt
Gemäß einem Bericht von www.aktienwelt360.de, erwägt die Deutsche Börse (WKN: 581005) sich 2024 als Top-Investment zu entwickeln. Die Aktie der Deutschen Börse startete mit neuen Allzeithochs ins Jahr 2024 und zeigte ein erwartetes KGV von 17,7. Zudem weist sie überzeugende Renditen auf, mit einer operativen Marge von über 40 %…
-
Wirtschaftspolitik
Die Schuldenbremse und neue Maßnahmen: Finanzexperte analysiert die Herausforderungen und Chancen für die deutsche Wirtschaft.
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de befindet sich Deutschland gerade in einer Phase der Unsicherheit bezüglich seiner Wirtschafts- und Haushaltspolitik. Die Einhaltung der Schuldenbremse, kaum beschlossen, wird bereits durch die Vorschläge eines neuen Sondervermögens durch Robert Habeck in Frage gestellt. Diese Entwicklung zeigt, wie sich alte Gewissheiten auflösen und Deutschland sich…