Deutsche
-
Finanzen
Deutsche Post verkauft Teile an KfW – Finanzministerium plant Einnahmen für die Deutsche Bahn.
Das Bundesfinanzministerium hat bekannt gegeben, dass die staatliche Förderbank KfW 50 Millionen Aktien der DHL Group (vorher Deutsche Post) zu einem Preis von 43,45 Euro je Stück verkauft hat, was zu einem Erlös von zwei Milliarden Euro für den Staat geführt hat. Diese Platzierung hat den Aktienkurs des Unternehmens belastet,…
-
Wirtschaft
Deutsche Bank verzeichnet herben Gewinn-Einbruch: 4,9 Mrd. Euro Nachsteuer-Gewinn im letzten Jahr, weitere Einsparungen und 3500 Arbeitsplatz-Streichung geplant.
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, Die Deutsche Bank verzeichnet einen Gewinnrückgang um 14 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Dies ist auf das Fehlen einer einmaligen Steuergutschrift zurückzuführen, die das Jahr zuvor verbucht werden konnte. Die Bank plant nun, 3500 Arbeitsplätze in „kundenfernen Bereichen“ zu streichen, insbesondere in…
-
Aktienmarkt
Marktbericht Börse München: Aktienbörsen trotz Rekordhochs überwiegend im Minus – Auswirkungen auf deutsche und internationale Märkte.
Gemäß einem Bericht von www.4investors.de, haben die deutschen Aktienbörsen in der vergangenen Woche größtenteils nachgegeben, obwohl der Dax zwischenzeitlich ein neues Rekordhoch verzeichnete. Dieser Trend wurde vor allem durch die zurückgehende Hoffnung auf rasche Zinssenkungen in den USA begünstigt. Zudem wurde der Dax im Wochenvergleich um 0,3 Prozent zurückgegangen auf…
-
Wirtschaftspolitik
OECD Prognose: Deutsche Wirtschaftswachstum halbiert – Experten erwarten schwierige Zeiten
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die deutsche Wirtschaft wird voraussichtlich im laufenden Jahr kaum wachsen, so die OECD. Die Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland wurde halbiert, während andere Staaten ein stärkeres Wachstum verzeichnen. Der Hauptgrund für das schwache Abschneiden der deutschen Wirtschaft im internationalen Vergleich liegt laut der OECD-Expertin…
-
Wirtschaftspolitik
Die deutsche Regierung erklärt Deutschland für „nicht wettbewerbsfähig“ – Ein verheerendes Signal für die Wirtschaft!
Gemäß einem Bericht von Bild.de, erklären Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck, dass Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig sei. Sie kritisieren die Politik und die hohen Abgaben für Unternehmen, die das Wirtschaftswachstum behindern. Die Zahl der Exporte sank um 1,4 Prozent und das Wirtschaftswachstum stagnierte bei 0,3 Prozent. Das Bruttoinlandsprodukt…
-
Investitionen
Deutsche Börse: Rekordgewinne und Rekorddividenden zeigen die Stärke der börsennotierten Unternehmen
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Die Aussichten für die deutschen Unternehmen sind besser als erwartet, was zu Rekordgewinnen, Rekorddividenden und einem Rekordhoch im Dax geführt hat. Laut des Artikels werden die knapp 100 Unternehmen des F.A.Z.-Aktienindex mehr als 60 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner ausschütten. Dies ist auf Rekordgewinne und…
-
Wirtschaftspolitik
OECD stuft deutsche Wachstumserwartungen nach unten – nur Argentinien hat schlechtere Aussichten
Die neuesten Prognosen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu den deutschen Wachstumsaussichten sind alarmierend. Die OECD hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland von 0,7 Prozent auf nur noch 0,3 Prozent halbiert. Im Vergleich zu anderen Industrieländern schneidet Deutschland auch deutlich schlechter ab. Die USA, Spanien, Italien und Frankreich…
-
Aktienmarkt
Analyse: Deutsche Aktienmärkte stabil nach bewegter Woche – Analyse von Finanzexperten zur aktuellen Entwicklung von Dax, MDax und EuroStoxx 50.
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, herrschte am Freitagnachmittag Ruhe im deutschen Aktienmarkt. Der Dax bewegte sich kaum und schloss mit 14.733 Zählern nahezu unverändert. Zuvor hatte der Kurseinbruch der Aktien von Siemens Energy und die damit verbundenen Verluste die Anleger verunsichert. Basierend auf den aktuellen Entwicklungen ist zu erkennen, dass…
-
Investitionen
Deutsche Bank Research bewertet Novartis mit Kaufen – Analyse von Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.boerse.de, hat Deutsche Bank Research die Einstufung für Novartis nach Zahlen auf „Buy“ mit einem Kursziel von 110 Franken belassen. Der Pharmakonzern habe einen durchwachsenen Jahresschluss hingelegt, schrieb Analyst Emmanuel Papadakis in einer am Freitag vorliegenden Studie. Der solide Ausblick für 2024 sei aber ein Silberstreif…
-
Investitionen
Deutsche Bank wieder auf Kurs: Finanzexperte sieht Vertrauen zurückkehren
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Die Deutsche Bank befindet sich wieder auf Kurs, das Vertrauen in die Bank ist zurückgekehrt. Christian Sewing, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, äußert sich besorgt über den möglichen Rechtsruck bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg und betont die Auswirkungen auf die Zukunft der…