Deutsche
-
Wirtschaftspolitik
Analyse: Deutsche sehen Ampel-Wirtschaftspolitik kritisch – nur Grünen-Wähler sind mehrheitlich zufrieden
Die Mehrheit der Deutschen hält die Wirtschaftspolitik der Ampel für schädlich. Auch ein Großteil der eigenen Wählerschaft ist hier unzufrieden, nur bei den Grünen gibt es noch mehr Befürworter als Kritiker. Sorgen machen muss der Regierung besonders ein Teil der Umfrage. Gemäß einem Bericht von www.welt.de, ergibt sich aus einer…
-
Immobilien
Deutsche Immobilien-Finanzierungsindex (Difi) sinkt: Büroimmobilien im Fokus der Finanzierer
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, hat sich die Stimmung bei deutschen Immobilienfinanzierern Ende 2023 eingetrübt. Insbesondere bei Büroimmobilien ist die Lage kritisch, wie frische Daten zeigen. Der Deutsche Immobilien-Finanzierungsindex (Difi) ist im vierten Quartal um 4,8 Punkte gesunken und hat das Jahr bei minus 38,3 Punkten abgeschlossen. Die schlechtere Stimmung…
-
Finanzen
Spekulationen über Übernahmen bewegen Aktien von Deutsche Bank, Commerzbank und ABN Amro
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, haben vage Übernahmespekulationen die Aktien von Deutsche Bank, Commerzbank und ABN Amro am Montag bewegt. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg hat die Deutsche Bank mögliche Übernahmen diskutiert, darunter auch die europäischen Banken Commerzbank und ABN Amro. Die Deutsche Bank, Commerzbank und ABN Amro haben sich jedoch…
-
Aktienmarkt
Marktbericht: Geteilte Börsenwelt – US-Konjunkturdaten befeuern Wall Street, deutsche Aktienmarkt leidet unter schwachen Daten.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, zeigt sich eine geteilte Börsenwelt. Während die US-Wirtschaft aufgrund robuster Konjunkturdaten einen positiven Trend verzeichnet, kämpft der deutsche Aktienmarkt mit enttäuschenden Zahlen aus China und Deutschland. Die Industrieproduktion in den USA steigt, während die Konsumlaune und der Immobiliensektor in China schwächeln. Aufgrund dieser gemischten Signale…
-
Wirtschaftspolitik
Sieben deutsche Erfolgsgeschichten: Unternehmensbeispiele, die der deutschen Wirtschaft Mut machen
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, bestätigte das Statistische Bundesamt eine Schrumpfung der deutschen Volkswirtschaft um 0,3 Prozent. Dieser Rückgang hat für Aufsehen gesorgt, obwohl die globale Wirtschaft wachsende Herausforderungen wie Krieg, Inflation und Energiesteigerungen zu bewältigen hat. Trotz der Flaute gibt es sieben deutsche Unternehmen, die international erfolgreich sind und…
-
Wirtschaftspolitik
Negative Bilanz über deutsche Wirtschaft: New-York-Times-Porträt zieht kritische Schlussfolgerungen
Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, hat die Berlin-Korrespondentin der New York Times, Melissa Eddy, ein Porträt über die deutsche Wirtschaft verfasst, das eine negative Bilanz über die Leistungskraft der deutschen Wirtschaft zieht. Die Wirtschaft in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent geschrumpft, was sie zur am langsamsten wachsenden…
-
Investitionen
Deutsche Bank-Bilanz: Analyse der Kennzahlen & Prognosen – EPS, Umsatz, Gewinn & mehr!
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, werden die Finanzergebnisse der Deutschen Bank für das am 31.12.2023 abgelaufene Jahresviertel voraussichtlich am 01.02.2024 veröffentlicht. Die durchschnittlichen Schätzungen von 4 Analysten gehen davon aus, dass das Ergebnis je Aktie (EPS) bei 0,396 EUR liegen wird, im Vergleich zu 0,920 EUR im Vorjahresviertel. Auch der…
-
Wirtschaftspolitik
Rezessionsjahr 2023: Deutsche Wirtschaft schrumpft um 0,3 Prozent – Was lief schief?
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, zeigt sich die deutsche Wirtschaftskrise im Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent im vergangenen Jahr. Dieses seltene Ereignis wirft ein Schlaglicht auf die Geld- und Wirtschaftspolitik des Landes. Die Rezession hat deutliche Warnzeichen in den Statistiken hinterlassen und verdeutlicht, dass die Deutschen im vergangenen Jahr…
-
Aktienmarkt
Aktuelle Marktlage: Dax und MDax verlieren zum Wochenstart – Deutsche Bank, Continental und Hellofresh im Fokus
Gemäß einem Bericht von www.schwaebische.de, fehlten dem deutschen Aktienmarkt zum Start in die neue Woche positive Impulse. Der Dax gab um 0,49 Prozent nach und verharrte weiterhin in seiner Handelsspanne zwischen 16.450 und 16.850 Punkten. Auch der MDax verlor in dem insgesamt trüben Umfeld 1,18 Prozent. Die Wall Street blieb…