Deutsche
-
Wirtschaftspolitik
Matthias Weik: Wie die Digitalisierung und die Energiewende die deutsche Wirtschaft bedrohen
Gemäß einem Bericht von www.swr.de, macht sich der Finanzexperte Matthias Weik Sorgen um den Standort Deutschland. Er sieht die Energiewende, Digitalisierung und Produktionskosten als problematisch an. Weik warnt vor den Folgen, die das für die Wirtschaft haben könnte. Insbesondere in Bezug auf die Automobilindustrie und die Abhängigkeit von China äußert…
-
Wirtschaftspolitik
Die Deutsche Wirtschaft muss mehr Mut für Investitionen im eigenen Land zeigen – Finanzexperte im Interview
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, Die deutsche Wirtschaft wird von Robert Habeck aufgefordert, mutiger in Investitionen im eigenen Land zu sein. Er betont, dass Deutschland zu risikoscheu sei und fordert einen neuen Mut für das Neue in einer sich verändernden Phase. Gleichzeitig präsentiert er im Podcast Table.Today positive Neuigkeiten: Der…
-
Investitionen
Aktien und ETFs für die Altersvorsorge – Warum immer mehr Deutsche selbst vorsorgen und dabei richtig liegen.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, gibt es immer mehr Deutsche, die selbst in Aktien investieren, um ihre Altersvorsorge aufzubauen. Laut dem Deutschen Aktieninstitut haben im vergangenen Jahr 12,3 Millionen Deutsche in Aktien, Aktienfonds und Aktien-ETFs investiert. Auch wenn dies einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, bleibt die Zahl stabil…
-
Investitionen
Deutsche entdecken Aktien als Altersvorsorge: Warum sie damit richtig liegen
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, zeigt sich, dass immer mehr Deutsche selbst die Initiative ergreifen, wenn es um ihre Altersvorsorge geht. Trotz eines leichten Rückgangs von 570.000 Anlegern im Vergleich zum Vorjahr, halten sich die Zahlen stabil über der Zwölf-Millionen-Grenze. Die Anlegerinnen und Anleger haben verinnerlicht, dass Aktien, Aktienfonds und…
-
Aktienmarkt
Deutsche Aktienmarkt: Anleger machen Kasse nach jüngster Rally – Dax schließt tiefer
Gemäß einem Bericht von www.mz.de, haben die Anleger nach der jüngsten Rally am deutschen Aktienmarkt zum Wochenauftakt Kasse gemacht. Der Leitindex Dax schloss am Montag 0,60 Prozent tiefer bei 16.651 Punkten, während der MDax der mittelgroßen Unternehmenswerte um 0,85 Prozent auf 26.904 Zähler fiel. Die jüngsten Kursverluste wurden vor allem…
-
Wirtschaft
Warnung vor EU-Lieferkettengesetz: Deutsche Wirtschaft macht Druck auf Olaf Scholz
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, hat die deutsche Wirtschaft Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem geplanten EU-Lieferkettengesetz gewarnt. In einem Brief an den SPD-Politiker warnten Vertreter der deutschen Industrie, dass Unternehmen mit erheblicher Rechtsunsicherheit, Bürokratie und unkalkulierbaren Risiken konfrontiert werden könnten. Dies könnte dazu führen, dass sich Unternehmen aus Europa zurückziehen…
-
Wirtschaftspolitik
Analyse: Deutsche sehen Ampel-Wirtschaftspolitik kritisch – nur Grünen-Wähler sind mehrheitlich zufrieden
Die Mehrheit der Deutschen hält die Wirtschaftspolitik der Ampel für schädlich. Auch ein Großteil der eigenen Wählerschaft ist hier unzufrieden, nur bei den Grünen gibt es noch mehr Befürworter als Kritiker. Sorgen machen muss der Regierung besonders ein Teil der Umfrage. Gemäß einem Bericht von www.welt.de, ergibt sich aus einer…
-
Immobilien
Deutsche Immobilien-Finanzierungsindex (Difi) sinkt: Büroimmobilien im Fokus der Finanzierer
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, hat sich die Stimmung bei deutschen Immobilienfinanzierern Ende 2023 eingetrübt. Insbesondere bei Büroimmobilien ist die Lage kritisch, wie frische Daten zeigen. Der Deutsche Immobilien-Finanzierungsindex (Difi) ist im vierten Quartal um 4,8 Punkte gesunken und hat das Jahr bei minus 38,3 Punkten abgeschlossen. Die schlechtere Stimmung…
-
Finanzen
Spekulationen über Übernahmen bewegen Aktien von Deutsche Bank, Commerzbank und ABN Amro
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, haben vage Übernahmespekulationen die Aktien von Deutsche Bank, Commerzbank und ABN Amro am Montag bewegt. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg hat die Deutsche Bank mögliche Übernahmen diskutiert, darunter auch die europäischen Banken Commerzbank und ABN Amro. Die Deutsche Bank, Commerzbank und ABN Amro haben sich jedoch…