Deutsche
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Wirtschaft 2023 geschrumpft: Inflation, steigende Zinsen, schwache Weltkonjunktur und düstere Prognosen.
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent geschrumpft. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie die hohe Inflation, steigende Zinsen und die schwache Weltkonjunktur. Der Privatkonsum als Konjunkturstütze fiel aus, da viele Menschen aufgrund deutlich gestiegener Verbraucherpreise den Rotstift ansetzten. Die Inflationsrate…
-
Wirtschaft
Huthi-Angriffe im Roten Meer: Wirtschaftliche Auswirkungen und Folgen für deutsche Firmen
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, Der Konflikt mit den Huthi-Rebellen im Roten Meer hat immer mehr wirtschaftliche Auswirkungen auf Firmen in Deutschland. Tesla muss seine Produktion bei Berlin für rund zwei Wochen weitgehend stoppen, da die Huthi-Angriffe auf Schiffe zu Verschiebungen in den Transportwegen und zu Lieferkettenlücken geführt haben. Die…
-
Wirtschaftspolitik
Warum schrumpft die deutsche Wirtschaft und gibt es Hoffnung auf eine Erholung 2024?
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die deutsche Wirtschaftsleistung ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank laut einer Schätzung des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden 2023 um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Jahr zuvor hatte es nach jüngsten Berechnungen noch ein Wachstum von 1,9 Prozent gegeben. Die Industrieproduktion…
-
Finanzen
Signa-Insolvenz: Auswirkungen auf deutsche Handels- und Immobilienlandschaft – aktuelle Entwicklungen und Details der Insolvenzen.
Gemäß einem Bericht von www.textilwirtschaft.de, hat die Insolvenz des österreichischen Handels- und Immobilienkonzerns Signa mittlerweile auch Auswirkungen auf zahlreiche Tochterunternehmen im deutschsprachigen Raum. Die Insolvenz des Online-Shop-Betreibers Tennis Point markiert den Auftakt einer Reihe von Insolvenzanmeldungen, die in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte beispiellos sein dürfte und erhebliche Auswirkungen auf die deutsche…
-
Wirtschaft
Die Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils auf die deutsche Finanzpolitik – ein Gastbeitrag.
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Einhaltung der Schuldenbremse weitreichende Folgen für die deutsche Finanzpolitik. Ein großer Teil der bislang geplanten Verschuldung im Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie in anderen Sondervermögen wie dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) hat keine Rechtsgrundlage mehr. Die Haushaltsjahre 2024 und 2025 weisen…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte analysiert: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 im Vergleich zu anderen EU-Volkswirtschaften
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 geschrumpft, während andere große EU-Volkswirtschaften gewachsen sind. Die USA und China verzeichneten ein starkes Wirtschaftswachstum, und selbst Russland meldet positive Zahlen. Dieser Vergleich schmerzt, da eine schrumpfende Wirtschaft die Einkommen reduziert und bei vielen Deutschen das Gefühl verstärkt,…
-
Finanzen
Sparmaßnahmen bei der Rente: Deutsche Rentenversicherung äußert sich – Rentensystem in Österreich, Schweden und der Schweiz im Vergleich
Die deutsche Rentenversicherung hat auf eine Umfrage reagiert, die zeigt, dass mehr als 70% der Teilnehmer damit rechnen, dass ihnen das Geld in der Rente nicht reichen wird. Sparmaßnahmen stehen bei den Renten an, während Finanzminister Christian Lindner seine für 2024 geplante Aktienrente streichen musste. Der Vergleich mit Ländern wie…
-
Wirtschaft
Boni und Zinsen: Wie die deutsche Strompreisbremse Bahn-Chefs einen zusätzlichen Bonus beschert
Gemäß einem Bericht von www.tichyseinblick.de, freuen sich die Chefs des staatlichen Unternehmens in Deutschland über ihre Boni, die sie sogar mit Zinsen ausbezahlt bekommen sollen. Diese Zahlungen sind eine Folgewirkung der im Jahr 2022 beschlossenen Strompreisbremse. Konkret bedeutet dies, dass die Bahn-Chefs aufgrund der Inflation nun hohe Zinsen auf ihre…
-
Wirtschaft
Wie stehen die Chancen für eine deutsche Rezession 2024? Finanzexperte analysiert die aktuelle Lage der deutschen Industrie.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die deutsche Industrie befindet sich in einer schweren Phase, die auf eine mögliche Rezession im Jahr 2024 hindeutet. Die Industrieproduktion ist im November 2023 um 0,7 Prozent gefallen, was bereits der sechste Rückgang in Folge ist. Die langfristige Tendenz der Industrieproduktion in Deutschland zeigt seit…
-
Wirtschaftspolitik
Warum die deutsche Wirtschaft 2023 geschrumpft ist und was das für die Zukunft bedeutet – ein Finanzexperte analysiert.
Die deutsche Wirtschaftsleistung ist 2023 um 0,3 Prozent geschrumpft, während andere große Volkswirtschaften wachsen. Das sind die Gründe und so geht es jetzt weiter. 2023 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorjahr um 0,3…