Deutsche
-
Wirtschaft
Die Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils auf die deutsche Finanzpolitik – ein Gastbeitrag.
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Einhaltung der Schuldenbremse weitreichende Folgen für die deutsche Finanzpolitik. Ein großer Teil der bislang geplanten Verschuldung im Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie in anderen Sondervermögen wie dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) hat keine Rechtsgrundlage mehr. Die Haushaltsjahre 2024 und 2025 weisen…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte analysiert: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2023 im Vergleich zu anderen EU-Volkswirtschaften
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 geschrumpft, während andere große EU-Volkswirtschaften gewachsen sind. Die USA und China verzeichneten ein starkes Wirtschaftswachstum, und selbst Russland meldet positive Zahlen. Dieser Vergleich schmerzt, da eine schrumpfende Wirtschaft die Einkommen reduziert und bei vielen Deutschen das Gefühl verstärkt,…
-
Finanzen
Sparmaßnahmen bei der Rente: Deutsche Rentenversicherung äußert sich – Rentensystem in Österreich, Schweden und der Schweiz im Vergleich
Die deutsche Rentenversicherung hat auf eine Umfrage reagiert, die zeigt, dass mehr als 70% der Teilnehmer damit rechnen, dass ihnen das Geld in der Rente nicht reichen wird. Sparmaßnahmen stehen bei den Renten an, während Finanzminister Christian Lindner seine für 2024 geplante Aktienrente streichen musste. Der Vergleich mit Ländern wie…
-
Wirtschaft
Boni und Zinsen: Wie die deutsche Strompreisbremse Bahn-Chefs einen zusätzlichen Bonus beschert
Gemäß einem Bericht von www.tichyseinblick.de, freuen sich die Chefs des staatlichen Unternehmens in Deutschland über ihre Boni, die sie sogar mit Zinsen ausbezahlt bekommen sollen. Diese Zahlungen sind eine Folgewirkung der im Jahr 2022 beschlossenen Strompreisbremse. Konkret bedeutet dies, dass die Bahn-Chefs aufgrund der Inflation nun hohe Zinsen auf ihre…
-
Wirtschaft
Wie stehen die Chancen für eine deutsche Rezession 2024? Finanzexperte analysiert die aktuelle Lage der deutschen Industrie.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die deutsche Industrie befindet sich in einer schweren Phase, die auf eine mögliche Rezession im Jahr 2024 hindeutet. Die Industrieproduktion ist im November 2023 um 0,7 Prozent gefallen, was bereits der sechste Rückgang in Folge ist. Die langfristige Tendenz der Industrieproduktion in Deutschland zeigt seit…
-
Wirtschaftspolitik
Warum die deutsche Wirtschaft 2023 geschrumpft ist und was das für die Zukunft bedeutet – ein Finanzexperte analysiert.
Die deutsche Wirtschaftsleistung ist 2023 um 0,3 Prozent geschrumpft, während andere große Volkswirtschaften wachsen. Das sind die Gründe und so geht es jetzt weiter. 2023 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorjahr um 0,3…
-
Wirtschaft
Migranten und die deutsche Wirtschaft: 5,8 Billionen Euro Defizit durch Massenmigration – Studie
Gemäß einem Bericht von weltwoche.ch, könnte die Massenmigration in Deutschland ein gesamtwirtschaftliches Defizit von 5,8 Billionen Euro verursachen. Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg kommt zu diesem Schluss in einer aktuellen Studie. Nach seiner Analyse widerlegt Raffelhüschen die verbreitete Annahme, dass Zuwanderung ein Rettungsanker für die deutschen…
-
Wirtschaft
Zinswende und steigende Staatsausgaben: Deutsche Wirtschaft in Bedrängnis
Gemäß einem Bericht von deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, Deutschland gerät durch die Zinswende in Bedrängnis, da die Ausgaben des Staates die Einnahmen inzwischen beträchtlich übersteigen. Dies wirft erhebliche Probleme auf und erfordert eine gründliche Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen. Die steigenden Staatsausgaben können zu einer Verschärfung der Inflation führen, da der Staat mehr Geld…
-
Aktienmarkt
Deutsche Aktienmarkt: Anleger machen Kasse nach jüngster Rally
Gemäß einem Bericht von www.augsburger-allgemeine.de, hat der deutsche Aktienmarkt nach einer jüngsten Rally zum Wochenauftakt einen Rückgang verzeichnet. Der Leitindex Dax schloss 0,60 Prozent tiefer bei 16.651 Punkten, während der MDax um 0,85 Prozent auf 26.904 Zähler sank. Der Rückgang erfolgte nach einem Plus von mehr als 16 Prozent, das…
-
Finanzen
Deutsche Pfandbriefbank engagiert bei insolventer Signa-Gruppe: Finanzdetails enthüllt
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, wurden Kredite der Deutschen Pfandbriefbank (PBB) an diverse Immobilienprojekte der insolventen Signa-Gruppe von René Benko vergeben. Diese Kredite belaufen sich auf insgesamt 25 Millionen Euro und betreffen Projekte wie das Wiener Luxushotel Andaz, das Thalia-Haus in Hamburg, die Düsseldorfer Kasernenstraße 6 und ein Büro- und…