Deutsche
-
Investitionen
Deutsche Börse erhöht Kappungsgrenze für DAX-Indexfamilie auf 15 Prozent – Finanzexperten rechneten damit
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, hat die Deutsche Börse beschlossen, die Kappungsgrenze für die DAX-Indexfamilie von 10 auf 15 Prozent anzuheben. Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf das Linde-Fiasko und gilt für den DAX 40, den MDAX, den SDAX und den TecDAX. Laut Experten war dieser Schritt zu erwarten, da…
-
Finanzen
Aktuelle Einschätzungen zu MorphoSys: Goldman Sachs senkt Kursziel, UBS bestätigt Kaufempfehlung, Deutsche Bank bewertet neutral – Finanzexpertenanalyse
Gemäß einem Bericht von www.4investors.de, haben die schlechter als erwarteten klinischen Daten von MorphoSys zum Medikamentenkandidaten Pelabresib zu einem Kurseinbruch der TecDAX-Wertes geführt. Dieser ist von 32,39 Euro auf 14,52 Euro gefallen, was einem Rückgang von fast 55% entspricht. Goldman Sachs hat das Kursziel für MorphoSys deutlich gesenkt und die…
-
Wirtschaft
Finanzexperte analysiert: Haushaltssperre und Schuldenbremseaussetzung als deutsche Wirtschafts-Rettung?
Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, hat die Bundesregierung die Haushaltssperre verhängt und plant die Aussetzung der Schuldenbremse für das Jahr 2023. Dies wirft die Frage auf, ob diese Maßnahmen die deutsche Wirtschaft vor einem freien Fall bewahren können. Die sinkenden Ausgaben der privaten Haushalte haben bereits vor der Haushaltskrise die…
-
Verbraucherschutz
Deutsche Bank IT-Umstrukturierung: Warum Kundenbeschwerden zunehmen. Finanzexperte analysiert.
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de, hat die Deutsche Bank eine umfangreiche IT-Umstrukturierung durchgeführt, um die Systeme ihrer Töchter zu standardisieren. Allerdings ist dies mit Problemen verbunden, die bei den Kunden der Postbank und DSL auf wenig Gegenliebe stoßen. Seit Jahresbeginn gingen 1700 Beschwerden von Kunden der beiden Institute bei den…
-
Wirtschaft
„Deutsche Sondervermögen in Gefahr: Finanzexperten analysieren Panik in Berlin“
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, hat das Bundesverfassungsgericht die Umwidmung von 60 Milliarden Euro Kreditlinie für Corona-Hilfen hin zu einem Topf für Klima-Maßnahmen untersagt. Dies führt zu einem erheblichen Loch im Bundeshaushalt und könnte auch andere „Sondervermögen“ der Bundesregierung gefährden. Laut Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, läuft das Gros…
-
Versicherung
Finanzexperte warnt: Deutsche Versicherer in schwerer Krise – Inflation und steigende Kosten belasten die Branche.
Gemäß einem Bericht von www.versicherungsbote.de, befinden sich die deutschen Versicherer in einer schwierigen Phase. HUK-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann bezeichnete den Markt als „brutal“, da die Kfz-Versicherer aufgrund hoher Inflation und steigender Schadenkosten Prämien anheben und dennoch Verluste erwarten. Dies führt zu einem Preiskampf und einer Zurückhaltung bei den Verbrauchern, die dazu…
-
Wirtschaft
Deindustrialisierung: Warum deutsche Unternehmen in die USA und Asien investieren. 59 Prozent planen Verlagerung der Produktion.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, Die Deindustrialisierung nimmt in Deutschland weiter zu, da viele Unternehmen erwägen, Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern. Eine Studie der Beratungsgesellschaft Deloitte und des Industrieverbands BDI zeigt, dass 59 Prozent der Unternehmen Energiesicherheit und -kosten als den wichtigsten Grund für Investitionen im Ausland betrachten.…
-
Finanzen
Rentenprognose 2037: Deutsche Rentenversicherung prognostiziert Anstieg um knapp 43 Prozent
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de, sollen die Renten bis zum Jahr 2037 um knapp 43 Prozent ansteigen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Steigerungsrate von 2,6 Prozent pro Jahr. Die Reserve in der Rentenkasse wird bis Ende 2023 auf rund 44,5 Milliarden Euro geschätzt. Der Beitragssatz soll bis 2027 stabil bei 18,6…
-
Wirtschaftspolitik
Risiken für deutsche Volkswirtschaft: Maßnahmen zur Stärkung der Versorgungssicherheit
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, plädieren Berater von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für eine stärkere Abstimmung auf europäischer Ebene, um die Abhängigkeit bei kritischen Gütern zu verringern. Das Risiko für Deutschland wird als besonders hoch eingestuft, da die deutsche Wirtschaft stark von internationalen Lieferketten abhängt. Besonders beunruhigend sind die Engpässe bei…
-
Wirtschaft
Deutsche Haushalte zahlen EU-weit die höchsten Strompreise – Analyse eines Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Deutschland hat die höchsten Strompreise in der gesamten Europäischen Union. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Haushalte mit einem Jahresverbrauch von unter 5000 Kilowattstunden. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes sind die Verbraucherstrompreise für Ein-Personen-Haushalte im ersten Halbjahr 2023 nur in Liechtenstein und Belgien höher…