Deutsche
-
Investitionen
Der Aufstieg der ETFs: Warum Deutsche in Indexfonds investieren und worauf es ankommt
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Die Deutschen investieren besonders gerne in Indexfonds, die sich auf MSCI World beziehen. Doch die beliebtesten sind nicht immer die besten. Ein genauer Blick lohnt sich. Es ist gerade einmal zehn Jahre her, da wussten die wenigsten Anleger mit Begriffen wie ETF und MSCI World…
-
Investitionen
Deutsche Bank – Aktie gerät heute kräftig ins Schlingern: Eine Analyse vom Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von stock3.com, erlebte die Deutsche Bank-Aktie am heutigen Tag einen plötzlichen Rückgang um über 3 %. Dieser Rückgang ist möglicherweise auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen, die erfolgten, nachdem die Aktie in den vergangenen Wochen extreme Kursanstiege verzeichnete. Die jüngste Rally der Aktie führte dazu, dass sie den Widerstandsbereich um…
-
Finanzen
Keine Rentenkürzung 2024 wegen Haushaltssperre – Deutsche Rentenversicherung schafft Fakten
Gemäß einem Bericht von www.wa.de, Ein Gerücht über mögliche Rentenkürzungen aufgrund einer Haushaltssperre sorgt für Unruhe bei den Menschen im Ruhestand. Die Deutsche Rentenversicherung hat jedoch klargestellt, dass es keine Rentenkürzungen geben wird. Die Renten sind gesetzlich geregelt, sodass die aktuelle Haushaltslage keinen Einfluss auf die Rentenzahlungen hat. Die Rentenversicherung…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte warnt: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Rezessionskurs trotz Forderungen nach Kurswechsel von Gewerkschaftsnahe Ökonomen
Gemäß einem Bericht von web.de, steht die deutsche Wirtschaft vor schwierigen Zeiten. Die Gewerkschaftsnahen Ökonomen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) prognostizieren, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr um 0,3 Prozent zurückgehen wird und die Wirtschaftsleistung erst Ende 2024 wieder das Niveau von vor der Corona-Krise erreichen wird.…
-
Wirtschaftspolitik
Deutsch-brasilianische Regierungskonsultationen: Chancen für die deutsche Wirtschaft und Fachkräftegewinnung
Gemäß einem Bericht von Süddeutsche.de, finden derzeit deutsch-brasilianische Regierungskonsultationen statt, die erst zum zweiten Mal in der Geschichte stattfinden. Die deutsche Wirtschaft sieht darin neue Märkte und hofft vor allem, Fachkräfte zu gewinnen. Diese Entwicklung könnte potenziell positive Auswirkungen auf den Markt und die Finanzbranche haben. Die Eröffnung neuer Märkte…
-
Wirtschaft
Deutsche Exporte wachsen stark – Finanzexperten sehen dennoch keine Befreiung
Wie www.n-tv.de berichtet, verzeichneten die deutschen Exporte im November ein überraschend starkes Wachstum gegenüber dem Vormonat. Dieses Wachstum ist das größte seit Februar 2022 und signalisiert einen positiven Trend für das Auslandsgeschäft. Besonders der Handel mit Kunden in der EU trug zu diesem Anstieg bei. Dieses unerwartete Wachstum zeigt, dass…
-
Aktienmarkt
Aktueller Marktbericht Finanzexperte: Inflationsdaten in den USA und Rezessionsängste drücken deutsche Indizes ins Minus. US-Technologiewerte moderat im Plus. Dow Jones und S&P 500 mit Verlusten. Zukunft der US-Notenbank ungewiss. Europa könnte Zinssenkungen bevorstehen. Wachstum der globalen Wirtschaft verlangsamt sich. Euro gegenüber Dollar schwächelt. Ölpreis steigt nach Verlusten. US-Börsenaufsicht macht Weg frei für neuen Bitcoin-Fonds. Nasa verschiebt geplante Rückkehr zum Mond. Boeing liefert mehr Flugzeuge aus. Tesla senkt Schätzwerte zur Reichweite. Neue Regelung in den USA belastet Aktien von Lyft und Uber. Commerzbank startet Aktienrückkauf. EU prüft Investition von Microsoft. BioNTech erwartet Umsatzrückgang. BMW meldet Absatzrekord. Volkswagen verkauft mehr Autos. Airbus erhält Großauftrag aus Taiwan. Nordex erhält Auftrag für Windparks in Schottland. Samsung verzeichnet sechstes Quartal mit rückläufigem operativen Ergebnis.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, warten Anleger in den USA gespannt auf die am Donnerstag anstehenden Inflationsdaten. Dies hat zu neuen Rezessionsängsten geführt und die deutschen Indizes ins Minus gedrückt. Die US-Börsen haben unterschiedliche Wege eingeschlagen, wobei die Technologiewerte moderat im Plus lagen, während die Standardwerte Verluste verzeichneten. Der Dow…
-
Wirtschaft
Oekonom: Deutsche Industrie-Orders deuten auf Produktionsrueckgang hin – Finanzexperte warnt vor weiterem Abschwung
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, hat Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer festgestellt, dass die Auftragsentwicklung in der deutschen Industrie auf einen weiteren Rückgang der Produktion hindeutet. Die Orders ohne Großaufträge sind im November um 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken, was das dritte aufeinanderfolgende Minus darstellt. Krämer prognostiziert, dass die deutsche Wirtschaft…
-
Investitionen
Deutsche Telekom startet Aktienrückkaufprogramm: Kaufempfehlung für die DAX-Aktie?
Gemäß einem Bericht von www.4investors.de startet die Deutsche Telekom ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu 2 Milliarden Euro. Damit will das Unternehmen den Verwässerungseffekt einer Kapitalerhöhung aus dem Jahr 2021 teilweise revidieren. Diese Nachricht hat positive Auswirkungen auf den Markt und die Branche. Das Aktienrückkaufprogramm kann dazu beitragen,…
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Energiepolitik: Eine Rückbesinnung auf Markt und Wettbewerb dringend nötig
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, warnt Prof. Volker Wieland vor den Auswirkungen der deutschen Wirtschaftspolitik. Die geplante Einführung eines Industrie-Strompreises nach der Wärmepumpenwende könnte ein weiteres Milliardengrab darstellen. Die Schließung von Kernkraftwerken und das Verbot der Erschließung deutscher Schiefergasvorkommen haben zu einer Energiekrise geführt. Diese Maßnahmen führen zu einem Mangel…