Deutsche
-
Immobilien
Deutsche Gewerbeimmobilienmarkt: Erholung erwartet und Umsatzanstieg von 20% prognostiziert
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, scheint sich der deutsche Immobilienmarkt im Jahr 2024 wieder zu erholen. Nachdem das Transaktionsvolumen im vergangenen Jahr um 57 % eingebrochen ist, prognostizieren Experten der BNP Paribas eine mögliche Erholung. Insbesondere der gewerbliche Immobilienmarkt soll nach Schätzungen einen Umsatzanstieg von bis zu 20 % erleben.…
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Wirtschaft auf Talfahrt: ifo-Geschäftsklimaindex im August erneut gesunken
Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, befindet sich die deutsche Wirtschaft weiterhin in einer schweren Krise. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im August zum vierten Mal in Folge gesunken, und die Unternehmen blicken pessimistisch auf die kommenden Monate. Die Bauindustrie leidet besonders unter der Situation, da die Kosten gestiegen sind und die Nachfrage…
-
Wirtschaftspolitik
IMK prognostiziert: Deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen 2024
Gemäß einem Bericht von web.de, prognostiziert das Wirtschaftsforschungsinstitut IMK große Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird voraussichtlich um 0,3 Prozent schrumpfen, so die Konjunkturforscher. Diese Prognose wirft große Bedenken auf, da die Experten die Hauptursachen für das Schrumpfen des BIPs in der Schuldenbremse sehen,…
-
Investitionen
Deutsche Börse: Goldbestand sinkt – Finanzexperten sehen Marktumfeld als Grund
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, ist der Goldschatz, der von der Deutschen Börse für Anleger verwahrt wird, erneut geschrumpft. Ende Dezember 2023 lagerten 198,7 Tonnen des Edelmetalls in den Tresoren des Unternehmens in Frankfurt. Ein Jahr zuvor waren es 231 Tonnen, und zum 30. Juni 2022 hatten die Bestände 242…
-
Wirtschaftspolitik
Weltkonjunktur schwächt deutsche Wirtschaft: Finanzexperten pessimistisch für 2023
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, scheint die deutsche Wirtschaft trotz eines unerwarteten Anstiegs der Warenausfuhren im November 2023 und etwas mehr Aufträgen in der Industrie weiterhin zu schwächeln. Die Exporte sanken im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5 Prozent, und die weiteren Aussichten bleiben trübe. Die schwache weltwirtschaftliche Lage sowie ungünstige…
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Wirtschaftsprobleme 2024: Finanzexperten kritisieren Schuldenbremse und prophezeien steigende Arbeitslosenzahlen
Wie web.de berichtet, befindet sich die deutsche Wirtschaft weiterhin auf Rezessionskurs. Die Gewerkschaftsnahe Ökonomen fordern von der Ampel einen Kurswechsel und eine Abkehr von der Schuldenbremse. Die Prognose des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung besagt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2024 um 0,3 Prozent zurückgehen wird, genauso…
-
Wirtschaft
IMK prognostiziert schrumpfende deutsche Wirtschaft 2024 – Reform der Schuldenbremse gefordert
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, steht die deutsche Wirtschaft nach Ansicht des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung auch im Jahr 2024 vor einer Herausforderung. Die Konjunkturforscher rechnen damit, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3 Prozent schrumpfen wird. Eine der Hauptursachen sehen die Experten in der Schuldenbremse,…
-
Wirtschaftspolitik
Junge Deutsche verlieren den Glauben an eine bessere Zukunft – Lars Klingbeil spricht über neue Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von vorwaerts.de, Laut einer Jugendstudie der TUI Stiftung haben in Deutschland und Europa viele junge Menschen den Glauben an eine bessere Zukunft verloren. Dies hat Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Wirtschaft und Finanzbranche. Die vorgeschlagene neue sozialdemokratische Wirtschaftspolitik von SPD-Chef Lars Klingbeil zielt darauf ab,…
-
Aktienmarkt
Eigenkapitalbeschaffung für wachsende Aktiengesellschaften: Warum der deutsche Aktienmarkt an Anziehungskraft verliert
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, wird in Deutschland die Börsennotierung von Aktiengesellschaften zu selten zur Eigenkapitalbeschaffung genutzt. Dies hat verschiedene Gründe, wie zum Beispiel die Tendenz von Private Equity-Unternehmen, erworbene Unternehmen von der Börse zu nehmen. Zudem zieht es einige deutsche Unternehmen, wie Birkenstock, Linde und Biontech, an den amerikanischen…