Deutsche
-
Aktienmarkt
Entspannung der Geldpolitik: Deutsche Aktienmarkt mit Anschlussgewinnen
Gemäß einem Bericht von www.deraktionaer.de, zeichnen sich zur Wochenmitte am deutschen Aktienmarkt nach dem starken Vortag Anschlussgewinne ab. Starke Vorgaben von der Wall Street und aus Asien unterstützen den deutschen Handel. Am Nachmittag stehen weitere wichtige Inflationsdaten aus den USA zur Veröffentlichung an. Analyse: Nach einem starken Vortag zeichnen sich…
-
Wirtschaft
Deutsche Industrie senkt Energieverbrauch deutlich – Finanzexperte erklärt die Gründe und Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, hat die deutsche Industrie im Jahr 2022 ihren Energieverbrauch um 9,1 Prozent im Vergleich zu 2021 gesenkt. Dies ist vor allem auf die stark gestiegenen Preise für Energie zurückzuführen. Die chemische Industrie verzeichnete den größten Bedarf an Energie. Der Rückgang des Energieverbrauchs in der deutschen…
-
Aktienmarkt
Analyse: Deutsche Telekom-Aktie legt zu – Finanzexperten bleiben optimistisch mit Kursziel von 26 Euro.
Gemäß einem Bericht von m.ariva.de, notiert die Deutsche Telekom-Aktie heute ein wenig fester bei 21,56 Euro. Der Kurs des Anteilsscheins legte um 12 Cent zu, was einem Anstieg von 0,56 Prozent entspricht. Im Vergleich dazu liegt der Euro Stoxx 50 mit einem Plus von 0,46 Prozent gegenüber der Schlussnotierung vom…
-
Wirtschaft
Finanzexperte erklärt: Die Geschichte des Anilin-Dollars der BASF und die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von lokalo.de, Als Finanzexperte ist es wichtig, die Auswirkungen historischer Ereignisse auf die Finanzbranche zu analysieren. Vor 100 Jahren, im November 1923, führte die BASF den sogenannten Anilin-Dollar als Notgeldwährung ein. Dies geschah vor dem Hintergrund einer extrem hohen Inflation und einer prekären finanziellen Lage in Deutschland.…
-
Aktienmarkt
Deutsche Aktienmarkt: Dax und MDax legen zu – Anleger profitieren von Staatshilfen und Quartalsberichten
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich zu Beginn der Woche etwas nach vorne gewagt. Der Leitindex Dax legte am Montag um 0,73 Prozent auf 15.345,00 Punkte zu. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen schloss am Montag 0,47 Prozent höher bei 25.409,63 Punkten. Ein Bericht über einen Durchbruch bei den Gesprächen…
-
Investitionen
Die Deutsche Börse bleibt profitabel und wächst weiter – Theodor Weimers Strategie zeigt Wirkung.
Gemäß dem Bericht der FAZ bleibt die Deutsche Börse eines der profitabelsten Unternehmen im Dax und wächst weiterhin stark. Der Aktienkurs des Unternehmens stieg nach Bekanntgabe der Strategie „Horizon 2026“ um 4 Prozent. Die teure Übernahme unter Theodor Weimer, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Börse, hatte anfangs Sorge bei den Investoren…
-
Aktienmarkt
Deutsche Aktienindizes starten mit leichten Gewinnen in die Woche: Dax, M-Dax und S-Dax legen um etwa 0,5 Prozent zu.
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, sind die deutschen Aktienindizes mit leichten Kursgewinnen in die neue Woche gestartet. Der Dax, M-Dax und S-Dax legten jeweils um etwa 0,5 Prozent zu. Verschiedene Aktien machten aufgrund von Nachrichten oder Analystenkommentaren größere Bewegungen. Ein bedeutender Faktor war der Kursrutsch des US-Brennstoffherstellers Plug Power, wodurch…
-
Wirtschaft
Deutsche Industrie senkt Energieverbrauch um 9,1 Prozent
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, Die deutsche Industrie hat ihren Energieverbrauch im vergangenen Jahr um 9,1 Prozent verringert, was hauptsächlich auf gestiegene Energiepreise infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine zurückzuführen ist. Der Verbrauch von Erdgas ging sogar um 17,3 Prozent zurück, während Strom, Mineralöle, Mineralölprodukte und Kohle weiterhin wichtige…
-
Wirtschaftspolitik
Wie die deutsche Wirtschaft die technische Rezession beendete – Finanzexpertenanalyse
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, befindet sich die deutsche Wirtschaft derzeit in einem sehr schwierigen Zustand. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist zwar im zweiten Quartal 2023 nicht mehr gesunken, was die sogenannte technische Rezession beendet hat, doch die wirtschaftliche Erholung bleibt aus. Es ist unbestreitbar, dass die deutsche Wirtschaft eine tiefgreifende…
-
Investitionen
Deutsche Pfandbriefbank: Gewinnprognose für 2023 deutlich reduziert – Immobilienkrise belastet Unternehmen.
Gemäß einem Bericht von www.wallstreet-online.de, Folgen der Gewinnprognosenreduzierung der Deutschen Pfandbriefbank für 2023 Die Deutsche Pfandbriefbank hat ihre Gewinnprognose für 2023 deutlich reduziert, da sie mit steigenden Kreditausfällen aufgrund der Immobilienmarktkrise konfrontiert ist. Die Risikovorsorge belief sich nach den ersten neun Monaten auf 104 Millionen Euro, ein Anstieg gegenüber dem…