deutschen
-
Wirtschaft
Lebenshaltungskosten in deutschen Städten: Was kann sich der Durchschnittsbürger leisten?
Krefelder Kaufkraft höher als die der Hamburger Es gibt Städte in Deutschland, da ist das Leben sehr teuer. Die Kosten des täglichen Bedarfs wie Mieten, Energie, Lebensmittel, Versicherungen und vieles mehr liegen zum Teil deutlich über dem Durchschnitt. Das ist keine neue Entwicklung. Schon vor mehr als 100 Jahren trug…
-
Finanzen
Erholung am deutschen Aktienmarkt verlangsamt sich nach jüngster Rally – Experten warnen vor möglichen Korrekturen
Nach einer Erholungsrally in der Vorwoche haben die Anleger am Montag eine Pause eingelegt. Die Hoffnung auf ein Ende der Zinserhöhungs-Spirale hat sich vorerst ausgespielt. Der DAX und der MDAX verzeichneten leichte Verluste. Die Experten von Index-Radar sehen die vergangenen Tage als „kräftige Reaktion auf die vorangegangene Korrektur“ und erwarten…
-
Finanzen
Das ungebrochene Boom von ETF-Sparplänen: Potenzial im deutschen Markt und darüber hinaus.
Der Börsen-Tag berichtet, dass der Boom bei ETF-Sparplänen weiterhin anhält. Diese Sparpläne erfreuen sich seit Jahren bei Anlegern großer Beliebtheit, da sie kostengünstig sind, einfach zu handhaben und das Risiko streuen. Besonders in Deutschland werden vermehrt ETF-Sparpläne abgeschlossen, während andere europäische Länder diese Anlageform langsam entdecken. Experten von Blackrock und…
-
Investitionen
Aktienanleihe der Deutschen Telekom: 8% Zinsen p.a. unabhängig vom Aktienkurs
Steigende Zinsen führen normalerweise nicht zu guten Zeiten für Aktieninvestitionen. In solchen Zeiten suchen Anleger eher nach attraktiven Zinsangeboten. Eine beliebte Kombination aus beidem ist die Aktienanleihe. Dabei handelt es sich um eine Anleihe, die von der Deutschen Telekom emittiert wurde und von der britischen Großbank HSBC angeboten wird. Die…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland muss sich auf bescheidenes Wirtschaftswachstum einstellen: Die Perspektiven der deutschen Wirtschaft wirken bescheiden, doch es gibt Licht am Ende des Tunnels. Es ist Zeit für eine transformative Angebotspolitik, um knappe Ressourcen zu steigern.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com prognostizieren führende Wirtschaftsforschungsinstitute ein Wachstum der deutschen Wirtschaft von nur 0,3 Prozent im Jahr 2023. Diese bescheidene Prognose ist das neue Normal und kein vorübergehender Ausrutscher. Die deutsche Volkswirtschaft befindet sich in einer Phase der Knappheit, insbesondere in Bezug auf Arbeitskräfte. Der demografische Wandel führt…
-
Wirtschaft
Strategie des Wirtschaftsministers zur Stärkung der deutschen Industrie – Herausforderungen bei der Finanzierung
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de hat Wirtschaftsminister Robert Habeck eine Strategie zur Stärkung der deutschen Industrie vorgestellt. Die Strategie zielt darauf ab, energieintensive Branchen zu erhalten und Anreize für ältere Arbeitnehmer zu schaffen. Ein wichtiger Aspekt der Strategie ist die Förderung erneuerbarer Energien, um unabhängiger von Autokratien zu werden. Zudem…
-
Versicherung
Welche Versicherer genießen das größte Vertrauen der deutschen Verbraucher? Trusted Brands 2023 liefert Antworten.
Gemäß einem Bericht von www.versicherungsbote.de, wurden deutsche Verbraucher auch im Jahr 2023 zu ihrer Vertrauenswürdigkeit von Versicherungsunternehmen befragt. Die Studie „Trusted Brands“ wird seit 2001 durchgeführt und soll die vertrauenswürdigsten Marken in Deutschland ermitteln. Die Umfrage wurde im Januar und Februar 2023 durchgeführt und befragte 4.000 Konsumentinnen und Konsumenten ab…
-
Finanzen
Das Schwarzbuch des Bundes der deutschen Steuerzahler enthüllt Steuergeldsünden in Hessen, darunter ein Fall aus dem Kreis Gießen.
Gemäß einem Bericht der Gießener Allgemeinen hat der Bund der deutschen Steuerzahler sein Schwarzbuch für 2023 veröffentlicht. Das Schwarzbuch enthält elf Fälle aus Hessen, darunter auch einen Fall aus dem Kreis Gießen. Das Buch zeigt auf, wie Steuergelder verschwendet werden und soll dazu beitragen, solche Fälle in Zukunft zu vermeiden.…
-
Wirtschaft
ifo-Geschäftsklimaindex steigt im Oktober wieder – Hoffnung auf Besserung in der deutschen Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, ist der ifo-Geschäftsklimaindex im Oktober nach fünf Rückgängen wieder gestiegen. Die deutschen Unternehmen schätzen ihre Aussichten wieder besser ein, jedoch bleibt die Lage in vielen Branchen weiterhin angespannt. Silberstreif am Horizont Nach einer langen Durststrecke ist der ifo-Geschäftsklimaindex im Oktober gestiegen. Die Stimmung in der…
-
Aktienmarkt
Dax-Kursrutsch und Gewinnmitnahmen belasten den deutschen Leitindex laut Finanzexperte.
Der deutsche Leitindex Dax ist am Donnerstag unter die Marke von 16.000 Punkten gerutscht, nachdem er kurz zuvor ein neues Rekordhoch erreicht hatte. Als Belastungsfaktor kam ein Kursrutsch bei den Aktien des Chipherstellers Infineon hinzu. Der MDax verlor ebenfalls an Wert, während der EuroStoxx 50 um 1,1 Prozent fiel. Grund…