Deutschland
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftlicher Pessimismus im Main-Kinzig-Kreis: Unternehmen sehen Standort Deutschland kritisch und beklagen Bürokratie und Finanzprobleme
Gemäß einem Bericht von m.osthessen-news.de, zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, dass 70 Prozent aller Unternehmen die von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen des Standorts Deutschland als Risiko für ihr Unternehmen bezeichnen. Dies ist der schlechteste Wert seit Beginn der Umfrage im Jahr 2010 und deutet auf…
-
Immobilien
Finanzexperte prophezeit Ende des Preisrückgangs bei Wohnimmobilien – neue Chance für Käufer. Analyse von Experten aus Deutschland und Österreich.
Gemäß einem Bericht von www.diepresse.com, Laut einer deutschen Expertin ist das Ende des Preisrückgangs bei Wohnimmobilien nah. Die „Presse“ ist in ihren Recherchen zu einem ähnlichen Befund auch für Österreich gekommen – Käufer stehen vor einer neuen Chance. Die Expertin Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken…
-
Wirtschaft
Deutschland und Russland: Kompletter Handelskollaps 2023 – Ein Blick hinter die Zahlen
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de, ist der Außenhandel zwischen Deutschland und Russland ist komplett kollabiert. Die deutschen Importe aus Russland brachen um 90 Prozent ein, während die Exporte nach Russland um zwei Drittel zurückgingen. Die Hoffnung auf „Wandel durch Handel“ ist somit im deutsch-russischen Verhältnis geplatzt. Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen…
-
Wirtschaft
5,65 Millionen verschuldete Erwachsene in Deutschland: Ein Finanzexperte warnt vor steigenden Schuldenfällen und erklärt die Ursachen
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, gelten in Deutschland rund 5,65 Millionen Erwachsene als verschuldet. Roman Schlag, Referent für Schuldnerberatung bei der Caritas, warnt vor Schuldenfallen und erklärt, warum Rentner zunehmend von Verschuldung betroffen sind. Die steigende Nachfrage nach Schuldnerberatung deutet auf die gestiegenen Lebenshaltungskosten hin. Selbst jene, die zuvor finanziell…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte warnt: Rechtsextremismus und AfD bedrohen Wirtschaftsstandort Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, positionieren sich immer mehr Unternehmer, Manager und Lobbyisten öffentlich gegen Rechtsextremismus, besonders gegen die AfD. Dies spiegelt sich auch in den Äußerungen prominenter Vertreter der Elektro- und Digitalindustrie wider, wie Gunther Kegel, Chef der Firma Pepperl+Fuchs und Präsident des Verbandes ZVEI. Kegel äußerte sich besorgt…
-
Wirtschaft
Finanzexperten erwarten weltweit ein Wirtschaftswachstum von 2,6 Prozent im Jahr 2021, aber für Deutschland sind die Prognosen eher pessimistisch.
Gemäß einem Bericht von www.boerse.de, prognostizieren Volkswirte ein weltweites Wirtschaftswachstum von 2,6 Prozent im Jahr 2022. Besonders pessimistisch sind sie bezüglich der Eurozone, wobei Deutschland als „Sorgenkind“ hervorgehoben wird. Experten erwarten für Deutschland ein Wachstum von lediglich 0,6 Prozent, was im Vergleich zu anderen Ländern als deutlich niedriger eingeschätzt wird.…
-
Wirtschaftspolitik
Die Aluminiumindustrie in Deutschland ist in Gefahr: Warum eine vernünftigere Wirtschaftspolitik dringend notwendig ist.
Gemäß einem Bericht von www.maschinenmarkt.vogel.de, befindet sich Deutschland in einer Rezession, von der auch die Aluminiumindustrie betroffen ist. Das Produktionsvolumen sank im Jahr 2023 deutlich, vor allem in der Primärerzeugung. Die schwierigen Standortbedingungen und der Wettbewerb mit Importeuren aus Drittstaaten setzen die Unternehmen zusätzlich unter Druck. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf…
-
Immobilien
Analyse: Mehr als eine Million fehlende Grundsteuererklärungen in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, fehlen in Deutschland noch immer mehr als eine Million Grundsteuererklärungen. Die meisten Bundesländer haben die Abgabefrist bereits verlängert, da die erforderlichen Erklärungen nicht rechtzeitig eingegangen sind. In Niedersachsen und Baden-Württemberg fehlen jeweils rund 250.000 Erklärungen, in Brandenburg etwa 150.000 und in Bayern nur noch 300.000…
-
Wirtschaft
Krankenstandrekord stürzt Deutschland in die Rezession – Pharmastudie belegt direkten Zusammenhang & volkswirtschaftlichen Schaden
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Die Studie der Pharmaindustrie zeigt, dass der rekordhohe Krankenstand in Deutschland im Jahr 2023 zu einer Rezession geführt hat. Im Durchschnitt fehlte jeder Arbeitnehmer 20 Tage im Job, was zu beträchtlichen Produktionseinbußen führte. Die Studie besagt, dass ohne die überdurchschnittlichen Krankentage die deutsche Wirtschaft um…
-
Wirtschaft
Finanzexperte warnt: Konsumstimmung in Deutschland trübt sich ein – negativster Wert seit 2023. Hohe Inflation verunsichert Verbraucher.
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de hat sich die Konsumstimmung in Deutschland nach einer kurzen Verbesserung zum Jahreswechsel wieder deutlich eingetrübt. Laut einer aktuellen Umfrage des Konsumforschungsinstituts GfK und des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM) sank das Konsumklima in der Prognose für Februar um 4,3 Punkte auf einen Wert von minus…