Deutschland
-
Investitionen
Aktuelle Marktberichte und Prognosen: Finanzexperte analysiert Entwicklungen in den USA und Deutschland, hebt Technologiesektor hervor.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, befindet sich der Standardwertemarkt in New York in einem Stocken, während die Fantasie im Technologiesektor weiter blüht. An der deutschen Börse gab es ebenfalls deutliche Aufwärtsbewegungen. Die Wall Street konnte ihre gestrige Rally nicht aufrechterhalten, wobei der Dow Jones um 0,26 Prozent gefallen ist. Im…
-
Finanzen
Millionen Rentner in Deutschland beziehen weniger als 1.250 Euro im Monat – Ein Armutszeugnis?
Gemäß einem Bericht von web.de, erhalten Millionen von Rentnern in Deutschland weniger als 1.250 Euro netto im Monat. Dies erregt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der politischen Interessengruppen, die eine außerordentliche Rentenerhöhung um zehn Prozent fordern. Die gesetzliche Rente ist für viele Menschen die Haupteinnahmequelle im Alter. Die Linke spricht…
-
Wirtschaft
Deutschland bleibt „Sorgenkind“ des Wirtschaftswachstums – Experten erwarten nur 0,6 Prozent Wachstumsrate für 2024.
Gemäß einem Bericht von www.welt.de bleibt Deutschland auch im Jahr 2024 das „Sorgenkind“ im Hinblick auf das Wirtschaftswachstum. Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik erwarten Experten nur eine Wachstumsrate von 0,6 Prozent für Deutschland, während weltweit eine Wachstumsrate von 2,6 Prozent vorhergesagt wird. Diese niedrigen…
-
Wirtschaftspolitik
Präsidentin des BVR fordert klare Rahmenbedingungen für Wirtschaftswachstum in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.presseportal.de, setzt sich die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak, für klare und verlässliche Rahmenbedingungen in der deutschen Wirtschaft ein. Sie betont, dass Unternehmen Planungssicherheit und eine verlässliche Perspektive für Investitionen benötigen. Zudem fordert sie eine Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, um…
-
Finanzen
Telefónica-Konzern stockt Anteile an Telefónica Deutschland auf: Finanzexperte gibt Einschätzung
Gemäß einem Bericht von www.heise.de, Der spanische Telefónica-Konzern hat sein Übernahmeangebot für seine Tochtergesellschaft Telefónica Deutschland abgeschlossen und hält nun 93,1 Prozent der Anteile. Durch den Kauf von weiteren Anteilen für 1,48 Milliarden Euro konnte Telefónica seinen Anteil an der Deutschlandtochter von 71,8 Prozent auf 93,1 Prozent erhöhen. Das Angebot…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland als Konjunkturlokomotive Europas – Was bedeutet die abnehmende wirtschaftliche Führungskraft für Investoren?
Der Artikel zeigt, dass Deutschland seinen Status als Konjunkturlokomotive Europas verloren hat und sich in einer wirtschaftlichen Lage befindet, die Besorgnis unter Ökonomen hervorruft. Im Vergleich zu anderen großen Wirtschaftsnationen war Deutschland im vergangenen Jahr in einer Rezession, und die Wirtschaftsleistung ist um 0,3 Prozent geschrumpft. Auch der Ausblick auf…
-
Immobilien
Anstieg der Zwangsversteigerungen in Deutschland: Finanzexperten beobachten Trend und Auswirkungen im Kreis Wesel.
Gemäß einem Bericht von www.nrz.de, wurden im vergangenen Jahr deutschlandweit wieder mehr Immobilien zwangsversteigert. Dieser Trend zeigt sich auch im Kreis Wesel, mit Ausnahme von Moers. Die Hauptursachen für diesen Anstieg sind die Inflation, die schwache Wirtschaft und die Immobilienkrise. Beispielsweise ist die Anzahl der Zwangsversteigerungen am Amtsgericht Rheinberg von…
-
Wirtschaftspolitik
Aluminiumindustrie in Deutschland: 2023 dramatische Entwicklung – Ausblick 2024 besorgniserregend
Gemäß einem Bericht von recyclingportal.eu, befindet sich die Aluminiumindustrie Deutschlands in einer schweren Krise. Die Produktion verzeichnet deutliche Rückgänge, vor allem in der Primärerzeugung, die um 45 Prozent gesunken ist. Dies ist auf die hohen Energiekosten und die schwache Konjunktur zurückzuführen. Die Unternehmen sind auch einem zunehmenden Wettbewerb mit Importeuren…
-
Wirtschaft
Wie Steuererhöhungen und Kürzungen der Sozialausgaben Deutschland retten können – Daniel Stelters Vorschläge
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de, äußert sich der bekannte Ökonom Daniel Stelter zur wirtschaftlichen Lage Deutschlands. Stelter macht deutlich, dass es möglicherweise Steuererhöhungen und Kürzungen der Sozialausgaben geben muss, um in Deutschland den Turnaround zu schaffen. In Deutschland gibt es aktuell viele Probleme, die von der Regierung nicht angemessen angesprochen…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsexperte warnt vor AfD-Politik: Deutschland droht wirtschaftlicher Schaden durch nationalistische Ideen
Gemäß einem Bericht von www.otz.de, warnt der ehemalige Geschäftsführer des Feingusswerkes Schubert & Salzer Bad Lobenstein und Mitglied des Präsidiums des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Bertram Kawlath, vor den wirtschaftspolitischen Ideen der AfD. Nach einer Erklärung des VDMA würden nationalistische und extremistische Ideen, insbesondere mit Blick auf ihre…