Deutschland
-
Immobilien
2024: Immobilienmarkt vor weiterer Krise? Experten sehen keine schnelle Erholung in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de, hat sich das Transaktionsvolumen am deutschen Immobilienmarkt im Jahr 2023 drastisch reduziert, hauptsächlich aufgrund der hohen Zinsen. Ursprünglich war für 2024 eine Erholung des Häusermarktes prognostiziert worden, jedoch stehen die Zeichen auf Stagnation. Die Aussagen der Notenbanker in Davos deuten darauf hin, dass schnelle Zinssenkungen…
-
Wirtschaft
Sorge um den Wirtschaftsstandort Deutschland: Beobachtungen eines Ökonomen in Davos
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Wirtschaftsprofessor Klaus Schweinsberg beobachtet bei den Chefs von ZF und Bayer „Sorgenfalten“, was auf eine Sorge um den Wirtschaftsstandort Deutschland hinweist. Besonders in der Chemieindustrie spiegelt sich diese Sorge wider, da viele Unternehmen nur noch aus Sentimentalität in Deutschland verbleiben, während andere Standorte bereits attraktiver…
-
Finanzen
Das schnellste Finanzamt in Deutschland: Welches ist am effizientesten?
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, geht es bei der Bearbeitung der Steuererklärung in den Finanzämtern der Bundesländer sehr unterschiedlich zu. So ergab eine Untersuchung des Steuererklärungsportals Lohnsteuer-kompakt.de, dass es große Unterschiede bei den Bearbeitungszeiten der Finanzämter gibt. Brandenburg wurde in der Untersuchung als das langsamste Finanzamt eingestuft, das durchschnittlich 68,85…
-
Wirtschaft
Krankenstand in Deutschland 2023: 13% mehr Krankschreibungen – Alarm für die Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, lag der Krankenstand in Deutschland im Jahr 2023 zum zweiten Mal in Folge auf einem Rekordniveau. Im Vergleich zum Vorjahr gab es insgesamt 13 Prozent mehr Krankschreibungen. DAK-Gesundheit-Vorstandschef Andreas Strom bezeichnete das Ergebnis als alarmierend für die Wirtschaft, insbesondere aufgrund der Beeinträchtigung der Arbeitsabläufe in…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland in der Depression: Wie die wirtschaftliche und politische Krise das Land lähmt und die Zukunft verunsichert.
Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch, sieht die Zukunft der deutschen Wirtschaft düster aus. Das Land, das lange Zeit als Wirtschaftsmotor Europas galt, ist in eine Rezession gerutscht und hinkt anderen Industrienationen hinterher. Die Pandemie hat zu einem scharfen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts geführt, und es wird erwartet, dass das Wachstum in…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte analysiert: Verbände fordern dringend Abbau von Bürokratie in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.esslinger-zeitung.de, fordern Wirtschaftsverbände in Deutschland die Bundesregierung auf, mehr Anstrengungen zu unternehmen, um Bürokratie abzubauen. Die deutsche Wirtschaft stöhnt über zu viele Richtlinien und Dokumentationspflichten, die die Luft zum Atmen abschnüren. Wirtschaftsverbände und führende Wirtschaftspersönlichkeiten betonen, dass der Bürokratieabbau ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Entwicklung…
-
Finanzen
Grundrentenempfänger in Deutschland weniger als erwartet – Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, hat eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ergeben, dass weniger Menschen in Deutschland die Grundrente beziehen als ursprünglich erwartet. Ende 2022 bezogen insgesamt 1,1 Millionen Menschen die Leistung, obwohl die Bundesregierung von 1,3 Millionen und die SPD sogar von 1,4 Millionen Berechtigten ausgegangen…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte analysiert: Jens Spahn diskutiert Wirtschaftslage in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.oberhessen-live.de, Der CDU-Vize Jens Spahn hat kürzlich bei einer Veranstaltung mit den CDU-Kandidaten Michael Ruhl und Jens Mischak neue Impulse für die Wirtschaftspolitik in Deutschland gefordert. Er betonte die Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum, Arbeitszeit und kritisierte die derzeitige politische Situation. Dabei warnte er auch vor Stimmen für…
-
Wirtschaft
Anstieg der Großinsolvenzen in Deutschland: Baubranche am stärksten betroffen, so eine Studie von Allianz Trade.
Gemäß einem Bericht von www.agrarheute.com, hat sich die Anzahl der Großinsolvenzen in Deutschland einer Studie zufolge deutlich erhöht. Besonders betroffen ist die Baubranche, so die Analyse des Kreditversicherers Allianz Trade. Im Jahr 2023 gab es in den ersten neun Monaten bereits 45 Insolvenzen von Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftskrise in Deutschland: Bruttoinlandsprodukt sinkt um 0,3 Prozent, trotzdem spart der Staat
Gemäß einem Bericht von taz.de, ging das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2023 nach Abzug der Inflation um 0,3 Prozent zurück. Dies war auf die globalen Krisen sowie ungünstige Finanzierungsbedingungen durch hohe Zinsen und eine geringere Nachfrage aus dem In- und Ausland zurückzuführen. Sogar Ökonomen hatten ein größeres Minus erwartet, aber die…