Deutschland
-
Finanzen
Steuerbescheid: Bearbeitungszeiten der Finanzämter in Deutschland 2023 – Neue Grundsteuer bremst die Abläufe, Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Gemäß einem Bericht von www.br.de, haben sich die Bearbeitungszeiten bei den Steuererklärungen erneut verlängert. Dieser Umstand wird vor allem auf die zusätzliche Belastung der Finanzämter durch die neue Grundsteuer, zahlreiche Fristverlängerungen seit dem Steuerjahr 2020 und den Beginn der Corona-Hilfen zurückgeführt. Insbesondere die Finanzverwaltung und die Steuerberater sind von der…
-
Wirtschaft
Staatliche Förderung in der Landwirtschaft: Wie der Staat die Landwirtschaft in Deutschland beeinflusst
Gemäß einem Bericht von rp-online.de, haben die Bauernproteste zu einer intensiven Diskussion über die Landwirtschaft in Deutschland geführt. Es wurde festgestellt, dass landwirtschaftliche Betriebe im Durchschnitt rund 50.000 Euro an staatlicher Förderung erhalten, was oft die Hälfte ihres Einkommens ausmacht. Diese Subventionen umfassen verschiedene Aspekte der Landwirtschaft, darunter freiwillige Brachen,…
-
Investitionen
Top-Dividendenzahler aus Deutschland: Künstliche Intelligenz entdeckt Aktien mit bis zu 35 Prozent Kurschance
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de, Neues Jahr, neues Glück: Die Hoffnung bei Anlegern ist groß, dass auch 2024 die Rallye weitergeht und sich bei einigen Aktien tolle Chancen auf hohe Kursgewinne ergeben. Doch auf welche Kandidaten sollte man dabei nun am besten setzen? Eine beliebte Wahl von Anlegern sind Dividendenaktien.…
-
Wirtschaftspolitik
Rezession in Deutschland: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sinkt um 0,3 Prozent – Experten senken Konjunkturprognosen für 2024
Gemäß einem Bericht von web.de, steckt die deutsche Wirtschaft im Tief. Die vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 um 0,3 Prozent gesunken ist, hauptsächlich aufgrund der hohen Inflation, die den Privatkonsum belastet hat. Im Vergleich dazu war die deutsche Wirtschaft im Jahr 2022…
-
Wirtschaft
CO₂-Ausstoß in Deutschland 2023 auf niedrigstem Stand seit den 50er Jahren – Finanzexperte analysiert negative Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, ist der CO₂-Ausstoß in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit über 60 Jahren gesunken. Dies ist größtenteils auf die krisenbedingte Wirtschaftsschwäche zurückzuführen. Die CO₂-Emissionen fielen um 46 Prozent niedriger aus als im Referenzjahr 1990 und betrugen 673 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Die Denkfabrik Agora…
-
Wirtschaft
Neuzulassungen von Plug-in-Hybriden (PHEV) und elektrisch betriebenen Pkw (BEV) in Deutschland 2023: Analyse und Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.heise.de wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 175.724 Plug-in-Hybride (PHEV) neu zugelassen, was einem Rückgang von knapp 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Gleichzeitig stieg die Anzahl der rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge (BEV) um 11,4 Prozent auf insgesamt 524.219 Neuzulassungen. Zudem nahm der Anteil von…
-
Versicherung
Schweiz und Frankreich: Was Deutschland von der Pflichtversicherung gegen Elementarschäden lernen kann
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Während in Deutschland über eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wie Flut, Sturm und Hagel diskutiert wird, ist eine solche verbindliche Police in der Schweiz und in Frankreich seit vielen Jahren Realität. In der Schweiz sind fast alle Hausbesitzer unbegrenzt gegen Flutschäden versichert, wobei die Kantonalen Gebäudeversicherer…
-
Wirtschaft
Arbeitsmarkt Deutschland 2023: Rekordzahl von Beschäftigten, aber auch drohendes Loch
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, In Deutschland arbeiteten 2023 insgesamt 45,9 Millionen Menschen – so viele wie nie zuvor. Der Zuwachs wird vor allem durch Ausländer getragen. Doch er hat auch seine Kehrseiten. Schon bald droht Deutschland am Arbeitsmarkt ein folgenschweres „Loch“. Als Finanzexperte sehe ich in dieser Entwicklung sowohl…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland in der Rezession: Finanzminister fordert wirtschaftspolitische Zeitenwende
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Deutschland steckt in der Rezession. Finanzminister Lindner forderte nun eine wirtschaftspolitische Zeitenwende. Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck zeigten sich zuversichtlich. CDU-Chef Merz sprach dagegen von einem Weckruf. Die starke Energieabhängigkeit Deutschlands von Russland gilt nach Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck als wichtigster Grund dafür, dass die deutsche…