Deutschland
-
Investitionen
Gold-ETFs in Deutschland verzeichneten 2023 Nettomittelabflüsse von 3,5 Milliarden US-Dollar – ein neuer Rekordwert!
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de haben deutsche Anleger im letzten Jahr unterm Strich Gold deutlich abgestoßen, obwohl die Kurse spürbar gestiegen und auf Rekordniveaus waren. Laut Barkow Consulting haben deutsche Gold-ETFs im Jahr 2023 deutlich höhere Nettomittelabflüsse verzeichnet als je zuvor. Im Jahresverlauf wurden deutsche Gold-ETFs mit einem Nettovolumen von…
-
Wirtschaft
Einkommensverteilung und Steuersätze: Wie viel verdienen die Topverdiener in Deutschland?
Der Artikel gibt Einblicke in die Einkommensverteilung und die Steuersätze in Deutschland. Es zeigt, dass nur ein Prozent der Bevölkerung ein Jahreseinkommen von mehr als 279.324 Euro hat, was monatlich 23.277 Euro entspricht. Personen mit einem Einkommen ab 277.826 Euro pro Jahr zahlen den „Reichen-Steuersatz“ von 45 Prozent. Die Steuersätze…
-
Wirtschaft
Rekordjahr 2023: Weshalb die Beschäftigungszahlen in Deutschland trotz schwacher Wirtschaftsleistung so stark angestiegen sind
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, In Deutschland waren im Jahr 2023 noch nie so viele Menschen erwerbstätig. Trotz schwacher Wirtschaftslage gingen knapp 46 Millionen Menschen einer Arbeit nach, was den bisherigen Rekord seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990 übertraf. Ein Anstieg um 0,7 Prozent oder 333.000 Personen im Vergleich…
-
Wirtschaftspolitik
Machtverschiebung: Macrons Wirtschaftsreformen wecken Interesse in Deutschland – jedoch belastet die Schuldenlast die französische Dynamik.
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, beobachtet Deutschland mit Interesse die positiven Auswirkungen von Macrons Wirtschaftsreformen in Frankreich. Die französische Wirtschaftsdynamik wird als Vorbild betrachtet, birgt jedoch auch das Risiko einer hohen Schuldenlast. Die Wirtschaftsreformen, die der französische Präsident Emmanuel Macron eingeführt hat, haben positive Auswirkungen auf die französische Wirtschaft. Dies…
-
Versicherung
Versicherungspflicht gegen Elementarschäden in der Schweiz und Frankreich: Was Deutschland von dort lernen kann
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Der Artikel zeigt, dass die meisten Hausbesitzer in der Schweiz unbegrenzt gegen Flutschäden versichert sind. Dies geschieht durch Kantonalen Gebäudeversicherer, die in 19 von 26 Kantonen Hausbesitzer gegen Elementarrisiken versichern. In Frankreich gibt es ähnliche Pflichtversicherungen, und die Systeme unterscheiden sich zwischen den Ländern. Der…
-
Wirtschaft
Vermögensentwicklung in Deutschland: Durchschnitts- und Medianvermögen steigen laut Bundesbankstudie von 2017 bis 2021 deutlich an
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat die Bundesbank eine neue Studie zu den Vermögensverhältnissen in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Vermögen der Deutschen zwischen 2017 und 2021 stark angestiegen sind. Sowohl das Durchschnittsvermögen als auch das Medianvermögen haben zugenommen. Das Durchschnittsvermögen stieg von 232.900 Euro im Jahr 2017…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in Deutschland 2024: Wo Unternehmen nach passendem Personal suchen
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, ist der Fachkräftemangel in Deutschland ein anhaltendes Problem. Laut einer Befragung des ifo-Instituts haben 54 Prozent der befragten Unternehmen Schwierigkeiten, genügend Bewerber zu finden. Insbesondere in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Technik und Technologie sowie Computer und IT herrscht ein großer Bedarf an qualifiziertem Personal.…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in Deutschland: Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven für den Arbeitsmarkt
Gemäß einem Bericht von www.mdr.de, Deutschland leidet unter einem Fachkräftemangel, der sich in verschiedenen Branchen bemerkbar macht. Auch der öffentliche Dienst steht in der Kritik, da die steigenden Anforderungen an die Verwaltung zu einer erhöhten Nachfrage nach Fachkräften führen. Aufgrund von Corona-Maßnahmen haben viele Arbeitnehmer aus der Gastronomie in andere…
-
Wirtschaft
So gut geht es Deutschland wirklich: Erstaunliche Fakten, die Hoffnung für 2024 machen!
Gemäß einem Bericht von www.derwesten.de, sieht die wirtschaftliche Lage in Deutschland trotz einiger Herausforderungen im Jahr 2024 recht positiv aus. Die Verfasser des Artikels betonen, dass es in Deutschland viele positive Entwicklungen zu verzeichnen gibt, die oft übersehen werden. Trotz Problemen wie der Energiekrise, dem Fachkräftemangel und der Inflation gibt…
-
Wirtschaftspolitik
Wie der Bankenverbands-Präsident die ökonomische Lage in Deutschland für das Jahr 2024 einschätzt
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, rechnet der Präsident des Bankenverbands, Christian Sewing, mit einem ökonomisch schwierigen Jahr 2024 für die deutsche Wirtschaft. Nach Angaben des Bankenverbands wird die Wirtschaft voraussichtlich stagnieren, und ein rasches und kräftiges Wirtschaftswachstum ist nicht in Sicht. Sewing betonte jedoch, dass bei einer allmählichen Abnahme wirtschaftlicher…