Deutschland
-
Wirtschaftspolitik
DIHK-Präsident warnt: Deutschland wird im internationalen Vergleich unattraktiver
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, hat der DIHK-Präsident Adrian der Deutschen Presse-Agentur mitgeteilt, dass der Standort Deutschland an Attraktivität verliert. Er betont, dass viele Rahmenbedingungen in den USA oder asiatischen Ländern grundlegend besser seien, zum Beispiel in Bezug auf die Energieversorgung, Steuern, Abgaben und unternehmerischen Freiraum. Er fordert Deutschland und…
-
Wirtschaftspolitik
DIHK-Warnung vor Verlagerung der Produktion ins Ausland: Standort Deutschland verliert an Attraktivität
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, warnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) vor einer zunehmenden Verlagerung von Produktion aus Deutschland ins Ausland. DIHK-Präsident Peter Adrian betont, dass der Standort Deutschland an Attraktivität verliert und Maßnahmen seitens der Politik erforderlich seien. Viele Unternehmen kritisieren zu hohe Energiekosten, Bürokratie und lange Genehmigungsverfahren.…
-
Wirtschaft
Finanzexperte warnt: Handwerksleistungen werden teurer und Bedingungen für Betriebe in Deutschland verschlechtern sich
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Die Belastung der Betriebe in Deutschland ist inzwischen «weltrekordverdächtig». So sagt es der Handwerkspräsident. Das hat auch Auswirkungen auf Auftraggeber. Das Handwerk in Deutschland erwartet ein schwieriges Jahr – mit Folgen auch für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Kosten für Handwerksleistungen werden voraussichtlich steigen, da sich…
-
Wirtschaft
Steigende Mieten und sinkende Immobilienpreise – Was erwartet uns 2024 in Deutschland?
Immobilienexperten gehen auch für 2024 von weiter steigenden Mieten aus. In den größten acht Metropolen in Deutschland stiegen die Mieten im dritten Quartal um 8,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Angesichts von Wohnungsmangel und hoher Zuwanderung erwarten Experten auch 2024 einen deutlichen Anstieg der Mieten in Deutschland. Bei den Immobilienpreisen dürfte es…
-
Wirtschaftspolitik
Starker Wirtschaftseinbruch in Deutschland – Was tun?
Gemäß einem Bericht von amp.focus.de, hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einer Umfrage unter mehr als 2200 Unternehmen festgestellt, dass die Wirtschaftspolitik in Deutschland mit der Note 4,8 bewertet wurde – ein neuer Tiefststand. Die Unternehmen beklagen vor allem zu viel Bürokratie, zu hohe Energiekosten und zu lange…
-
Wirtschaftspolitik
Experte warnt: Unternehmensstandorte in Deutschland bekommen historisch schlechte Noten!
Gemäß einem Bericht von Bild.de, haben sich die Standortbedingungen für Unternehmen in Deutschland in den letzten Jahren drastisch verschlechtert. Laut einer aktuellen Standortumfrage der DIHK bewerten Unternehmensvertreter die Wirtschaftspolitik und den Industriestandort insgesamt so schlecht wie nie zuvor. Die Note 4,8, die sie vergeben haben, ist eine historische Tiefstmarke und…
-
Immobilien
Prognose für den Hausmarkt 2022: Wie sich die übertriebenen Preise in Deutschland normalisieren
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts, dass die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gesunken sind. Im dritten Quartal lagen die Preise im Schnitt um 10,2 Prozent unter den Werten des Vorjahresquartals und noch einmal um 1,4 Prozent unter dem Vorquartal.…
-
Immobilien
Experte: Immobilienmarkt in Deutschland auf Rekordtief – Finanzkrise unausweichlich
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, Ein Gutachten zeigt, wie schlecht es um den deutschen Immobilienmarkt steht. Die Verkäufe haben ein Rekordtief erreicht. Besserung ist nicht in Sicht. Laut dem Immobilienmarktbericht Deutschland 2023 sind die Immobilien-Verkäufe im Jahr 2022 auf den tiefsten Stand seit 2009 gefallen. 866.000 Immobilien-Verkäufe bedeuten den niedrigsten…
-
Wirtschaft
Auswirkungen des jemenitischen Angriffs auf den internationalen Ölmarkt und die Heizölpreise in Deutschland. Analyse und Prognose.
Gemäß einem Bericht von www.esyoil.com, bleibt die Schiffspassage durch das Rote Meer aufgrund der jüngsten Angriffe von Huthi-Rebellen risikoreich, was dazu führt, dass die Ölpreise nach den Feiertagen etwas fester starten. Reedereien hatten angekündigt, die kurze Route zwischen dem Golf von Aden über das Rote Meer und den Suezkanal in…
-
Immobilien
Inflation, Kriege und die Folgen des Klimawandels: Krisenstimmung in Deutschland 2023
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Deutschland empfindet 2023 eine Art Krisenblues: Klimawandel, Inflation und die Kriege in der Ukraine und in Nahost sorgen die Deutschen zunehmend. Ein Jahr des Krisenempfindens geht zu Ende und die Ängste scheinen größer als je zuvor. Inflation, Kriege und die Folgen des Klimawandels sorgen für…