Deutschland
-
Wirtschaft
Schwache Konjunktur in Deutschland 2024: Groz-Beckert reagiert mit Kurzarbeit – Experten kritisieren politische Lage
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, fällt das Bruttoinlandsprodukt 2024 in Deutschland schwächer aus als von der Ampel-Bundesregierung prognostiziert, was zu einer schlechten volkswirtschaftlichen Entwicklung führt. Dies hat drastische Auswirkungen auf die Konjunktur und Industrie, wie der schwäbische Textilkonzern Groz-Beckert deutlich macht. Das Traditionsunternehmen mit weltweitem Einfluss kündigte an, tausende Mitarbeiter…
-
Wirtschaft
Wirtschaftswachstum in Deutschland: Langfristig positive Aussichten trotz geringerem kurzfristigem Wachstum
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, prognostiziert die OECD langfristig eine positive Entwicklung der Produktivität in Deutschland und im Euroraum, was langfristig zu einem Wirtschaftswachstum führen könnte. Allerdings wird vorerst erwartet, dass das Wirtschaftswachstum in Deutschland aufgrund der Nachwirkungen des Haushaltsstreits geringer ausfallen wird als erwartet. Der Bericht zeigt, dass Deutschland…
-
Wirtschaft
Gestiegene Kirchensteuereinnahmen in Deutschland trotz Inflation – Langfristige Belastung für die Kirchenkassen
Gemäß einem Bericht von www.katholisch.de, stehen die Kirchen in Deutschland aufgrund hoher Inflation vor Einnahmeverlusten trotz gestiegener Kirchensteuereinnahmen. Laut Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW) sind die Einnahmen aus Kirchensteuern im Jahr 2023 inflationsbereinigt um fünf Prozent zurückgegangen, obwohl nominal ein Anstieg zu verzeichnen war. Die Alterung…
-
Wirtschaft
Deutlicher Anstieg der Unternehmens-Insolvenzen in Deutschland – über 200.000 Arbeitsplätze bedroht
Gemäß einem Bericht von www.tichyseinblick.de, sind die beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland im November weiter kräftig gestiegen. Schätzungsweise 205.000 Arbeitsplätze sind bedroht oder bereits weggefallen. Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen hat im Vergleich zum Vorjahresmonat um 18,8 Prozent zugenommen. Dies ist bereits der zweite Monat in Folge, in dem zweistellige Zuwachsraten…
-
Wirtschaft
Analyse: Anstieg der Bildungsausgaben in Deutschland, aber im europäischen Vergleich weiterhin hinterher
Gemäß einem Bericht von www.news4teachers.de, sind die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden im Jahr 2022 auf 176,3 Milliarden Euro gestiegen. Das waren nominal rund 5,3 Prozent oder 8,9 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2021. Jedoch lag die Inflationsrate 2022 bei 7,9 Prozent. Deutschland gibt im Verhältnis deutlich weniger…
-
Immobilien
Teuerste Immobilien in Deutschland 2023: Diese Top-Listen von Immowelt führen Finanzexperten zu neuen Investitionsmöglichkeiten
Gemäß einem Bericht von www.abendzeitung-muenchen.de, Der Artikel stellt die teuersten Immobilien in Deutschland vor, die 2023 auf dem Immobilienportal Immowelt angeboten wurden. Diese Liste umfasst sowohl Häuser als auch Wohnungen, wobei Rosenheim das teuerste Haus bietet und München insgesamt fünfmal auf den Top-Ten-Listen vertreten ist. Dabei handelt es sich um…
-
Wirtschaftspolitik
Einigung in der Haushaltskrise: Finanzexperte warnt vor Vertrauensverlust und kommentiert israelischen Vorfall. Integration von Imamen in Deutschland empfohlen.
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, Die Bundesregierung hat eine Einigung in der Haushaltskrise des Landes präsentiert. Die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP haben sich auf Maßnahmen geeinigt, die Einsparungen ermöglichen und den Haushalt für das kommende Jahr festigen sollen. In einer Kommentierung der BILD AM SONNTAG wird jedoch deutlich, dass…
-
Wirtschaftspolitik
Konjunkturflaute in Deutschland: Finanzexperte fordert schnelle Gegenmaßnahmen der Bundesregierung
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, steht Deutschland vor einer anhaltenden Konjunkturflaute. Die Grünen-Chefin Ricarda Lang und SPD-Chefin Saskia Esken kündigten Maßnahmen an, während die oppositionelle Union Druck auf die Regierung ausübt. Die CSU forderte Bundeskanzler Olaf Scholz dazu auf, die Wirtschaftskrise zur „Chefsache“ zu machen, da Deutschland im Vergleich zum…
-
Versicherung
Versicherung ukrainischer Fahrzeuge in Deutschland: Aktueller Stand und Änderungen beim Versicherungsschutz – Finanzexperte erklärt.
Gemäß einem Bericht von www.mdr.de, hat sich im Bereich der Versicherung ukrainischer Fahrzeuge in Deutschland nicht viel geändert. Das Deutsche Büro Grüne Karte wickelt weiterhin die Schäden durch Unfälle mit im Ausland zugelassenen Fahrzeugen ab. In Bezug auf Versicherungsschutz gibt es für deutsche Verkehrsteilnehmer keine Veränderungen in diesem Bereich seit…
-
Wirtschaftspolitik
Friedrich Merz warnt vor wirtschaftlichem Abstieg in Deutschland: Experten schlagen Alarm
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, warnt der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz vor einem wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands und fordert die Bundesregierung zum Handeln auf. Er betont, dass die Arbeitslosenzahlen trotz des Fachkräftemangels gestiegen sind und die Insolvenzen im ersten Halbjahr 2023 um 16 Prozent über dem Vorjahr lagen, während die Industrieproduktion rückläufig…