Deutschland
-
Investitionen
Profitieren Sie von der positiven Entwicklung bei Freenet und Telefonica Deutschland mit dem Trading-Tipp des Tages von Finanzexperte Thomas Bergmann!
Gemäß einem Bericht von www.deraktionaer.tv, befindet sich die Aktie von Freenet im Aufwind und steht kurz davor, über einen wichtigen Widerstand zu steigen. Die mögliche Zusammenarbeit mit Telefonica Deutschland sorgt für Unterstützung und hat das Interesse der Investoren geweckt. Eine solche Partnerschaft könnte sich positiv auf das Geschäft von Freenet…
-
Versicherung
Friedrich Liechtenstein startet gemeinsame Kampagne mit PassportCard Deutschland zur Steigerung des Bewusstseins für Gesundheit bei internationalen Umzügen und Auswanderung
Gemäß einem Bericht von www.healthcaremarketing.eu hat sich die Auslandskrankenversicherung PassportCard Deutschland mit dem bekannten Entertainer Friedrich Liechtenstein für eine Print- und Online-Werbekampagne zusammengeschlossen. Die Kampagne startet am 1. Januar 2024 und wird bezahlte Social-Media-Aktivitäten umfassen, gefolgt von weiteren Maßnahmen. Die Laufzeit ist auf zwölf Monate angesetzt, und das Ziel ist…
-
Wirtschaft
Deutschland droht Bildungskrise: Finanzexperte warnt vor Folgen
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Pisa-Ergebnisse warnte der Bildungsökonom Ludger Wößmann vor den Folgen einer verfehlten Bildungspolitik und bezeichnete die Bildungskrise als das größte Standortrisiko Deutschlands. Wößmann betonte, dass die Bildungskrise direkte Auswirkungen auf die Produktivität von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft habe…
-
Verbraucherschutz
Fernwärmepreise in Deutschland: Große Unterschiede und rechtliche Auseinandersetzungen
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, hat der Ausbau der Fernwärme in Deutschland im Rahmen der Energiewende große Preisunterschiede zu Tage gebracht. Eine Erhebung des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen zeigt, dass die Fernwärmepreise erheblich variieren und in einigen Fällen zu Sammelklagen gegen Anbieter geführt haben. Die Preisunterschiede zwischen den Städten sind beträchtlich,…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperten warnen: Aus für Subventionen bedroht Zukunftsinvestitionen in Deutschland
Jetzt macht sie sich breit, die Angst vor dem Aus für längst versprochene Subventionen. Das Beispiel der Gigafactory im schleswig-holsteinischen Heide zeigt, welche Folgen die milliardenschweren Einsparungen in Berlin hätten. WELT traf sorgenvolle Akteure und einen Investor mit klarer Ansage. Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Als Finanzexperte sehe ich die…
-
Versicherung
Stoïk: Neue Cyberversicherung für KMUs startet in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.it-finanzmagazin.de, Stoïk, ein französisches Start-up, das bereits Frankreichs führender Assekuradeur für Cyberrisiken bei KMUs ist, hat beschlossen, sein Geschäft in Deutschland zu erweitern. Das Unternehmen plant, proaktive Cyberversicherungen sowie umfangreiche Präventionstools anzubieten, um die Schadensquoten im deutschen Cyber-Markt zu senken und ein bundesweites Maklernetz aufzubauen. Laut…
-
Aktienmarkt
Aktienrallye in Deutschland: Finanzexperten sehen weiteres Potenzial für DAX-Höchststände im neuen Jahr.
Gemäß einem Bericht von www.deraktionaer.de, Sich abkühlende Inflationsdaten aus den USA und der Euro-Zone nährten zuletzt die Hoffnung der Anleger, dass die großen Zentralbanken nun mit der Erhöhung der Zinsen fertig sind. Das macht Aktien attraktiver. Der DAX nähert sich in großen Schritten seinem Rekordhoch. Sich abkühlende Inflationsdaten aus den…
-
Wirtschaft
Warum Deutschland jetzt zwei Feiertage opfern sollte – Finanzexperte erklärt.
Gemäß einem Bericht von amp.focus.de, befürwortet der Direktor und CEO der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Guntram Wolff, die Idee, in Deutschland zwei Feiertage zu opfern, um die finanziellen Belastungen der grünen Transformation und erhöhten Militärausgaben zu kompensieren. Wolff betont, dass die aktuellen veränderten Rahmenbedingungen, insbesondere seit dem russischen Angriff…
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel in Deutschland: Wertschöpfungseinbußen von 90 Mrd. EUR pro Jahr und 1,8 Mio. unbesetzte Stellen – DIHK Bericht.
Nach einem Bericht von www.welt.de beträgt der volkswirtschaftliche Schaden durch den Arbeitskräftemangel in Deutschland 90 Milliarden Euro, was mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Laut dem Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sind 1,8 Millionen Stellen in der Gesamtwirtschaft unbesetzt. Dies führt dazu, dass viele Unternehmen ihre Angebote…