Deutschland
-
Wirtschaft
Reallöhne steigen in Deutschland so stark wie seit zwei Jahren nicht mehr – gute Nachrichten für Arbeitnehmer und die Wirtschaft.
Eine gute Nachricht für Arbeitnehmer und die deutsche Wirtschaft: Die Reallöhne sind so stark gestiegen wie seit zwei Jahren nicht mehr. Im dritten Quartal 2023 stiegen die Löhne um 6,3 Prozent, während die Verbraucherpreise lediglich um 5,7 Prozent stiegen. Somit waren die Reallöhne 0,6 Prozentpunkte höher als im Vorjahresquartal, wie…
-
Finanzen
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) geht gegen mutmaßlich illegale Finanzgeschäfte der Reichsbürger-Vereinigung Königreich Deutschland vor
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, geht die BaFin zusammen mit anderen Behörden gegen die Reichsbürger-Vereinigung „Königreich Deutschland“ vor. Mehrere Objekte werden heute durchsucht. Die BaFin durchsucht zehn Objekte der Vereinigung „Königreich Deutschland“ in mehreren Bundesländern, teilt die Finanzaufsicht heute mit. Es bestehe der Verdacht, dass ohne die dafür notwendige Erlaubnis…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland s Bevölkerung favorisiert staatliche Regulation über freien Markt. Was das für die Wirtschaft bedeutet.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, Das Heizungsgesetz der Bundesregierung hat in Deutschland zu hitzigen Debatten geführt. Ursprünglich hätte das Gesetz vorgesehen, dass nur noch Wärmepumpen bei Neuinstallationen erlaubt sein sollten. Diese Regelung wurde jedoch aufgrund von Widerstand abgeschwächt. Die Diskussion über das Heizungsgesetz wirft die Grundsatzfrage auf, wie viel Markt…
-
Wirtschaft
Deutschland: Vom Zahlmeister Europas zum kranken Mann – Was bedeutet das für die Wirtschaft? Jetzt mehr erfahren!
Lange Zeit galt Deutschland als „Zahlmeister Europas“. Während der Eurokrise machte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Staatchefs in Südeuropa harte Sparauflagen. Die Bild-Zeitung titelte im März 2010: „Verkauft doch eure Inseln, ihr Pleite-Griechen – und die Akropolis gleich mit“. Nun hat sich das Blatt gewendet. Deutschland ist der „kranke Mann“…
-
Wirtschaft
Auswirkungen on OECD-Prognose 2025: Wirtschaftswachstum in Deutschland und weltweit.
Laut einer Prognose der OECD wird die deutsche Wirtschaft bis 2025 weiterhin schwächeln, mit einem Wachstum von 0,6 Prozent im Jahr 2024 und 1,2 Prozent im Jahr 2025. Auswirkungen wie steigende Löhne, sinkende Inflation und hohe Zinssätze belasten den Wohnungsbau und die Exportnachfrage nach Investitionsgütern aus Deutschland. Prognose und Auswirkungen…
-
Wirtschaft
Deutschland: Arbeitslosenzahlen sinken im November laut Bundesagentur für Arbeit
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, hat die Bundesagentur für Arbeit berichtet, dass die Zahl der Arbeitslosen im November leicht gesunken ist – jedoch weniger als zu dieser Jahreszeit üblich. Auch die Zahl der freien Stellen ist rückläufig. Im November 2023 ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Vergleich zum…
-
Wirtschaftspolitik
Versorgungssicherheit für Deutschland: Risiken, Abhängigkeit und Handlungsempfehlungen
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, plädieren Berater von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für eine stärkere Abstimmung auf europäischer Ebene, um die Abhängigkeit bei kritischen Gütern zu verringern. Die Risiken für Deutschland seien groß, insbesondere in Bezug auf internationale Lieferketten. Es wird darauf hingewiesen, dass bei wichtigen Rohstoffen, wie Uranerz und bestimmten…
-
Wirtschaft
Jedes 15. Unternehmen in Deutschland bangt um seine Existenz – Experten warnen vor drohender Rezession und steigenden Insolvenzen.
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, bangt jedes 15. Unternehmen in Deutschland um seine Existenz. Die wirtschaftliche Schwächephase, die von Konjunkturflaute und einer drohenden Rezession geprägt ist, spiegelt sich in steigenden Unternehmensinsolvenzen wider. Experten gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft weiter schrumpfen wird. Besonders betroffen sind Branchen wie das Bauhauptgewerbe,…
-
Finanzen
Softdrink-Steuer in Deutschland – So viel könnten wir sparen
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, empfehlen die Technische Universität München und die Universität Liverpool, eine Zucker-Steuer auf Softgetränke einzuführen. Laut einer Studie könnten dadurch in Deutschland bis zu 16 Milliarden Euro eingespart und zahlreiche Erkrankungen vermieden werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt bereits eine Sondersteuer von mindestens 20 Prozent auf zuckerhaltige…