Deutschland
-
Wirtschaftspolitik
Deutsche Finanzexperten wie Serkan Osokin kritisieren die fehlende Chancengleichheit im Finanzsystem und sprechen sich für Reformen aus, um Deutschland wieder an die Weltspitze der wirtschaftlichen Entwicklung zu führen.
Gemäß einem Bericht von www.cicero.de, engagiert sich Serkan Osokin als Mitbegründer des im Lobbyregister des Deutschen Bundestags eingetragenen Bundeswirtschaftsrats, um die Bundes- und Landesregierungen bei wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen auf Fehlentwicklungen hinzuweisen, zu beraten und mit neuen Lösungen zu unterstützen. In einem Interview betont er, dass der Bundeswirtschaftsrat hauptsächlich den…
-
Finanzen
Wann und wie du in Deutschland in Rente gehen kannst – alle wichtigen Faktoren für deinen Renteneintritt erklärt!
Gemäß einem Bericht von www.basicthinking.de, Die Rente und das Renteneintrittsalter sind in Deutschland ein heiß diskutiertes Thema. Das Renteneintrittsalter hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Geburtsjahr, die Versicherungszeit und eventuelle Ausnahmen aufgrund von Schwerbehinderungen oder bestimmten Berufen. Die steigende Lebenserwartung und die demografische Entwicklung haben dazu geführt, dass das…
-
Wirtschaft
Wachstumsprognose für Eurozone sinkt: Deutschland besonders betroffen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, sinkt die Prognose für das Wachstum der Eurozone, da die Europäische Kommission erneut ihre Vorhersagen herabsetzt. Deutschland wird als wichtige Volkswirtschaft der Eurozone erheblich zum geringeren Wachstum beitragen. Die Europäische Kommission hat ihre Wachstumsprognosen für die EU und die Eurozone erneut gesenkt und rechnet nun…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitik: Neuerlichen Warnungen der Opposition nach Wirtschaftsflaute in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.esslinger-zeitung.de, Die deutsche Wirtschaft stagniert und die politischen Ansichten darüber gehen auseinander. In diesem Zusammenhang warnt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck davor, den Wirtschaftsstandort Deutschland schlecht zu reden und ruft dazu auf, die Komfortzone der Selbstzufriedenheit zu verlassen. Die Opposition hingegen wirft ihm eine verfehlte Wirtschaftspolitik vor und…
-
Wirtschaft
Deutschland: Beschäftigung auf Rekordhoch trotz Wirtschaftsflaute
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, erlebt die Konjunktur in Deutschland eine Flaute, obwohl die Zahl der Erwerbstätigen auf einen neuen Rekordwert gestiegen ist. Im dritten Quartal waren 46,04 Millionen Personen beschäftigt, was einen historischen Höchststand darstellt. Obwohl eine Rezession droht und das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftliche Lage in Deutschland: Experten schlagen Alarm wegen düsterer Vorzeichen
Gemäß einem Bericht von www.schwaebische.de, häufen sich die negativen Nachrichten zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Die Bürger ächzen unter steigenden Preisen für Energie und Lebensmittel, und viele Unternehmen bevorzugen ausländische Investitionen gegenüber Investitionen in Deutschland. Eine Umfrage von YouGov ergab, dass sich mehr als zwei Drittel der Deutschen große Sorgen…
-
Wirtschaft
Die Entwicklung der Vermögen in Deutschland von 2017 bis 2021: Durchschnitts- und Medianvermögen gestiegen. Expertenanalyse und wertvolle Tipps!
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, Die letzte Erhebung der deutschen Bundesbank zum Vermögen in Deutschland zeigt, dass die Vermögen der Deutschen zwischen 2017 und 2021 deutlich angestiegen sind. Das Durchschnittsvermögen ist von 232.900 Euro auf 315.500 Euro angewachsen, während das Medianvermögen von 70.800 Euro auf 106.600 Euro angestiegen ist. Durch…
-
Finanzen
Rentendurchschnitt in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Fakten für Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.hna.de, variiert die durchschnittliche Rente in Deutschland nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern auch zwischen den Bundesländern. Laut dem Rentenatlas 2023 der Deutschen Rentenversicherung beträgt die durchschnittliche Bruttorente in Deutschland 1550 Euro, wobei es eine Varianz von mehr als 200 Euro zwischen den Bundesländern gibt. Dabei…
-
Wirtschaftspolitik
Das Hammer-Urteil des Bundesverfassungsgerichts: 60 Milliarden Euro fehlen der Ampel-Regierung – welche Auswirkungen hat das auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass übrig gebliebene Corona-Gelder nicht einfach in den Klimaschutz gesteckt werden dürfen. Dieser Entschluss fehlt der Ampel-Regierung auf einmal 60 Milliarden Euro, was sich dramatisch auf den Wirtschaftsstandort Deutschland auswirken könnte. Als Finanzexperte analysiere ich, dass diese Entscheidung massive Auswirkungen auf…
-
Immobilien
Immobilienkrise in Deutschland: Große Einbußen bei Kreditzusagen für Gewerbeimmobilien – das sagen die Experten.
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, zeigt eine Studie, dass das Neugeschäft der großen Immobilienbanken in Deutschland massiv zurückgegangen ist. Im ersten Halbjahr 2023 reduzierte sich das Kreditzusagevolumen für Gewerbeimmobilien gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 25%. Diese Entwicklung ist vor allem auf steigende Zinsen und sinkende Bewertungen zurückzuführen. Die Banken konzentrieren sich…