Deutschland
-
Wirtschaft
Anstieg der Altersrente ab 63 in Deutschland: Bedeutung für die Zukunft (SEO-optimiert)
Gemäß einem Bericht von www.gegen-hartz.de erlebt die Altersrente für besonders langjährig Versicherte in Deutschland einen Boom. Bis Ende September 2023 wurden mehr als 245.000 Anträge auf diese Altersrente gestellt, ein Anstieg von fast 17% im Vergleich zum Vorjahr. Der Grund für diesen Ansturm liegt unter anderem in der allmählichen Verrentung…
-
Wirtschaft
Rückläufige Einzelhandelsumsätze in Deutschland: Kunden halten sich aufgrund hoher Preise zurück.
Die Umsätze im deutschen Einzelhandel sind im September weiter gesunken. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Umsätze bereinigt um Preissteigerungen 0,8 Prozent niedriger als im Vormonat und preisbereinigt sogar 4,3 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Dies spiegelt die Konsumzurückhaltung der Kunden aufgrund der überdurchschnittlichen Teuerung wider. Besonders betroffen von diesem…
-
Wirtschaftspolitik
Wohlstand durch freie unternehmerische Entfaltung: Die Rolle der Wirtschaftspolitik in Deutschland.
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, wird in diesem Artikel die Bedeutung der Wirtschaftspolitik für Unternehmen und die Notwendigkeit eines Kurswechsels diskutiert. Die Autorin betont, dass Deutschland ein wohlhabendes Land ist und dieser Wohlstand auf Fleiß, Erfindergeist und einer Politik der freien unternehmerischen Entfaltung beruht. Bedeutung der Wirtschaftspolitik für Unternehmen Die…
-
Wirtschaft
Die aktuelle Inflationsrate in Deutschland liegt nur noch bei 3,8 Prozent – wie sich die Preise im Oktober entwickelt haben
Die Wirtschaftslage in Deutschland bleibt angespannt, aber die Inflationsrate ist im Oktober auf 3,8 Prozent gesunken, wie aus einem Bericht des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Dies ist der niedrigste Wert seit langer Zeit und liegt erstmals unter dem Zinsniveau der Europäischen Zentralbank für Festgeldanlagen. Laut einer Analyse des t-online-Warenkorbs sind die…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperten warnen vor Abhängigkeit und Risiken globaler Lieferketten. Deutschland verlor durch Lieferengpässe fast 40 Mrd. Euro.
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de haben Lieferengpässe während der Corona-Pandemie zu großen Verlusten in der deutschen Industrie geführt. Allein im verarbeitenden Gewerbe sollen diese Verluste bei etwa 39 Milliarden Euro liegen, was etwa 1,2 Prozent des deutschen BIP entspricht. Die Pandemie hat gezeigt, dass die Just-in-Time-Produktion, bei der Lagerbestände minimiert…
-
Wirtschaft
Der Frührenten-Boom in Deutschland: Kostenexplosion droht laut Bild-Zeitung
Die Zahl der Anträge auf Frührente steigt in Deutschland immer weiter an, was nun zu einem Kostenproblem führen könnte, berichtet die Bild-Zeitung. Bis Ende September 2023 wurden bereits 245.289 Anträge gestellt, was einem Anstieg von 16,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Frührenten-Boom führt zu steigenden Rentenkosten für Deutschland.…
-
Finanzen
Fachkräfteeinwanderung wird vereinfacht – Was sich im November in Deutschland ändert
Die Änderungen, die im November in Deutschland eintreten werden, betreffen verschiedene Bereiche. Eine davon betrifft die Ausstellung von Ausweisdokumenten wie Reisepass oder Personalausweis. Ab November wird es einfacher sein, diese Dokumente zu erhalten, da die PIN für die Online-Funktion ohne Termin beim Amt bestätigt werden kann und die Abholung der…
-
Immobilien
Wohnungsnot in Deutschland: Was andere Länder besser machen und was wir daraus lernen können
Gemäß einem Bericht von www.focus.de wird in Deutschland der Bau neuer Wohnungen aufgrund steigender Zinsen und gestiegener Baustoffkosten immer schwieriger. Bauexperten befürchten, dass in diesem Jahr bestenfalls 250.000 neue Wohnungen entstehen werden, und im nächsten Jahr sogar nur noch 200.000. Besonders in Großstädten führt der Mangel an bezahlbarem Wohnraum zu…
-
Immobilien
Sinkende Immobilienpreise in Deutschland: Das sind die besten Länder für den Immobilienkauf.
Gemäß einem Bericht von www.noz.de geht aus einer europäischen Analyse hervor, dass die Immobilienpreise in Deutschland zurückgehen. Im Vergleich zu Anfang 2022 gab es in Deutschland eine Preissenkung um knapp sechs Prozent. Auch in Frankreich und Luxemburg sind die Immobilienpreise etwas gesunken. In südeuropäischen Ländern hingegen sind die Preise stark…