Deutschland
-
Wirtschaftspolitik
Halbleiterindustrie in Deutschland: Finanzexperte verteidigt staatliche Investitionen
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat staatliche Investitionen in die Halbleiterindustrie in Deutschland verteidigt. Der Bedarf an Halbleitern wächst stark, aktuell kommen sie jedoch größtenteils nicht aus Europa. Habeck betont die Bedeutung von Produktion, Technologie und Wissen in Deutschland und Europa für die wirtschaftspolitische Souveränität und die Sicherstellung von Lieferketten. Die Bundesregierung…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte analysiert: Ist Deutschland wirklich der kranke Mann Europas?
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, nimmt der renommierte Wirtschaftshistoriker Adam Tooze die deutsche Politik auseinander. Insbesondere kritisiert er CDU-Chef Friedrich Merz, der im Sommer behauptete, dass Deutschland auf dem besten Weg sei, wieder der „kranke Mann Europas“ zu werden. Tooze warnt davor, dass diese Art der Rhetorik ein gefährliches Spiel…
-
Finanzen
Hebesätze für Grundsteuer in Deutschland steigen laut Umfrage der DIHK – Nordrhein-Westfalen und Sachsen am höchsten.
Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat ergeben, dass in Deutschland jede siebte Gemeinde in diesem Jahr den Hebesatz für die Grundsteuer erhöht hat. Besonders betroffen sind die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Sachsen, wo die Sätze im Durchschnitt am höchsten liegen. Im Bundesdurchschnitt blieben die Gewerbesteuer-Hebesätze unverändert, während…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland muss sich auf bescheidenes Wirtschaftswachstum einstellen: Die Perspektiven der deutschen Wirtschaft wirken bescheiden, doch es gibt Licht am Ende des Tunnels. Es ist Zeit für eine transformative Angebotspolitik, um knappe Ressourcen zu steigern.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com prognostizieren führende Wirtschaftsforschungsinstitute ein Wachstum der deutschen Wirtschaft von nur 0,3 Prozent im Jahr 2023. Diese bescheidene Prognose ist das neue Normal und kein vorübergehender Ausrutscher. Die deutsche Volkswirtschaft befindet sich in einer Phase der Knappheit, insbesondere in Bezug auf Arbeitskräfte. Der demografische Wandel führt…
-
Wirtschaftspolitik
Fehlende Transparenz beim Gender Pay Gap in Deutschland – Finanzexperte fordert mehr Datensammlung
Gemäß einem Bericht von Berliner Zeitung hat das Statistische Bundesamt Destatis die Zahlen für das Gender Pay Gap 2022 veröffentlicht. Demnach haben Frauen in Deutschland im letzten Jahr im Durchschnitt 18 Prozent weniger pro Stunde verdient als Männer. Bereinigt beträgt das Gender Pay Gap 7 Prozent, was bedeutet, dass Frauen…
-
Wirtschaftspolitik
Rezession in Deutschland: Wie langfristige Komplikationen und eine fehlgeleitete Wirtschaftspolitik die deutsche Wirtschaft belasten – ein Blick aus Expertensicht.
Gemäß einem Bericht von jungefreiheit.de befindet sich Deutschland nun offiziell in der Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im vierten Quartal 2022 um 0,5 Prozent gesunken und im ersten Quartal 2023 um weitere 0,3 Prozent. Dieses Wirtschaftswachstum macht Deutschland zum Schlusslicht in der Eurozone. Der Optimismus der Regierung, dass Deutschland nicht…
-
Finanzen
Rentner in Deutschland erhalten 2022 durchschnittlich 1084 Euro Rente pro Monat – 15 Euro weniger als zuvor.
R Rentner, die im Jahr 2022 in Deutschland in Rente gegangen sind, erhielten im Durchschnitt 1084 Euro im Monat und damit 15 Euro weniger als Senioren, die schon davor im Rentenbezug waren. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, wie die RND-Zeitungen…
-
Verbraucherschutz
Preise für Heizungen in Deutschland drastisch gestiegen: Finanzexperten warnen vor weiteren Preiserhöhungen
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de sind die Preise für Heizungen in Deutschland in den letzten beiden Jahren drastisch gestiegen. Laut Stefan Materne von der Energieberatung der Verbraucherzentralen haben sich die Preise für Heizungsanlagen im Jahr 2021 im Durchschnitt um rund 25 Prozent erhöht und werden voraussichtlich im Jahr 2022 noch…
-
Wirtschaft
Arbeitskräftemangel in Deutschland: Anträge auf Rente mit 63 steigen um 16,8 Prozent
Eine Analyse des Tagesspiegels zeigt, dass die Zahl der Anträge auf die „Rente mit 63“ stark gestiegen ist. Bis Ende September gab es bereits 245.289 neue Anträge, was einem Anstieg von 16,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Anstieg wird unter anderem auf den Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge zurückgeführt.…
-
Wirtschaft
Energiepreise in Deutschland steigen weiter – Finanzexperten warnen vor hohen Kosten für Haushaltsenergie
Energie bleibt teuer für deutsche Haushalte, obwohl einzelne Energieträger günstiger geworden sind. Laut einem Bericht des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Haushaltsenergie im September um fast 60 Prozent höher als im Jahresdurchschnitt 2020. Im Vergleich dazu stiegen die Verbraucherpreise insgesamt nur um 17,8 Prozent. Strom und Fernwärme sind kurzfristig…