Deutschland
-
Wirtschaft
Lebenshaltungskosten in Deutschland: Wohnkosten entscheiden über Höhe – München teuerstes Pflaster, Vogtland am günstigsten
Wie hoch die Lebenshaltungskosten sind, hängt maßgeblich von den Wohnkosten ab. Zu dieser Erkenntnis gelangt der Preisindex des Instituts der deutschen Wirtschaft. Verglichen wurden dafür alle 400 Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland. In München, Frankfurt am Main und Stuttgart sind die Lebenshaltungskosten am höchsten, im Vogtlandkreis, in Greiz und…
-
Wirtschaft
Schwarzarbeit in Deutschland auf 463 Mrd. Euro gestiegen: Finanzexperten-Prognose
Einer Prognose zufolge wird der Umfang der Schwarzarbeit in Deutschland weiter steigen. Experten gehen von einer Zunahme von rund 80 Milliarden Euro im Vergleich zu 2022 aus. Die Schattenwirtschaft würde damit mehr als 10 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmachen. Diese Prognose stammt von Finanzwissenschaftler Friedrich Schneider. Laut Schneider wird der Umfang…
-
Versicherung
Kinderarmut in Deutschland: Fakten und Lösungsansätze für eine gerechtere Zukunft
Gemäß einem Bericht von welt.de leben fast 90 Prozent aller Kinder in Deutschland über der Armutsgrenze, was im Vergleich zu anderen Ländern wie Großbritannien, Österreich und den USA besser ist. Dennoch gibt es unterschiedliche Zahlen und Diskussionen über Kinderarmut und die Forderungen der Familienministerin nach zwölf Milliarden Euro für Kindergrundsicherung.…
-
Wirtschaft
Deutschland: Inflation im Oktober bei 3,8 Prozent – Preisentwicklung und Risiken erklärt.
Laut einem Artikel von amp2.handelsblatt.com ist die Inflation in Deutschland im Oktober auf 3,8 Prozent gesunken. Ökonomen bewerten diese Daten als positiv, warnen jedoch weiterhin vor Risiken. Die Kerninflation ist weiterhin hartnäckig und bleibt bei 4,3 Prozent. Nahrungsmittel haben sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,1 Prozent verteuert, während Energie…
-
Investitionen
Hedgefonds wetten auf stürzende Kurse in Deutschland: Diese Aktien sind besonders betroffen.
Insbesondere in Deutschland spekulieren Hedgefonds derzeit auf stürzende Kurse. Betroffene Papiere sind anfällig für starke Schwankungen – risikofreudige Anleger können daran mitunter mitverdienen. WELT stellt eine Liste mit den Aktien vor, gegen die am stärksten gewettet wird. Gemäß einem Bericht von www.welt.de, spekulieren derzeit Hedgefonds in Deutschland verstärkt auf fallende…
-
Finanzen
Wann kann ich in Rente gehen? Das Renteneintrittsalter in Deutschland und Ausnahmen erklärt.
Gemäß einem Bericht von www.fuldaerzeitung.de geht es in Deutschland bei der Frage, wann man in Rente gehen kann, um das festgelegte Renteneintrittsalter. Für Personen, die vor 1964 geboren wurden, gibt es jedoch Ausnahmen. Sie können bereits vor dem 67. Lebensjahr in Rente gehen, wenn sie 45 Arbeitsjahre nachweisen können. Dies…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland in schlechter Verfassung: SPD-nahe Wirtschaftsexperten fordern ökonomischen Neustart
Die SPD-nahe Expertengruppe fordert einen Kurswechsel in der deutschen Wirtschaftspolitik, da der Standort Deutschland „in keiner guten Verfassung“ sei. Zu den Autoren des Papiers gehören prominente Wirtschaftsexperten wie Achim Truger, Peter Bofinger und Matthias Machnig. Sie fordern die Bundesregierung auf, mehr Geld auszugeben und einen eigenen Klima- und Transformationsfonds einzuführen,…
-
Wirtschaft
Deutschland überholt Japan als drittgrößte Volkswirtschaft dank Yen-Schwäche
Nach Angaben des jüngsten Monatsberichts der Bundesbank ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal geschrumpft. Die Volkswirte der Deutschen Bank Research erwarten ebenfalls einen Rückgang von rund 0,3 Prozent für dasselbe Quartal. Trotz dieser Rezession wird erwartet, dass Deutschland Japan als drittgrößte Volkswirtschaft überholt, hauptsächlich aufgrund des schwachen Yens. Die…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland wird zum Sorgenfall der Weltwirtschaft – Regierung sollte Strukturreformen durchsetzen
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de, ist Deutschland zum Sorgenfall der Weltwirtschaft geworden und es besteht die Möglichkeit, dass dies auch langfristig so bleiben wird. Die deutsche Volkswirtschaft verzeichnet in diesem Jahr, laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF), einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,5 Prozent. Selbst Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck musste seine Wachstumsprognose…
-
Wirtschaftspolitik
Standortbedingungen in Deutschland als Geschäftsrisiko: Finanzexperten warnen vor Bürokratie und geringen Investitionen
Unternehmen bewerten die Standortbedingungen in Deutschland als immer größeres Geschäftsrisiko. Laut einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) klagen derzeit 51 Prozent der Firmen über die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, im Vergleich zu 43 Prozent zuvor. Die Umfrage wurde unter 24.000 Betrieben aus verschiedenen Branchen und Regionen durchgeführt. Als Hauptgrund für…