Deutschland
-
Wirtschaft
Kauflust in Deutschland sinkt: Experten prognostizieren Absinken des Konsumklimas auf minus 28,1 Punkte
Gemäß einem Bericht des Nürnberger Marktforschungsunternehmens GfK und des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen wird das Konsumklima in Deutschland für November auf minus 28,1 Punkte prognostiziert. Dies ist ein weiterer Rückgang der Kauflust der Menschen im Land. Vor der Corona-Pandemie und den aktuellen internationalen Krisen lag das Konsumklima bei etwa plus…
-
Wirtschaft
Deutschland auf dem Weg zur drittgrößten Volkswirtschaft – Japan leidet unter schwachem Yen
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de wird Deutschland voraussichtlich in diesem Jahr Japan als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt überholen. Diese Prognose basiert unter anderem auf dem Kursverfall des japanischen Yen im Vergleich zum Euro und Dollar. Während die Fed und die EZB die Zinsen erhöht haben, um die Inflation einzudämmen, hat…
-
Wirtschaft
Finanzexperte: Deutschland rutscht im europäischen Kaufkraft-Vergleich ab – GfK-Berechnungen zeigen Pro-Kopf-Einkommen von 26.271 Euro
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de hat jeder Einwohner in Deutschland dieses Jahr im Durchschnitt 26.271 Euro zur Verfügung. Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen nach Steuern, Sozialabgaben und Transferleistungen hat sich verschlechtert, und Deutschland ist auf Platz 9 im europäischen Kaufkraft-Vergleich abgerutscht. Laut dem Marktforschungsinstitut GfK haben die Liechtensteiner die größte Kaufkraft mit…
-
Immobilien
Wohnungsknappheit in Deutschland: Preise steigen, Zinsen hoch – Wie lange noch?
Ein Ende der Wohnungsknappheit ist in Deutschland nicht abzusehen. Vor allem in den Ballungsräumen spitzt sich die Lage zu. In Berlin etwa entstehen jährlich etwa 13.000 neue Wohnungen – bei einem Zuzug von 65.000 Menschen pro Jahr. Doch eine Wohnung zu mieten oder gar zu kaufen ist für die meisten…
-
Wirtschaftspolitik
Die wachsende politische Verunsicherung beeinflusst chinesische Investitionen in Deutschland und Europa.
Gemäß einem Bericht von web.de spricht der Politikwissenschaftler Eberhard Sandschneider über die Gründe für den wachsenden Einfluss Chinas in der deutschen Wirtschaft. Sandschneider hält die Sorge vor chinesischen Investitionen in Deutschland für übertrieben und betont, dass chinesische Unternehmen dasselbe Interesse haben wie alle anderen Unternehmen auch: sich weltweit zu diversifizieren,…
-
Immobilien
Der Trend bei Hauskäufen in Deutschland: Preise sinken, Zinsen steigen, Baustoffe und Handwerker teurer.
Langsam wendet sich das Blatt für Immobilienkäufer in Deutschland. In den letzten Jahren sind die Preise für Wohnhäuser stark angestiegen, insbesondere in den deutschen Großstädten. Doch nun gibt es erste Anzeichen für eine Preiskorrektur. Laut dem Europace Hauspreisindex EPX sind die Kaufpreise deutschlandweit im Schnitt um 6,7 Prozent gesunken. Auch…
-
Wirtschaftspolitik
Deutschland in technischer Rezession: Ampels Wirtschaftspolitik zahlt sich nicht aus!
Die Ampel hat die Quittung für ihre Wirtschaftspolitik bekommen: Deutschland ist in die Rezession abgerutscht. Im ersten Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent, nachdem die Wirtschaft zum Jahresende bereits um 0,5 Prozent eingebrochen war. Folgen zwei negative Quartale aufeinander, spricht man von einer technischen Rezession. Gemäß einem Bericht von…
-
Wirtschaftspolitik
Der Glaube an eine bessere Zukunft geht verloren – Finanzexperten diskutieren über Veränderungen und Chancen für Deutschland | SEO: Finanzexperten, Veränderungen, Chancen für Deutschland
Gemäß einem Bericht von vorwaerts.de hat eine Jugendstudie der TUI Stiftung ergeben, dass immer mehr junge Menschen in Deutschland und Europa pessimistisch in die Zukunft blicken. In Deutschland glauben nur noch 27 Prozent der jungen Menschen daran, dass es ihnen besser gehen wird als ihren Eltern. 44 Prozent sind hingegen…
-
Versicherung
Deutlich steigende Versicherungsprämien für Autobesitzer in Deutschland: Finanzexperten warnen vor anhaltendem Trend.
Baden-Baden (dpa) – Autobesitzer in Deutschland müssen nach Ansicht der Hannover Rück noch über Jahre mit deutlich steigenden Versicherungsprämien rechnen. Überdurchschnittlich gestiegene Ersatzteil- und Reparaturkosten führten bei den Kfz-Versicherern zu „massiven Verlusten“, sagte Hannover-Rück-Deutschlandchef Michael Pickel beim Branchentreffen am Montag in Baden-Baden. Weitere Preisanpassungen seien „unausweichlich“, um das Geschäft aus…