DIHK
-
Wirtschaftspolitik
Wachstumschancengesetz von Finanzminister Lindner: DIHK fürchtet um Schlagkraft, fordert mehr Geld für Klimaschutz
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) ist besorgt über die Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes von Finanzminister Christian Lindner. Das Gesetz, das steuerliche Veränderungen und Bürokratieabbau beinhaltet, soll die deutsche Wirtschaft um durchschnittlich sieben Milliarden Euro pro Jahr entlasten. DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben lobte zwar die Ziele des Gesetzes, kritisierte jedoch Änderungen und…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte warnt vor Schwächung des Wachstumschancengesetzes – DIHK besorgt um deutsche Wirtschaft
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) äußert Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit des Wachstumschancengesetzes von Finanzminister Christian Lindner. Das Gesetz hat das Ziel, die deutsche Wirtschaft durch Steueränderungen und Bürokratieabbau jährlich um durchschnittlich sieben Milliarden Euro zu entlasten. DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben lobt zwar die Ziele und Maßnahmen des Gesetzes, bemängelt jedoch,…
-
Finanzen
Hebesätze für Grundsteuer in Deutschland steigen laut Umfrage der DIHK – Nordrhein-Westfalen und Sachsen am höchsten.
Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat ergeben, dass in Deutschland jede siebte Gemeinde in diesem Jahr den Hebesatz für die Grundsteuer erhöht hat. Besonders betroffen sind die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Sachsen, wo die Sätze im Durchschnitt am höchsten liegen. Im Bundesdurchschnitt blieben die Gewerbesteuer-Hebesätze unverändert, während…
-
Wirtschaftspolitik
Keine Anzeichen für echten Aufschwung laut DIHK: Finanzexperte warnt vor wirtschaftlichem Abschwung
Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), hat in einer aktuellen Umfrage zur Konjunktur der DIHK festgestellt, dass es derzeit keine Anzeichen für einen wirklichen wirtschaftlichen Aufschwung gibt. Laut der Umfrage rechnet mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten mit einer schlechteren Geschäftslage.…