Erwartungen
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperten sehen verhaltene Erwartungen der Thüringer Unternehmen für 2024 – Krisen bleiben das neue Normal, Wirtschaftswachstum schwach.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, ergab eine Umfrage des Verbandes der Thüringer Wirtschaft (VWT), dass die Erwartungen der Thüringer Unternehmen an die wirtschaftliche Entwicklung 2024 verhalten sind. 40 Prozent der Unternehmen rechnen mit einer schlechteren wirtschaftlichen Entwicklung als 2023, ein Drittel geht von keiner Veränderung aus und fast 16 Prozent…
-
Aktienmarkt
Europäische Aktienmärkte 2024: Erwartungen gedämpft und Prognosen geteilt – Ein Rückblick und Ausblick aus finanzexperten Sicht
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, waren die europäischen Aktienmärkte in den letzten zwölf Monaten im Vergleich zum US-Markt nicht besonders erfolgreich. Der Stoxx 600 Index stieg nur um 4,18 %, während der S&P 500 um 20,77 % und der Dax um 10,56 % zulegen konnten. Eine aktuelle Umfrage unter 16…
-
Aktienmarkt
Finanzexperte zur aktuellen Lage an den Märkten: Was steckt wirklich hinter den Erwartungen an Zinssenkungen?
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Diese Woche verlor der Dax rund 0,7 Prozent auf 16.609 Punkte, und es wird vermutet, dass Notenbanker versuchen, die Erwartungen an den Märkten nach frühen Zinssenkungen einzufangen. Zusätzlich wurde bekannt, dass die Wahrscheinlichkeit einer ersten Zinssenkung der amerikanischen Notenbank Fed auf knapp 60 Prozent geschätzt…
-
Aktienmarkt
Dow Jones Erholung verleiht Dax Auftrieb – Quartalsbilanzen im Fokus. US-Inflationsschock verdaut, Erwartungen an fallende Zinsen unverändert.
Gemäß einem Bericht von www.boerse.de, wird die Kurserholung an der Wall Street voraussichtlich dem deutschen Aktienmarkt am Freitag Auftrieb verleihen. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial stieg nach Handelsschluss deutlich an, und der deutsche Leitindex DAX wird voraussichtlich diesem Trend folgen. Auch der EuroStoxx 50 wird an diesem Handelstag mit einem…
-
Aktienmarkt
Die Erwartungen Hamburger Finanzexperten für den Aktienmarkt 2024 und wie Anleger davon profitieren können.
Gemäß einem Bericht von www.abendblatt.de, Das Jahr 2023 war ein außergewöhnliches Jahr für den Aktienmarkt und die Zinsen. Der DAX konnte um rund 20 Prozent zulegen und erreichte Mitte Dezember ein neues Allzeithoch, während die Zinsen kräftig gestiegen sind. Über die Situation am Aktienmarkt im Jahr 2024 sind die Hamburger…
-
Wirtschaft
Finanzexperte analysiert Umfragen: Wie sind die Erwartungen für 2024?
Gemäß einem Bericht von www.telepolis.de, sind die Erwartungen der Deutschen für das kommende Jahr sehr unterschiedlich. Während eine Umfrage der Stiftung für Zukunftsfragen Zukunftsskepsis, Angst vor wirtschaftlichem Abschwung und Politikverdrossenheit feststellt, zeigen Ergebnisse einer Studie des Zukunftsforschers Hans Opaschowski und des Ipsos-Instituts eine hohe Zuversicht und Optimismus bei vielen Deutschen.…
-
Wirtschaft
Finanzexperte warnt vor zu schnellen Erwartungen an Zinssenkungen der EZB 2024
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Die Europäische Zentralbank (EZB) wird im kommenden Jahr voraussichtlich keine Leitzinssenkungen vornehmen. Nach der Meinung des österreichischen Notenbankchefs Robert Holzmann gibt es keine Garantie für Zinssenkungen im Jahr 2024, obwohl die EZB in diesem Jahr eine beispiellose Serie von Zinserhöhungen durchgeführt hat. Dieser Normalisierungsschritt nach…
-
Wirtschaftspolitik
Schwache Wachstumsperspektiven für 2024: Finanzexperte analysiert die pessimistischen Erwartungen der Wirtschaftsverbände
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter 47 deutschen Wirtschaftsverbänden ergab, dass die Mehrheit der Wirtschaftsverbände pessimistisch in das neue Jahr blickt. Die Erwartungen für 2024 sind niedrig, und es wird kein starker Anstieg des Produktionsniveaus erwartet. Die aktuellen Umstände, wie hohe Energiepreise,…
-
Finanzen
Adobe verfehlt mit Plänen zu Künstlicher Intelligenz die Erwartungen – Finanzexperten besorgt
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, hat der US-Softwarekonzern Adobe die Erwartungen an seine Programme rund um Künstliche Intelligenz (KI) für das neue Geschäftsjahr nicht erfüllt. Der Umsatzanstieg auf rund 21,4 Milliarden US-Dollar (19,8 Mrd Euro) für das laufende Geschäftsjahr 2023/24 wurde von Analysten niedriger erwartet, was zu einem Kursverlust der…