Euro
-
Wirtschaft
Signa Retail Selection AG verzeichnet weiteren Jahresverlust von 1,394 Mrd. Euro: Schlechte Nachrichten für Rene Benko
Bei René Benko häufen sich derzeit die schlechten Nachrichten. Dienstag, 31. Oktober 2023 | 18:44 Uhr APA/APA/GEORG HOCHMUTH/GEORG HOCHMUTH Erneut schlechte Nachrichten über das Immobilien- und Handelsimperium Signa rund um den Tiroler Investor René Benko: Wie das Nachrichtenmagazin „News“ berichtet, hat die Schweizer Signa Retail Selection AG laut Jahresabschluss zum…
-
Finanzen
Die Einführung des digitalen Euro: Chancen und Risiken aus Sicht eines Finanzexperten.
Gemäß einem Bericht von jungefreiheit.de treibt die Europäische Zentralbank (EZB) die Einführung des digitalen Euro voran. Die EZB hat beschlossen, in die zweijährige Vorbereitungsphase einzusteigen, in der das Regelwerk ausgearbeitet und Anbieter für die Entwicklung einer Plattform und Infrastruktur ausgewählt werden sollen. In dieser Phase wird auch die Anwendung des…
-
Finanzen
Wachstumschancengesetz entlastet Neurentner um tausende Euro: Gute Nachrichten zum Thema Rente
Gute Nachrichten für Neurentner! Mit dem Wachstumschancengesetz geht die Bundesregierung endlich das Problem der Doppelbesteuerung von Renten an. Dies führt zu einer Entlastung für Neurentner, manche können sogar um tausende Euro entlastet werden. Das Gesetz verlangsamt den Prozess der Rentenbesteuerung, sodass Renten erst ab dem Jahr 2058 zu 100 Prozent…
-
Investitionen
HelloFresh kündigt Rückkauf von Aktien und Wandelschuldverschreibungen im Wert von bis zu 150 Mio. Euro an.
Verfasse einen Beitrag auf deutsch aus der Sicht eines Wirtschaftsexperten. Beginne mit einer kurzen Zusammenfassung des nachfolgenden Artikels. Füge danach eigene, faktenbasierte Informationen hinzu, die mögliche Auswirkungen erläutern. Analysiere die Fakten aus dem Artikel und berechne die Auswirkungen, die es auf den Markt, den Verbraucher oder die Branche haben kann.…
-
Finanzen
Rentner in Deutschland erhalten 2022 durchschnittlich 1084 Euro Rente pro Monat – 15 Euro weniger als zuvor.
R Rentner, die im Jahr 2022 in Deutschland in Rente gegangen sind, erhielten im Durchschnitt 1084 Euro im Monat und damit 15 Euro weniger als Senioren, die schon davor im Rentenbezug waren. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, wie die RND-Zeitungen…
-
Wirtschaft
Schwarzarbeit in Deutschland auf 463 Mrd. Euro gestiegen: Finanzexperten-Prognose
Einer Prognose zufolge wird der Umfang der Schwarzarbeit in Deutschland weiter steigen. Experten gehen von einer Zunahme von rund 80 Milliarden Euro im Vergleich zu 2022 aus. Die Schattenwirtschaft würde damit mehr als 10 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmachen. Diese Prognose stammt von Finanzwissenschaftler Friedrich Schneider. Laut Schneider wird der Umfang…
-
Immobilien
Finanzexperte analysiert Zwangsversteigerung in Castrop-Rauxel: Verkehrswert des Zweifamilien-Hauses liegt bei 430.000 Euro.
Gemäß einem Bericht von www.ruhrnachrichten.de wird ein Zweifamilienhaus in Castrop-Rauxel zwangsversteigert. Das Haus hat einen Verkehrswert von 430.000 Euro. Es besteht die Möglichkeit, dass das Haus zu einem Schnäppchenpreis erworben werden kann, allerdings bestehen auch Unsicherheitsfaktoren. Eine Analyse der Fakten zeigt, dass die Zwangsversteigerung des Zweifamilienhauses potenziell Auswirkungen auf den…
-
Finanzen
Rentnerinnen und Rentner 2022 erhalten im Durchschnitt 1.084 Euro Rente pro Monat – alarmierende Entwicklung für den Finanzexperten.
Eine fatale Entwicklung für neue Rentnerinnen und Rentner in Deutschland Rentnerinnen und Rentner, die 2022 in Deutschland in Rente gegangen sind, haben im Durchschnitt 1.084 Euro im Monat erhalten. Das waren 15 Euro weniger als bei Seniorinnen und Senioren, die schon zuvor im Rentenbezug waren. Dies geht aus einer Antwort…
-
Versicherung
Verlängerung der Energiepreisbremsen bis 2024: Ausgaben für den Bund könnten bei 14 Mrd. Euro liegen
Gemäß einem Bericht des Tagesspiegels plant das Wirtschaftsministerium, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Dabei wird mit Ausgaben von rund 14 Milliarden Euro für den Bund gerechnet. Die Gas- und Strompreisbremse, die bis Ende Dezember 2023 befristet ist, können durch eine Verordnung der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundestages…