Euro
-
Wirtschaft
Die aktuelle Krankheitswelle könnte volkswirtschaftliche Kosten von 36 Milliarden Euro verursachen: ein finanzieller Schock für Deutschland.
Gemäß einem Bericht von amp.zdf.de, hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) berechnet, dass die derzeitige Welle von Atemwegs- und Influenza-Erkrankungen volkswirtschaftliche Kosten in Höhe von bis zu 36 Milliarden Euro verursachen könnte. Allein durch den krankheitsbedingten Arbeitsausfall könnte der deutschen Volkswirtschaft ein Verlust in der Bruttowertschöpfung von 32 bis…
-
Wirtschaft
Aktuelle Neuerungen bei Steuern, Renten und Mindestlohn: Finanzexperten erwarten ab Juli eine Rentenerhöhung von über drei Prozent und eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,41 Euro. Weitere Änderungen bei Steuern und Sozialabgaben sind zu erwarten.
Gemäß einem Bericht von www.mdr.de, Ab Juli können sich Deutschlands rund 21 Millionen Rentner über eine Rentenerhöhung von über drei Prozent freuen. Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum Jahreswechsel auf 12,41 Euro, und auch das Bürgergeld wird um zwölf Prozent erhöht. Darüber hinaus gibt es weitere Neuerungen rund um Steuern, Sozialabgaben…
-
Wirtschaft
Steigende psychische Erkrankungen verursachen volkswirtschaftliche Kosten von 17,2 Milliarden Euro – Handlungsbedarf für die Bundesregierung.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Im Jahr 2022 sind die Kosten psychischer Erkrankungen in Deutschland auf 17,2 Milliarden Euro gestiegen. Dieser Anstieg resultiert aus einem Höchststand von 132 Millionen Krankheits- oder Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen. Insbesondere bei Männern ist diese Zahl um 7,8 Prozent gestiegen, während sie bei…
-
Wirtschaft
Finanzexperte enthüllt: 60 Milliarden Euro fehlen im Ampel-Haushalt – ein zahlenmäßig turbulentes Jahr!
Von 0,0037 Prozent Diversen in Berlin bis zu 60 Milliarden fehlenden Euro im Ampel-Haushalt – was war das auch zahlenmäßig für ein Jahr! Die Zahlen sind eindeutig: Von 0,0037 Prozent der Berliner, die ihren Geschlechtseintrag im Melderegister zu „divers“ ändern lassen, bis zu den 60 Milliarden Euro, die der Bundesregierung fehlen. Diese…
-
Wirtschaft
Analyse: Private Haushalte in Deutschland werden reicher – Geldvermögen stieg um 6,4 Prozent auf 7,9 Billionen Euro
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, sind die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2023 in Summe reicher geworden. Das nominale Geldvermögen stieg um 6,4 Prozent auf mehr als 7,9 Billionen Euro. Dies wurde durch Kursgewinne an den Aktienmärkten und gestiegene Sparzinsen erreicht. Die Perspektiven für den Geldvermögensaufbau der privaten Haushalte…
-
Aktienmarkt
Euro Stoxx 50-Index: Kaum Bewegung zum Jahresende mit minimaler Verbesserung um 0,39 Prozent – Aktien von Adyen an der Spitze.
Gemäß einem Bericht von m.ariva.de, verzeichnete der Euro Stoxx 50-Index am heutigen Tag kaum Bewegung im Aktienhandel. Das Börsenbarometer verbesserte sich lediglich minimal um 0,39 Prozent und notiert nun bei 4.533 Punkten. Der Wertpapierhandel zeigt derzeit ein Gleichgewicht zwischen Bären und Bullen. Adyen, TotalEnergies und Flutter Entertainment stachen positiv unter…
-
Investitionen
5000 Euro investieren: Der erste Schritt am Kapitalmarkt als Einsteiger – Tipps von Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, 5000 Euro sind nicht die Welt, aber sie sind definitiv ein Anfang. Für Einsteiger:innen ist diese Summe gut geeignet, um die ersten Schritte am Kapitalmarkt zu machen. Es handelt sich um eine relativ überschaubare Summe, was auch das Verlustrisiko begrenzt. Bevor Anleger:innen das Geld jedoch…
-
Aktienmarkt
Aktuelle Entwicklungen am Aktienmarkt: Euro Stoxx 50 ohne klare Richtung mit minimaler Verbesserung von 0,26 Prozent
Gemäß einem Bericht von m.ariva.de, Der Euro Stoxx 50 zeigt zurzeit keine klare Richtung und verbessert sich nur minimal um 0,26 Prozent. Aktuell führen die Aktien von Bayer, Nordea Bank und SAP die Indexrangliste an. Am stärksten verteuerte sich das Wertpapier von Bayer um 2,35 Prozent. Auf der anderen Seite…
-
Finanzen
Wie EY nach Skandal um Wirecard 700 Millionen Euro Schadensersatzforderung droht
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, Pünktlich zu Weihnachten trudeln beim Bilanzprüfer EY (Ernst & Young) zwei Klagen ein. Eine von Insolvenzverwalter Michael Jaffé und eine von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), die für mehr als 13 000 Wirecard-Anleger Schadensersatz fordern. Gerade die zweite Klage könnte für EY sehr brenzlig werden.…
-
Investitionen
100 Euro Dividende pro Monat: Realistisches Ziel oder finanzielle Herausforderung?
Gemäß einem Bericht von www.aktienwelt360.de, 100 Euro Dividende pro Monat zu erhalten, klingt wie ein ehrgeiziges, aber durchaus erreichbares Ziel für viele Investoren. Doch wie realistisch ist es wirklich, ein solches finanzielles Ziel zu erreichen? Laut einem aktuellen Artikel auf aktienwelt360.de ist es eine Frage der Mathematik und der finanziellen…