Europa
-
Wirtschaftspolitik
Die wachsende politische Verunsicherung beeinflusst chinesische Investitionen in Deutschland und Europa.
Gemäß einem Bericht von web.de spricht der Politikwissenschaftler Eberhard Sandschneider über die Gründe für den wachsenden Einfluss Chinas in der deutschen Wirtschaft. Sandschneider hält die Sorge vor chinesischen Investitionen in Deutschland für übertrieben und betont, dass chinesische Unternehmen dasselbe Interesse haben wie alle anderen Unternehmen auch: sich weltweit zu diversifizieren,…
-
Investitionen
USA vs. Europa: Aktienanleger vor wichtiger Entscheidung – Bewertungsunterschiede erklärt
Gemäß einem Bericht von www.focus.de dreht sich die Frage, ob der US-amerikanische oder europäische Markt bessere Chancen für Aktienanleger bietet. Traditionell sind US-Aktien teurer bewertet als europäische Aktien. Aktuell liegt der Bewertungsaufschlag des US-Leitindex S&P 500 im Vergleich zum europäischen Börsenbarometer Stoxx Europe 600 bei über 60 Prozent. Jedoch ist…
-
Ratgeber Allgemein
Wirtschafts- und Währungsunion in Europa
Wirtschafts- und Währungsunion in Europa Die Europäische Union (EU) wurde gegründet, um die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern. Ein wichtiges Instrument zur Förderung dieser Integration ist die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU). Die WWU besteht aus der wirtschaftlichen Integration durch den Binnenmarkt und der gemeinsamen Währung, dem…