Europäische
-
Wirtschaftspolitik
Europäische Kommission strebt Reform der wirtschaftspolitischen Steuerung an: Analyse des Europäischen Rechnungshofs legt Risiken offen.
Gemäß einem Bericht von www.presseportal.de, zeigt eine Analyse des European Court of Auditors, dass die Reformvorschläge zur wirtschaftspolitischen Steuerung der EU auf die meisten Bedenken in Bezug auf den derzeitigen rechtlichen Rahmen eingehen. Trotzdem bestehen weiterhin Risiken und Herausforderungen. Die größte Herausforderung wird darin bestehen, für haushaltspolitische Anpassungen zu sorgen,…
-
Wirtschaft
Europäische Zentralbank senkt Inflationsprognosen – Auswirkungen auf Finanzmärkte und Anleger
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Inflationsprognose deutlich gesenkt und erwartet für das kommende Jahr eine Inflationsrate von weniger als 3 Prozent. Die EZB lässt ihre Zinsen unverändert, ähnlich wie die amerikanische Notenbank Federal Reserve, die Bank of England und die Schweizerische Nationalbank. In der…
-
Wirtschaft
Die Auswirkungen des günstigen Wettbewerbs aus China auf die europäische Solarbranche und die kontroversen Meinungen innerhalb der Branche.
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, Europas Solarfirmen sind unterschiedlich betroffen von der günstigen Konkurrenz aus China. Während die Hersteller leiden, profitieren etwa Verkäufer. Das sorgt für Streit. Die europäische Fotovoltaikbranche ringt derzeit um den Umgang mit der übermächtigen Konkurrenz aus China. Seit dem Sommer sind die Preise für Solaranlagen aufgrund…
-
Investitionen
Goldman Sachs nennt fünf europäische Aktien mit großem Aufwärtspotenzial, darunter BT Group, Delivery Hero und Burberry.
Das Expertenteam von Goldman Sachs hat fünf europäische Aktien identifiziert, die großes Aufwärtspotenzial haben. Unter anderem werden die BT Group, Delivery Hero, Burberry, Bureau Veritas und Koninklijke Philips als vielversprechende Investment-Optionen genannt. Auswirkungen auf den Markt Die positiven Einschätzungen seitens Goldman Sachs könnten zu einem verstärkten Interesse und steigenden Investitionen…
-
Aktienmarkt
Der europäische ETF-Markt profitiert im November von steigenden Aktien und fallenden Anleiherenditen
Gemäß einem Bericht von e-fundresearch.com profitierte der ETF-Markt in Europa im November von steigenden Aktienmärkten und fallenden Anleiherenditen. Besonders gefragt waren Aktien-ETFs, die Zuflüsse in Höhe von 14,1 Milliarden US-Dollar verzeichneten. Nun, aus finanztechnischer Sicht kann dieser Anstieg der Investitionen in Aktien-ETFs auf die positiven Kursentwicklungen des S&P 500 und…
-
Wirtschaft
Europäische Großbanken verlassen globale Klima-Initiative – Auswirkungen auf Investitionen in fossile Brennstoffe
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, haben vier europäische Großbanken Insiderinformationen zufolge die Science Based Targets Initiative (SBTi) verlassen. Diese von den Vereinten Nationen unterstützte Initiative zur Überprüfung von Klimazielen wurde von der französischen Societe Generale, der niederländischen ABN Amro Bank sowie den britischen Geldhäusern Standard Chartered und HSBC verlassen. Die…
-
Aktienmarkt
Europäische Aktienmärkte im Aufwind: Was die sinkende Inflation für Anleger bedeutet
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, erlebten die Aktienmärkte in Europa in den letzten Wochen einen steilen Anstieg. Besonders der deutsche Leitindex Dax verzeichnete seit Jahresanfang einen Zuwachs von 15,15 % und in den letzten vier Wochen allein einen Anstieg von 9,59 %. Dies ist vor allem auf die Hoffnung zurückzuführen,…
-
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsberater plädieren für stärkere Europäische Zusammenarbeit gegen Lieferengpässe – Höhere Versorgungssicherheit durch Abnahmeverpflichtungen und Freihandelsabkommen
Gemäß einem Bericht von www.esslinger-zeitung.de, Das Gutachten des wissenschaftlichen Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums plädiert dafür, dass Deutschland seine Abhängigkeit von anderen Ländern bei kritischen Gütern verringert. Besonders die internationale Lieferkette und der hohe Offenheitsgrad der deutschen Volkswirtschaft zeigen die starke Betroffenheit von Unsicherheiten. Die Fachleute betonen, dass, obwohl die Handelsstatistik keine…
-
Wirtschaftspolitik
Europäische Wirtschaftspolitik braucht langfristige Ausrichtung, nicht ständig neue staatliche Mittel, sagt Finanzexperte Jörg Rocholl.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, analysiert Jörg Rocholl die sinkende Attraktivität des Standorts Deutschland und anderer großer europäischer Volkswirtschaften. Er warnt davor, dass die Reaktion auf diese Entwicklungen, nämlich die Forderungen nach massiven zusätzlichen öffentlichen Mitteln, vorhersehbar und falsch sei. Infolgedessen fordert Rocholl eine langfristig ausgerichtete europäische Wirtschaftspolitik anstelle einer…
-
Aktienmarkt
Finanzexperte analysiert: Europäische Aktienmärkte geben nach – Auswirkungen auf US-Notenbankentscheidung
Gemäß einem Bericht von www.faz.net haben die europäischen Aktienmärkte am Mittwoch deutliche Verluste verzeichnet. Insbesondere das schwache Abschneiden des Luxusgüterkonzerns LVMH, der nach der Veröffentlichung seiner Geschäftszahlen zu einem kräftigen Minus führte, belastete den Markt. Dies führte dazu, dass der Euro Stoxx 50 um 1,3 Prozent auf 4334 Punkte fiel…