Europas
-
Wirtschaft
Deutschland: Vom Zahlmeister Europas zum kranken Mann – Was bedeutet das für die Wirtschaft? Jetzt mehr erfahren!
Lange Zeit galt Deutschland als „Zahlmeister Europas“. Während der Eurokrise machte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Staatchefs in Südeuropa harte Sparauflagen. Die Bild-Zeitung titelte im März 2010: „Verkauft doch eure Inseln, ihr Pleite-Griechen – und die Akropolis gleich mit“. Nun hat sich das Blatt gewendet. Deutschland ist der „kranke Mann“…
-
Finanzen
N26 scheitert erneut außerhalb Europas: Brasilien-Ableger schließt – ein weiterer Rückschlag für die Neobank
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de, zeichnete sich bereits im Sommer ab, dass es bei N26 in Brasilien nicht rund läuft. Jetzt hat das Fintech-Unternehmen beschlossen, seinen Ableger in Brasilien zu schließen. Dies ist nicht das erste Mal, dass N26 außerhalb Europas scheitert. Bereits 2021 musste sich das Unternehmen nach erfolglosen…
-
Wirtschaftspolitik
Finanzexperte analysiert: Ist Deutschland wirklich der kranke Mann Europas?
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, nimmt der renommierte Wirtschaftshistoriker Adam Tooze die deutsche Politik auseinander. Insbesondere kritisiert er CDU-Chef Friedrich Merz, der im Sommer behauptete, dass Deutschland auf dem besten Weg sei, wieder der „kranke Mann Europas“ zu werden. Tooze warnt davor, dass diese Art der Rhetorik ein gefährliches Spiel…
-
Wirtschaftspolitik
Europäische Kommission: Mangelnde Orientierung und widersprüchliche Interessen gefährden Europas Wirtschaft.
Gemäß einem Bericht von www.euractiv.de hat die Europäische Kommission in dieser Woche zwei wichtige wirtschaftspolitische Ankündigungen gemacht, die die Orientierungslosigkeit Europas widerspiegeln. Zum einen stellte die EU-Kommission ihre Strategie für wirtschaftliche Sicherheit vor, zum anderen erfolgte die Überprüfung des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) sowie die Vorstellung des neuen Programms STEP (Plattform…
-
Wirtschaft
Europas Automarkt: Erholung lässt nach – Finanzexperte analysiert geringeres Wachstum im September.
Der europäische Automarkt verzeichnet im September den 14. Monat in Folge ein Wachstum. Laut dem europäischen Herstellerverband ACEA wurden 861.062 Neuwagen zugelassen, was einem Anstieg von 9,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Allerdings ist das Wachstum im September geringer ausgefallen als in den Vormonaten. Die steigenden Zinsen und die…