Experten
-
Aktienmarkt
Experten warnen: Big Tech dominiert den Aktienmarkt – droht eine neue Dotcom-Blase?
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, Experten von JPMorgan haben alarmierende Parallelen zwischen dem aktuellen Aktienmarkt, der von Big Tech dominiert wird, und der Dotcom-Blase festgestellt. Der Markt zeigt ein ähnlich hohe Konzentration von Top-Aktien wie zu Zeiten der Dotcom-Blase. Verschiedene Faktoren wie die Anzahl der Branchen, Bewertungen und die Gewinnrendite…
-
Aktienmarkt
Chinesische Aktien auf Talfahrt: Experten sehen trotzdem Investmentchancen in der Wirtschaftskrise
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de, Der chinesische Aktienmarkt verzeichnet seit 2021 massive Verluste, wobei die Marktkapitalisierung um rund 6,3 Billionen Dollar gesunken ist. Diese negative Entwicklung setzt sich auch zu Beginn des Jahres 2024 fort. Insbesondere der Hang Seng Index in Hongkong und der CSI 300 (Aktienindex von Shanghai und…
-
Wirtschaft
Experten: Inflation im Euroraum sinkt auf 2,8 Prozent – EZB-Ziel in Sicht, aber Entwarnung verfrüht
< div class=“textabsatz“> Die Inflation im Euroraum sank im Januar auf 2,8 Prozent, verglichen mit 2,9 Prozent im Dezember. Die sogenannte „Kerninflation“ sank ebenfalls und die Europäische Zentralbank (EZB) hält eine Teuerungsrate von 2,0 Prozent für angemessen. Einige Experten glauben, dass die EZB auf der Zielgeraden im Kampf gegen die…
-
Immobilien
Immobilienpreise in Deutschland wieder im Aufwind: Experten erwarten steigende Kaufpreise und Mieten
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Mit dem Verkauf von Wohneigentum lässt sich im letzten Quartal 2023 wieder mehr Geld verdienen. Wie eine IW-Studie belegt, gehen die Preise für Wohnungen und Häuser wieder nach oben. Damit sei die Talsohle durchschritten, so die Einschätzung. Bei den Mieten geht es sogar noch höher…
-
Immobilien
Immobilienpreise in Deutschland wieder im Aufwind: Experten erwarten steigende Kaufpreise und Mieten
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Mit dem Verkauf von Wohneigentum lässt sich im letzten Quartal 2023 wieder mehr Geld verdienen. Wie eine IW-Studie belegt, gehen die Preise für Wohnungen und Häuser wieder nach oben. Damit sei die Talsohle durchschritten, so die Einschätzung. Bei den Mieten geht es sogar noch höher…
-
Investitionen
PUMA-Aktien: Experten warnen vor weiteren Verlusten nach dem Kurseinbruch
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, sind die PUMA-Aktien nach einem Kurseinbruch am Vortag weiter gefallen. Die Papiere rutschten auf das niedrigste Niveau seit 2018 und verloren zusätzlich 2,05 Prozent, was zu Reaktionen verschiedener Experten führte. Die Analysten von Jefferies, Oddo BHF und der Societe Generale stufen ihre Bewertungen aufgrund der…
-
Immobilien
Finanzexperte prophezeit Ende des Preisrückgangs bei Wohnimmobilien – neue Chance für Käufer. Analyse von Experten aus Deutschland und Österreich.
Gemäß einem Bericht von www.diepresse.com, Laut einer deutschen Expertin ist das Ende des Preisrückgangs bei Wohnimmobilien nah. Die „Presse“ ist in ihren Recherchen zu einem ähnlichen Befund auch für Österreich gekommen – Käufer stehen vor einer neuen Chance. Die Expertin Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken…
-
Investitionen
T-Mobile US Quartalszahlen drücken Deutsche Telekom-Aktien – Experten sehen trübe Zukunft
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, Die Aktien der Deutschen Telekom haben nach den Quartalszahlen der US-Tochter T-Mobile US am Freitag nachgegeben. Im XETRA-Handel rutschten die Deutsche Telekom-Aktien zeitweise um 2,09 Prozent auf 22,76 Euro ab. Der Ausblick von T-Mobile US impliziere noch immer eine solide, prozentual zweistellige Erwartung an das…
-
Wirtschaftspolitik
Fachkräftemangel in Mecklenburg-Vorpommern: Experten fordern ambitionierte Lösungen
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, fehlen dem Land Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2030 fast 60.000 Arbeitskräfte, wovon 51.000 Menschen Fachkräfte sind. Die Landesregierung plant, dieser Herausforderung mit einer Fachkräftestrategie entgegenzuwirken, die auf Ausbildung, Einwanderung, Erwerbspotenzial und attraktiven Arbeitsbedingungen basiert. Dennoch gibt es Kritik von Arbeitgeberverbänden und der CDU-Fraktion im Landtag, die…
-
Wirtschaftspolitik
Fachkräftemangel in Mecklenburg-Vorpommern: Experten kritisieren vorgestellte Fachkräftestrategie
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, fehlen Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2030 fast 60.000 Arbeitskräfte, wovon 51.000 Menschen Fachkräfte sein sollen. Die Landesregierung plant eine Fachkräftestrategie, um diesem Mangel entgegenzuwirken. Neben Maßnahmen zur Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften, sollen auch Erwerbspotenziale gesichert und ausgeschöpft werden. Zudem setzt die Strategie auf die…